• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiges Mikrofon gesucht

Prana7

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Mikrofon zum Aufnehmen von Sprache mit meiner Sony A77. Habe bereits gesucht aber nur Empfehlungen für Mikrofone ab 170€ aufwärts gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass das seinen Grund haben wird, aber da ich das als kleines Hobby betreibe, will ich nicht ganz so viel dafür ausgeben.

Die Überlegung wäre entweder ein Richtmikrofon zusammen mit einem Blitzschuh-Adapter zu nehmen oder ein Lavalier Ansteck Mikrofon mit einem 2-3 Meter Kabel.

Gibt es da Empfehlungen um die 50-80€? Wie gesagt, ich will damit nichts professionelles machen, es soll nur besser als das Mirkofon der A77 sein.

Und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein 50€ Lavalier Mikrofon mit einem 2-3 Meter Kabel nicht besser sein soll als das Mikrofon der A77, dass ja die gesamte Ümgebung inkl. Autofokus Motor aufnimmt und deutlich weiter weg ist...?

Gruß und danke schon mal.
 
Ohrwurm II angucken, bin sehr zufrieden damit.
Kumpel von mir beruflicher Videofilmer mit a77 nutzt die Dinger auch und ist zufrieden.
 
Ich hatte mal so'n Billig-Funk Lavalier... das war der reinste Graus :) Also wirklich nicht zu gebrauchen.

Weiß gar nicht genau ob es günstige kabelgebundene Lavaliere gibt - aber die sollten auf jedenfall besser sein wenn du nicht die ganz billigen DInger nimmst! Notfalls etwas sparen... das lohnt sich dann.

Ansonsten evtl. ein Rode Videomic - die müssten ja gebraucht so in der Preisklasse unter 100€ liegen.

Aber das lohnt auch nur wenn du recht nah rankommst mit der Kamera...

Die Ohrwumteile werden immer mal wieder "empfohlen"... Für Atmo und Co mögen die auch okay gehen - aber für Dialog würde ich schon eher ein Lavalier oder SHotgun empfehlen - zumal man mit dem Ohrwurm auch wieder jedes Knöpfchen drücken mit aufnimmt wenn man die Dinger tatsächlich auf den Ohren trägt.
 
Danke für Eure Antworten. 220€ ist ja schon weit über dem, was ich ausgeben wollte. Da klingt das Ohrwurm II oder ein gebrauchtes Rode schon besser. Ich werde die mir mal ansehen. Gibt es sonst noch Empfehlungen für unter 100€?

Aber das lohnt auch nur wenn du recht nah rankommst mit der Kamera...
Bei welcher Entfernung funktioniert denn ein Richtmikrofon noch sinnvoll? (Draußen bei leiser Umgebung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei welcher Entfernung funktioniert denn ein Richtmikrofon noch sinnvoll? (Draußen bei leiser Umgebung)

Leise und sinnvoll ist natürlich relativ zu betrachten...

Es gilt wie immer - je näher - desto besser :) Also möglichst < 1Meter! Geht natürlich auch darüber hinaus - aber dann kommen die Faktoren wie Umgebungslärm hinzu, weil du mehr Verstärkung hinzugeben musst.
 
Gerade für Sprachaufnahmen ist so ein einfaches Lavalier-Mikrofon oft die beste, einfachste und vor allem mit Abstand preisgünstigeste Lösung.
Ich nehme an, Du willst jemand Filmen, der im Bild etwas erklärt, Zeigt oder erzählt. Also statische Kameraeinstellung (am besten natürlich vom Stativ) und das Gesprochene soll vom Ton her möglichst gut rüberkommen.
Dann nimm ein Lavaliermikrofon mit 3 - 5 m Kabel, bekommt man für ca. 30 - 50 Euro in einwandfreier Qualität. Also nix mit einfachem Funkmikro-Lavalier, sondern einfach mit Kabel. Funk wäre für den genannten Zweck völlig überflüssig.
Ich habe schon Interviews mit solch einfachen Lavaliermikros an einem teureren Camcorder gefilmt und die Tonqualität war deutlich besser, als mit dem ebenfalls verwendeten und an sich sehr guten Rode NTG-2.

Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptaufgabe ist, dass ich hinter der Kamera stehe und was zeige und dabei in das Mikrofon spreche. Obwohl ich grade mal 20-30cm vom Mikrofon der A77entfernt bin, ist der Ton so leise und schlecht, dass ich ihn um 6db anheben muss. Hatte das Gleiche vorher mit einer Olympus E-5 gemacht und da war der Ton von der Lautstärke her ok.

Die zweite Aufgabe, die jetzt einmalig dazu kommt, ist jemanden draußen aufzunehmen, der etwas erzählt und so 2-3 Meter weit weg stehen wird.

Bei dem Lavalier dachte ich an ein 30€ Mikrofon und ein paar Meter Kabel. Wenn das merklich besser als das interne Mikrofon ist, reicht mir das. :) Funk brauche ich nicht.
 
Hauptaufgabe ist, dass ich hinter der Kamera stehe und was zeige und dabei in das Mikrofon spreche. Obwohl ich grade mal 20-30cm vom Mikrofon der A77entfernt bin, ist der Ton so leise und schlecht, dass ich ihn um 6db anheben muss. Hatte das Gleiche vorher mit einer Olympus E-5 gemacht und da war der Ton von der Lautstärke her ok.

Die zweite Aufgabe, die jetzt einmalig dazu kommt, ist jemanden draußen aufzunehmen, der etwas erzählt und so 2-3 Meter weit weg stehen wird.

Bei dem Lavalier dachte ich an ein 30€ Mikrofon und ein paar Meter Kabel. Wenn das merklich besser als das interne Mikrofon ist, reicht mir das. :) Funk brauche ich nicht.

Dann passt so ein Lavalier-Ansteckmikro sehr gut für Deine Zwecke.
Es nimmt in erster Linie mit seiner Kugelcharakteristik die Sprache gut auf und ist recht gut gegen Umgebungsgeräusche abgeschirmt.
Da die Sony SLTs leider keinen pegelbaren Mikrofoneingang haben, sondern nur eine Pegelautomatik, kann es nur vorkommen, dass in Sprechpausen durch die Pegelautomatik das Level erhöht wird und dadurch ein mehr oder weniger hörbares Rauschen entsteht. Da sollte man immer zuerst Sprechproben machen und das abhören, auch weil leider keine bisherige DSLR (auch die mit pegelbarem EIngang) oder SLT einen Kopfhörerausgang zum Mithören während der Aufnahme hat, so wie es bei Camcorder-Aufnahmen üblich ist.
Ach ja - das hier kennst Du vielleicht schon: http://www.youtube.com/watch?v=zn-r6akpRzc&feature=channel&list=UL
Ist aber auf einem etwas höheren Level mit etwas mehr Equiment angesiedelt. Aber trotzdem nicht nur für A77 Besitzer interessant, finde ich.
Gerade auch der Hinweis auf das XLR-Adapter Teil mit pegelbaren Anschlüssen (ca. 450 Euro), das man bei DSLRs unten am Stativgewinde befestigen kann und mit dem man viel bessere Tonaufnahmemöglichkeiten bekommt, als das DSLRs von Haus aus bieten.

Schönen Gruß
Andreas
 
Hallo,

danke für Eure Hilfe, dann werde ich mir wohl ein Lavalier Mikrofon holen, denke das sollte für den Anfang reichen. ;)

Könnt Ihr mir eines empfehlen bzw. was sollte ich mindestens ausgeben?
 
Hallo,

danke für Eure Hilfe, dann werde ich mir wohl ein Lavalier Mikrofon holen, denke das sollte für den Anfang reichen. ;)

Könnt Ihr mir eines empfehlen bzw. was sollte ich mindestens ausgeben?

Da würde ich mal etwas bei Amazon stöbern und auch bei Youtube gibt es diverse Empfehlungen.
Öfters wird eins für ca. 30 Euro empfohlen (Vivanco Em35), das aber mittlerweile oft ausverkauft ist. Ist kein Spitzenmikro, aber erst mal ganz ordentlich. SO um 50-60 EUro gibt es verschiedene. Man muss nur ausprobieren, wie so ein Mikro mit der A77 ohne pegelbaren Mikroeingang zusammenpasst, ob es nicht zuviel Grundrauschen ergibt.
Alternativ wäre halt noch ein separater Audiorecorder überlegenswert, wie z.B. ein Zoom H1 für ca. 1000 Euro. Damit bekommt man echten Stereoton (durch zwei Mikrofonkapseln) und kann den Ton im SChnittprogramm zum Video synchronisieren (ist nicht schwer). Kann man vor sich auf den Tisch stellen oder Angeln oder mit Ansteckmikro ausstatten und in die Tasche stecken.

Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für Deine Empfehlung! Das Vivanco Em35 wird ja an vielen Stellen gelobt, aber finde echt keinen einzigen Händler, der noch eines verkauft. Könntest Du sonst noch was in der Preisklasse empfehlen?

Wie wäre es z.B. mit dem hier:

http://www.music-town.de/product_info.php?refID=idealo&products_id=47731

So wirklich viel Auswahl scheint ja es ja nicht zu geben...

Probier es einfach aus. Wäre bei dem Preis ja kein großer Verlust. ;)
Die beiden Krawattenmikrofone, die ich an meinem früheren Camcorder hatte, waren auch nur solche Audio-Technica Lavaliers (nur halt extra mit XLR-Steckern ausgestattet). Und die fand ich für Interviews z.B. astrein.
Man sollte die Kamera halt manuell pegeln und die richtige Einstellung ausprobieren. Und eventuell noch zu hörendes Grundrauschen per Software rausfiltern (mit gutem Schnittprogramm oder mit kostenlosem Audacity).

Schönen Gruß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten