• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger Gebrauchtblitz für D200

MacMosen

Themenersteller
Hallo Gemeinde!

Meine neu erworbene D200 habe ich vergangene Woche bei einer Schulveranstaltung in der dunklen Aula eingesetzt. Durch einen Platz in der ersten Reihe reichte der eingebaute Blitz meist aus -allerdings nur wenn die Schauspieler grad in der Nähe standen. Wenn sie mehr als ca 5m entfernt standen reichte das Licht nicht mehr und die Bilder waren eher duster.
Bedeutet für mich: Es muss ein Blitz her der etwas weiter feuert.

Da ich nicht wahnsinnig viel Geld ausgeben kann werd ich nach einem gebrauchten Gerät gucken. Welche Modelle kommen da in Frage? Sollte schon selbststeuernd sein, bin mit der Kamerabedienung schon genug eingespannt. Aber ansonsten kann es gern ein kleineres, günstigeres Modell sein. Vorschläge?

Vielen Dank! Moritz
 
Klingt gut! Ist vor allem auch ziemlich kompakt. Also 32 BCT... Sieht nicht aus könnte man damit viel falsch machen.

OK, vielen Dank!
 
Würde wohl auf den SB-600 gehen, wenn du die Automatik willst.
 
Klingt gut! Ist vor allem auch ziemlich kompakt. Also 32 BCT... Sieht nicht aus könnte man damit viel falsch machen.

OK, vielen Dank!

Wird auch oft nur als CT 32 (2/3/4) angegeben.
Und keinen MZ-Typ kaufen. Gehen zwar auch, dafür brauchts aber dann manchmal noch "Zutaten".

Habe mal hier vor Jahren zusammengetippselt wie man mit so einem antiken:lol: Ding umgeht.
http://www.finepix.de/forums/de/sho...und-vom-Blitzen-auch-quot-blitzen-lassen-quot

Mit einem Metz 45 gehts genauso, kostet auch nicht die Welt, ist aber der Lichthammer vom Dienst. Harmoniert mit der D200 erstklassig.

Sowas ist gemeint
http://www.ebay.de/itm/Metz-Mecabli...räte_Zubehöhr_Blitzgeräte&hash=item3f1a04e6bc
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst bei deiner 'Anleitung' (werd ich später noch genauer studieren!), dass man die Cam auf M einstellen muss. Meist nutze ich A, funzt das dann auch? Oder geht es darum die korrekte Zeit einzustellen? In meinem Aula-Beispiel hat die Kamera fast durchgängig 1/60 ermittelt, in dem Fall würde das funktionieren, oder?

Der 45 ist mir übrigens zu dicke, der kleinere ist für mich glaub ich praktischer.

Danke schonmal für die Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst bei deiner 'Anöeitung' (werd ich später noch genauer studieren!), dass man die Cam auf M einstellen muss. Meist nutze ich A, funzt das dann auch? Oder geht es darum die korrekte Zeit einzustellen? In meinem Aula-Beispiel hat die Kamera fast durchgängig 1/60 ermittelt, in dem Fall würde das funktionieren, oder?

Mit A geht es zwar (auch)***, aber mit M geht es viel besser.
Lies die (meine) Anleitung und mache Dir vor allem Deine Gedanken über das wie und warum. Mit diesem Wissen geht es dann sogar besser als mit dem modernsten teuren Blitz und dessen abgeblicher "Intelligenz".

Die D200 stellt sobald sie merkt, daß ein Blitz aufgesteckt und eingeschaltet ist die Verschlusszeit auf den im Menu hinterlegten Wert. Der kann "zwischen beliebig lang" und 1/250 liegen, Default ist aber 1/60.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und schmerzlos: Metz 32 CT 3 für 12,50 in der Bucht erworben. Danke Echo, danke auch DaBest, aber der SB 600 wär mir jetzt echt zu happig.

Moritz
 
Kurz und schmerzlos: Metz 32 CT 3 für 12,50 in der Bucht erworben. Danke Echo, danke auch DaBest, aber der SB 600 wär mir jetzt echt zu happig.
Moritz

Mehr brauchts wirklich nicht, wenn er bei Dir ist und Du Fragen hast, einfach bei mir melden. Beschaffe inzwischen vier normale AA-Akkus falls die nicht dabei sind. 0815 Akkus genügen.
 
Als Akkus empfehlenswert sind die Sanyo Eneloops.
Größter Vorteil in meinen Augen ist, dass die nicht gleich leer sind wenn sie mal sechs Wochen unbenutzt rumgelegen sind.
 
Mit A geht es zwar (auch)***
[...]

Hallo

Das kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen: Wenn die Kamera auf A ist wird die Blende eingestellt und je nach Licht die Belichtungszeit von der Kamera ermittelt. Die weis doch dann nicht, was der Blitz treibt. Da wird doch dann eher nach Zufall belichtet, wenn zwei Automatiken in Spiel sind, die nichts von einander wissen, oder nicht ?

Gruß Ulf
 
Hallo

Das kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen: Wenn die Kamera auf A ist wird die Blende eingestellt und je nach Licht die Belichtungszeit von der Kamera ermittelt. Die weis doch dann nicht, was der Blitz treibt. Da wird doch dann eher nach Zufall belichtet, wenn zwei Automatiken in Spiel sind, die nichts von einander wissen, oder nicht ?

Gruß Ulf

Oder nicht: Die D200 schaltet auf (hinterlegte) Festzeiten und die kann man dann noch mit der Belichtungskorrektur anpassen.

Wirklich gefährlich in diesem Kontext ist nur die ISO-Automatik und wenn die dann von Adam bis Eva konfiguriert ist, dann wirds "lustig". Die bleibt aus.

PS: habe nur gesagt "geht", nicht "geht einfache", geschweige den "besser".
Lies mal die verlinkte Anleitung. Vermutlich geht damm selbst dem Besitzer des modernsten SB-Irgendwas ein Blitzlicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich war jetzt von einem alten Metz45 ausgegangen, und da schaltet die D200 auf gar nichts um, weil ja im Prinzip nur der Mittekontakt verwendung findet. So habe ich das jedenfalls an meiner D200 mit Metz 45 CT1 (mit Adapter für ungefährliche Auslösespannung) und 45CT4/CL4 beobachtet. Die Blitze waren dabei aber an der PC-Buchse angeschlossen.

Gruß Ulf
 
Hallo
Ich war jetzt von einem alten Metz45 ausgegangen, und da schaltet die D200 auf gar nichts um, weil ja im Prinzip nur der Mittekontakt verwendung findet. So habe ich das jedenfalls an meiner D200 mit Metz 45 CT1 (mit Adapter für ungefährliche Auslösespannung) und 45CT4/CL4 beobachtet. Die Blitze waren dabei aber an der PC-Buchse angeschlossen.
Gruß Ulf

Über den X-Kontakt bekommt die Kamera keine Infos und kann nicht reagieren.
Beschaffe Dir ein Sprialkabel mit Mittelschuh

PS: Wozu der Adapter für ungefährliche Auslösespannung. Der ist so sinnvoll wie ein Fuchsschwanz an der Autoantenne.
Nikons können 250V ab. Aber Hauptsache, der Hoax lebt.
 
[...]Wozu der Adapter für ungefährliche Auslösespannung. Der ist so sinnvoll wie ein Fuchsschwanz an der Autoantenne.
Nikons können 250V ab. Aber Hauptsache, der Hoax lebt.

Hallo

Der alte CT1 hat am Auslösekontakt eine Nennspannung von 230V. 10% Toleranz würde ich an der Stelle nicht für übertrieben ansehen. Dann ist man schon knapp über den 250V.

Gruß Ulf
 
Hallo

Der alte CT1 hat am Auslösekontakt eine Nennspannung von 230V. 10% Toleranz würde ich an der Stelle nicht für übertrieben ansehen. Dann ist man schon knapp über den 250V.

Gruß Ulf

Ach ja, meine drei CT-1 haben eine zwischen 180 und 190, mehrere andere die ich beschafft habe ebenfalls und haben es trotzdem in den letzten Jahren nicht geschafft eine einizige Nikon zu schrotten. Andere Marken die damit betrieben wurden übrigens auch nicht.

Der ganze Hoax beruht doch nur auf einer extren besch... Serie einer Kamera von C. Die war so lommelig konstruiert und verarbeitet, daß vor einigen Jahren Kameras kaputt gingen. Wurden allerdings anstandslos von diesem Hersteller repariert und waren danach - komischerweise - sogar Spannungsfest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten