• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gurt gesucht um Kamera während der Fahrradfahrt sicher auf dem Rücken zu tragen

SX1-User

Themenersteller
Hallo,
ich suche einen Gurt um eine Canon R6 mit einem 150-600er Tamron während einem Standortwechsel mit dem Fahrrad sicher auf dem Rücken transportieren kann. Ich weiß leider nicht ob es das Gesuchte in der Form überhaupt gibt und nach welchen Begriffen ich da suchen muss. Ich meine aber soetwas schon mal gesehn zu haben. Wenn ihr Tipps haben solltet würde ich mich freuen. Derweil suche ich auch weiter in den Tiefen des Netzes....

Dank
 
Hallo @Nordermann ich hab gerade mal auf die eddycam-Seite geschaut. Wenn ich das richtig sehe sind das dort normale Gurte die ein Verrutschen vom Rücken nach vorne nicht verhindern. Oder hab ich da die richte Rubrik noch nicht gefunden?
Danke für die Antwort
 
Verstehe ich das richtig, dass du diese Kombi aus Kamera und Objektiv ohne Schutz auf dem Rücken tragen willst? Ganz ehrlich, das würde ich nicht tun.
 
Ja, das wäre da Ziel. Es geht nicht um lange Strecken sondern um einen Standortwechsel über ein paar hundert Meter bei der Vogelfotografie....
 
Ja, bisher nehme ich die Gepäckträgertasche. Das ist aber wirklich nervig bei so kurzen Standortwechseln....Daher die (nicht so gute?) "Idee" mit dem Gurt...
Ich muss dann immer die Geli abnehmen, Alles in die Tasche und losfahren, dann anhalten, rausnehmen, Geli aufschrauben....
 
Hallo @Nordermann ich hab gerade mal auf die eddycam-Seite geschaut. Wenn ich das richtig sehe sind das dort normale Gurte die ein Verrutschen vom Rücken nach vorne nicht verhindern. Oder hab ich da die richte Rubrik noch nicht gefunden?
Ich habe den Gurt nur für die normale Kamera mit kleinem Objektiv für "vor dem Bauch" in Gebrauch. War nur so eine Idee.
 
Ich nutze für deinen Anwendungsfall einen Sunsniper Rotaball Gurt. Die Kamera hängt dabei aber seitlich, auf den Rücken ist ja schon ein Rucksack. Für längere Strecken oder unwegsames Gelände ist das aber nicht geeignet.
 
Ja, bisher nehme ich die Gepäckträgertasche. Das ist aber wirklich nervig bei so kurzen Standortwechseln....Daher die (nicht so gute?) "Idee" mit dem Gurt...
Ich muss dann immer die Geli abnehmen, Alles in die Tasche und losfahren, dann anhalten, rausnehmen, Geli aufschrauben....
Ortlieb Backroller Tasche, und da hinein einen Rucksack bei dem die Kamera nach oben herausgenommen werden kann. Wie zB. die Lowepro Protactic 350/450.
So kannst du je nachdem mal eben die Kamera nach oben oder eben den kompletten Rucksack rausnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und vielen Dank für eure Anregungen. Ich werde die einzelnen Tipps jetzt mal miteinander vergleichen und gucken ob etwas passendes für mich dabei ist...
Schönen Abend noch
 
Meines Erachtens kommen nur Gurte infrage, die tatsächlich auf dem Rücken fixieren wie bei dem von rille. Da gibt es mehrere Modelle. Das Thema ist mir vom Fernglastransport vertraut. Alles andere rutscht irgendwann.
 
Ich würde mir einmal einen Gurt für Motorsensen anschauen. Die haben je nach Modell auf der Rückseite ein kräftiges Kunststoffteil. Da könnte man sicher eine Arca-Halterung anschrauben.
Ist halt eine Bastellösung.
 
Das Problem kenne ich. Bei mir sieht die Lösung so aus, dass ich am Lenker eine abklippbare Lenkertasche/Umhängetasche habe, wo ich die Cam transportiere und dann von oben quasi reingreifen kann. Funktioniert also so: Fahrrad fahren, anhalten und Füsse auf Boden, Cam raus (bei Fahrrad unterm Hintern noch), knipsen, einlegen und weiterfahren.. Durch das "abklippen" kann ich die Cam in der Tasche auch ggbfs als normale Seitentasche dann tragen.

Allerdings habe ich keine Riesentelekombi, also ob es jetzt Lenkertaschen gibt, die so eine grosse Telekombi Cam aufnimmt, weiss ich nicht, aber es gibt ja auch solche "Körbe" die bevorzugt Damen manchmal so am Lenker haben. Grad für den ganz spontanen Schuss- anhalten und schnellstmöglichst knipsen- würde ich in diese Richtung denken. Bei der Vogelknipserei ist man ja meist in einem "Gebiet", z.b. See unterwegs, wo man gemütlich einen kleinen Weg entlangfährt.
 
Man kann die Kamera mit dem normalen Kameragurt auf dem Rücken tragen, wenn der Gurt lang genug ist. Der muss dafür nur ziemlich lang sein. Prinzip: Kamera umgedreht auf den Rücken (Kameraoberseite liegt am Rücken auf), rechter Arm durch Schlaufe, Gurt dann auf der Rückseite des Halses vorbei, linker Arm durch Schlaufe auf der anderen Seite. So kann man auch jede Umhängetasche mit gleicher Belastung rechts und links auf dem Rücken tragen. Sieht etwas komisch aus, ist aber bequemer als man denkt. Der Gurt muss nur lang genug sein. Ggfls. zusätzlich zwei Seile ums Objektiv, die man dann vorm Bauch zusammenbindet, damit es nicht mehr baumelt. Muss ja alles keine Raketentechnik sein, wenn es nicht um große Distanzen geht. Dass man auf seine Sachen bei all dem gut achtgeben muss, bei größeren Unebenheiten aus dem Sattel geht und das durchgerüttelte Fahrrad und die empfindliche Kamera mechanisch insofern entkoppelt etc., bleibt selbstverständlich. Aber so würde das schon ganz gut gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir dafür einen Köcher anschaffen, in dem ich Kamera mit angesetztem Objektiv versenke und so fotobereit herausziehen kann. Solche Köcher gibt es in allen Größen auch für Kameras mit angesetztem Suptertele.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten