• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

günstiges Mikrofon für D810 gesucht

Arternative-Design

Themenersteller
Ich möchte mich gern mehr dem Thema Videos widmen und möchte mir daher ein Mikrofon für meine D810 anschaffen, dass in einem geschlossenen Raum eine gute Leistung vollbringt. Muss ich zwingend 200€ plus (zum Beispiel für ein Rode Videomic pro) ausgeben oder kann jemand gute günstigere Alternativen für den Einstieg empfehlen? Danke Euch im Voraus!
 
Habe mich gerade sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt...(muss ein Weihnachtskonzert in der Kirche filmen...) und BILLIG = SCHROTT !!!

Ich für meinen Teil empfinde bei einem Video eine schlechte Audioqualität als viel störender als eine etwas schlechtere Bildqualität...was nützt Full HD oder gar 4K wenn der Ton sche... ist.

Kann Dir das RODE NTG2 (ca. 200€) absolut empfehlen ! Dazu kommt aber noch eine Halterung und ein Kabel (XLR auf 3,5mm ) so das man dann bei ca. 250€ liegt. Wenn Du Das Mikro auf die Kamera steckst, schalte den AF ab und fokusiere manuell ! Sonst hast Du ewig "Störgeräuche".

Ich habe mir noch zusätzlich den Zoom H6 Field Rekorder angeschafft und betreibe die Audio Aufnahme "entfesselt" von der Kamera... Sycronisiere die Film und Ton Spur dann am PC, ist total simpel! Dadurch ist die Tonqualität natürlich überragend und Glasklar.
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein Smartphone hast, Rode SmarLab +
Gut und Bezahlbar,
 
Kann mich dem Tipp nur anschließen, ein hochwertiges Mikrofon zu kaufen und einen passenden Recorder.
Ich selbst nutze das Rode NTG 1 mit dem Tascam DR 60D sowie DR-70D und bin sehr zufrieden.

Das Problem, welches es fast unmöglich macht, ein Mikrofon an der Kamera selbst sinnvoll zu benutzen ist der grottige Preamp von wahrscheinlich jeder DSLR, der auch das beste Mikrofon zum Rauschen bringt.

Günstige Mikrofone, mit guten bis sehr guten Kundenbewertungen:

- the t.bone EM 9900/9600 (Richtmikro, XLR)
- Rode VideoMic Rycote (Richtmikro, Miniklinke)
- Rode VideoMic Pro (Richtmikro, Miniklinke)
- Rode NTG(1-8) (Richtmikro, XLR)
- Superlux E523/D (Stereomikro, XLR)
- Rode Stereo VideoMic (Stereomikro, Klinke)

EDIT: - Rode NTG2 -> Durch die Stromversorgung mit 9V entfällt die Notwendigkeit, das Mikro vom Recorder aus mit Strom versorgen zu müssen (Phantomspeisung) und du könntest auch einen günstigeren passiven XLR Adapter kaufen und das verstärkte Signal per Klinke an die Kamera weiterleiten / durchschleifen

Günstige externe Recorder: (EDIT: Viele davon können intern aufzeichnen oder das verstärkte Signal per Klinkenkabel an die Kamera weitergeben, die das ganze nicht erneut verstärken muss)

- Zoom H1 (Klinke)
- Tascam DR-05 (Klinke)
- Saramonic SR-AX104/107 (XLR) (EDIT: Kein Recorder, sondern nur Preamp -> "Lautes Signal" muss noch per Klinke in die Kamera, welche das Signal dann nicht mehr verstärken muss)
- Tascam DR-40 (XLR)
- Tascam DR-60D / 70D (XLR)

Ich empfehle dir auf jeden Fall die Kombination von externem Recorder und XLR Mikrofon. Dadurch stehen dir ganz neue Möglichkeiten zur Verfügung und deine Tonqualität ist nach oben hin nicht begrenzt. XLR, da du dort bei weitem mehr Auswahl an Mikrofonen hast.

XLR Budgetlösung: t.bone EM 700 - Eigentlich ein Instrumentenmikrofon, aber kompakt, mit Spinne und super Tonqualität. Jedoch möglicherweise nicht genug "Reichweite" für weiter entfernte Szenen. Ich habe 3 Stück und nutze sie bei kleinen Konzerten oder als Boom Mikro, sofern das NTG zu stark auf einen Redner gerichtet sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich zwingend 200€ plus (zum Beispiel für ein Rode Videomic pro) ausgeben oder kann jemand gute günstigere Alternativen für den Einstieg empfehlen? Danke Euch im Voraus!

Rode hat mittlerweile das kleinere und günstigere "Rode Videomicro" (ja das ist die korrekte Schreibweise) im Angebot... Kostenpunkt unter 70 Talern inkl. Schwinghalterung und Windpuschel. Zudem sieht es nicht so bombastisch auf kleineren Kameras aus was ich sehr angenehm finde.

Damit gewinnst du dem internen Mic gegenüber schon a bissl was - aber Wunder darf man mit Mikrofonen die auf der Kamera montiert sind sowieso nicht erwarten. Besonders bei Sprache ist man i.d.R. zu weit weg und fängt zuviel Fremdschall mit ein.
 
Danke erst einmal für Eure Antworten und Tipps! :) Ich denke da ist schon was Nützliches dabei. Leider hatte ich schon befürchtet, dass es mit einer günstigen Lösung schwierig wird.
 
Die Tipps könnten konkreter werden, wenn Du genauer beschreibst, was Du aufnehmen willst. Denn "in einem geschlossenen Raum" kann man alles Mögliche vor der Kamera haben - etwa einen Vortragsredner, einen Kinderchor, ein Blasmusik-Orchester, eine fahrende Modelleisenbahn, zwei paarungsbereite Tanzmäuse, eine laufende Handkreissäge, einen schnarchenden Opa, einen sprechenden Papagei... :cool:

Es gibt Standardanforderungen und auch Spezialanforderungen z. B. das Ausblenden von Umgebungsgeräuschen oder das unverzerrte Einfangen hoher Schalldruckpegel. Außerdem gibt es typische Mono-Schallquellen und typische Stereo-Schallquellen.
 
Also paarungsbereite Tanzmäuse könnte ich mir durchaus vorstellen ... :cool:


Ernsthaft: Ich will eigentlich nur ein paar Tutorial-Videos erstellen und dabei etwas erzählen. Das ganze wird in meinem Studio (3 Räume - insgesamt gut 60qm) stattfinden.
 
Ich will eigentlich nur ein paar Tutorial-Videos erstellen und dabei etwas erzählen. Das ganze wird in meinem Studio (3 Räume - insgesamt gut 60qm) stattfinden.
Das ist das Lavalier-Mikro Dein Freund.

Mein Preis-Leistungs-Tipp in solchen Fällen: Ohrwurm-Lavalier (80 € zzgl. Versand) und dazu Zoom H1 oder Tascam DR-05 (je ca. 95 € bei den großen Versendern).

Wenn das schon zu teuer ist, kann man das besagte Ohrwurm-Lavalier auch direkt an der D810 anschließen; dazu kann man es gleich mit längerem Kabel bestellen oder ein Verlängerungskabel dazukaufen (dürfte dann bei ca. 110 € liegen).

Oder wenn das Budget ganz knapp ist, eben das Audio-Technica ATR3350 (kommt gleich mit 6 Meter Kabel).
 
Vlog?

Rode Lavalier (Røde SmartLav+) und das dann einfach an ein Smartphone anschließen, App kostenlos im Store. Feddich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten