• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger Großformatdrucker

-DaKo-

Stellv. Administrator
Teammitglied
Themenersteller
Ich überlege mir einen Großformatdrucker anzuschaffen.

Format mindestens A2+, besser A1
leidlich gute Qualität auf gestrichenem wie auch Fotopapier
Drucke werden aus Abstand betrachtet
Papier kann ruhig in Blättern und nicht als Rolle zegeführt werden
Preis Unter 2000 Euro
erträgliche Unterhaltskosten

Wer hat Erfahrungen und/oder einen Marktüberblick?

Viele der derzeit angebotenen Geräte sind ja schon einige Jahre auf dem Markt. Ein Wahrer Preisbrecher ist anscheinend derzeit der schon etwas ältere HP Designjet 130?! Tests in diesem Bereich sind leider recht rar ...
 

Ja, deshalb ja die Frage nach dem Designjet 130. Leider sind die Berichte dort sehr rar.
 
ich würde nach einem gebrauchten (ggfs. überholten) HP Designjet 500 schauen. Die laufen sehr robust und weitgehend problemlos. Werden relativ oft bei ebay angeboten. Und: die Druckqualität ist durchaus überzeugend.
je nach Modell bis DIN A0
 
Von der DesignJet Serie kann ich nur abraten. Verarbeitungstechnisch und Drucktechnisch eine katastrophe, wir sind vom DJ30 zum Epson 4880 umgestiegen, das sind Welten.
 
Ich kann ebenfalls den Epson 4880 empfehlen oder wenn du nicht ganz so viel druckst, auch den 3800, der dann beim Tintenverbrauch teurer ist und kleinere 80ml Patronen aufnimmt.
 
Die Canon imagePROGRAF Serie könnte auch noch interessant sein, da geht es ab 1500€ los mit A1. Bei Epson erst ab 2700€.
 
HalloStracu
wo kaufst du denn einen iPF Drucker für Druckformat A1 für €1500?!:eek:
Nettopreis?
Den will ich auch, besonders, wenn man Rolle und Blattware verarbeiten kann, wie beim iPF5100/6200 - solltest du den soo preiswert bekommen???
Ralf
 
Naja, zu dem Preis bekommt man bei Canon normalerweise A1-Drucker, die eher Richtung CAD zielen, Fotodrucker mit vielen schönen bunten Pigmenttinten und allem was dazu gehört liegen irgendwo im Preisbereich der Epsons.
 
Halloerstmal
@strauch
der iPF605 ist ein reiner Grafikdrucker für tech. Zeichnungen etc.
Hat 3 Farben YMC und Nk und MBk
Da ist nix, aber auch garnix mit fotorealisteischem Fine-Art-Printing.
Geht einfach nicht für den Preis.

der HP130 ist gut, solange man ih mit Original Tinten+HP-Medien füttert.
Nur dann garantiert er beste Qualität und Haltbarkeit.
Leider hat das seinen - HP-üblichen - hohen Preis.
Würde eher auf die modernen HP Z3200 (VIVERA Tinte) oder Canon iPF5100(LUCIA Tinte) oder Epson (K3, besser K4 Tinte) einsteigen.
Wenn schon, dann einmal richtig kaufen.

Leider sind die Neuentwicklungen im Marktsegment InkJet so rapide, dass man fast davon ausgehen kann, dass diese Drucker in spätestens 2-3 Jahren hoffnungslos veraltet sind. Wobei sie dann, falls man die Tinten noch bekommt, immer noch extrem schöne Prints machen werden - falls die Druckköpfe solange halten.

Zum Thema Haltbarkeit empfehle ich die Seiten von Wilhelm Research
Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis-/Leistungsmässig ist der Epson 3800 erste Wahl! Ebenfalls nicht zu verachten sind die für einen A2-Drucker kompakten Abmessungen.
 
Ich tendiere mittlerweile auch am ehesten zum Epson 3800, da er wohl tatsächlich am meisten fürs Geld bietet.

Noch unsicher macht mich:
-> Tintenverbrauch bei Epson gerade bei sporadischem drucken.
-> Nachfolger eventuell in Sicht, da doch schon etwas älteres Modell, so dass es sich eventuell zu warten lohnt.


Wie siehts denn mit der SW Qualität aus und dem Tintenverbrauch aus? Den Drucker scheint ja doch der eine oder andere hier zu verwenden ...
 
Den Epson 3000 Pro habe ich auch seit kurzem. Mit den Ausdrucken bin ich sehr zufrieden! Die Tintenpatronen sind schon für unter 50,- je Patrone zu haben. Bei einer Füllung von 80ml kann man damit eigentlich schon sehr preiswert drucken, kein Vergleich jedenfalls mit dem R1800, den ich vorher hatte.
SW/Fine-Art-Prints sehen auch ausgezeichnet aus. Profile für diesen Drucker gibt es auch (kostenlos) für die gängigen Papiere von den Papier-Herstellern. (Wobei ich meine Profile selber ausmesse, das steigert die Qualität noch einmal.)
Insgesamt war dieser Drucker für mich die ideale Kombination aus Druckqualität, Druckpreis, maximalem Format und Platzbedarf (er ist nur unwesentlich größer als der R1800!).
Inwieweit die neuen Vivid-Magenta-Tinten besser sind, kann ich nicht vergleichen, da ich noch keine Ausdrucke mit den neuen Tinten gesehen habe. Die K3-Tinten sind jedenfalls im Profibereich sehr verbreitet und alle Fachgeschäfte und Fotografen, die ich kenne haben ihre K3-Großformatdrucker nach wie vor in Gebrauch und werden sie nicht austauschen nur wegen der neuen Tinten, sondern erst, wenn eine Ersatzbeschaffung nötig wird. Die Qualität ist jedenfalls über jeden Zweifel erhaben und die Kunden sind stets zufrieden.

Gruß, Jürgen
 
Wie siehts denn mit der SW Qualität aus und dem Tintenverbrauch aus? Den Drucker scheint ja doch der eine oder andere hier zu verwenden ...
Für SW sind Drucker mit K3-Tinten imo so ziemlich das Beste, was man nehmen kann, wobei ich gerade hier zu selbst erstellten Profilen raten würde.

Den Tintenverbrauch kann ich jetzt nicht in Währungseinheiten ausdrücken, liegt aber ziemlich genau zwischen R2400 und 4800, wobei der 3800 hier gegenüber dem R2400 zusätzlich den Vorteil hat, dass die Patronen bei weitem nicht so oft gewechselt werden müssen (beim Wechsel jeder der acht Patronen wird recht viel Tinte durch die Düsen gespült) und gegenüber dem 4800, dass die Schwarzpatrone beim Wechsel zwischen matt und glossy nicht ausgebaut werden muss (auch dabei geht einiges an Tinte drauf).

Der Epson 4800 wäre dann eine gute Idee, wenn du wirklich viel druckst, denn erst die 220ml-Tanks bringen einen wirklichen Kostenvorteil gegenüber dem 3800 und robuster ist das Ding auch. Andernfalls dauerts schon eine ganze Weile, bis so eine Patrone aufgebraucht ist und da könnte es mit dem Verfallsdatum der Tinte eng werden. Mit den kleineren 110ml-Patronen ist der Unterschied nicht mehr so groß und der 3800er auf jeden Fall eine gute Idee.

edit:
Nachfolger eventuell in Sicht, da doch schon etwas älteres Modell, so dass es sich eventuell zu warten lohnt.
Gut möglich, dass in nächster Zeit was neues mit K3 Vivid Tinten nachkommt, k.a., die Verbesserung hält sich eher in Grenzen, sehr empfehlenswert ist der Drucker nach wie vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Halloerstmal
eingangs war von A2+ besser a1 die Rede.
Wenn es sich jetzt auf A2 beschränkt und du nur Blattware bedrucken möchtests ist der Epson 3800 die erste Wahl.

Wenn größere Formate bzw. länger dann nur von der Rolle mit erheblichem Preisvorteil gegenüber Blattware
wäre der Canon iPF5100 eine Option.
Der kann Blatt und Rolle gleichzeitig, verbracht spürbar weniger Tinte als der Epson, hat ein eingebautes Colorimetermessgerät - kann so die Druckqulität konstant halten und immer ohne spülen B&W glossy oder matt gleichzeitig (äh direkt nacheinander) drucken.

Wäre meine Wahl für einen Allroundfotodrucker A2, wenn man das Geld ausgeben möchte und den Platz dafür hat.
siehe http://www.luminous-landscape.com/reviews/printers/IPF5000-report.shtml
gruß ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten