• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger FP Blitz?

friedemannthomas

Themenersteller
Ich bin momentan auf der Suche nach einen günstigen Blitz der die FP Funktion beherrst. Ab welchem Blitz gab es diese Funktion?
 
Von den Blitzen her können es die meisten mittleren und goßen Modelle. Da fällt mir ein, daß dieses Ausstattungsmerkmal in der Tabelle meiner Blitz-FAQ noch fehlt, wird aber nachgetragen.
 
Angenommen ich stell den Blitz auf FP und M also Manuell- ausgelöst wird über Kabel oder Funk(Mittenkontakt). Was passiert? Belichtet der Blitz trotzdem nicht über 1/250?
 
Moin,

Du kannst den Blitz nicht auf FP stellen. Das stellst Du an der Kamera (soweit unterstützt) ein.

Also brauchst Du zwischen Blitz und Kamera eine "kommunizierende" Verbindung, was die ganzen "Nur-Mittenkontakt-Geschichten" nicht sind.
 
Du kannst den Blitz nicht auf FP stellen. Das stellst Du an der Kamera (soweit unterstützt) ein.

QUOTE]

Das kann ich nicht so bestätigen.
Beim Metz AF48 z.B. stelle ich am Blitz den HSS Modus ein.
Die Kamera (E510) weiß jetzt das der Blitz HSS oder FP kann, und ermöglicht nun auch kürzere Belichtungszeiten als 1/180 sec.
An der Kamera stelle ich in dem Fall nichts ein.
 
Freundlicher Umgang hier ;)

@Quaeler
Deine Kameras können zwar kein FP aber dafür kann deine D70s etwas wonach sich viele User anderer Hersteller die Finger lecken.
Mit ihr kann man nämlich auch bis zur kürzesten Verschlusszeit problemlos blitzen, ohne das man auf FP zurück greifen muss.
Wie das? Im Gegensatz zu den meisten anderen DSLR hat die D70s einen elektronischen Verschluss, und somit entfällt das Problem eines schnell arbeitenden Schlitzverschlusses und man benötigt FP garnicht.
Allerdings hat Nikon eine elektronische Schranke eingebaut, erkennt die Kamera einen Blitz wird die Synchronzeit elektronisch auf 1/500sec begrenzt, ist hingegen nur ein Blitz mit Mittenkontakt angeschlossen dann erkennt die Kamera diesen nicht und man kann die kürzestes Verschlusszeit auswählen ohne sich irgendeinen Stress zu machen


Letztlich bleibt nur zu klären wozu benötigst du denn Zeiten von kürzer 1/250sec?
 
Danke, das nutze ich schon ewig und ehrlich gesagt habe ich die D70 nur wegen dem elektronischen Shutter gekauft. Würde aber eben auch gern die D5000 und später mal andere Kameras nutzen für Highspeedsync. Das die Leistung nicht reicht ist mir klar aber ich hab da eine Idee wie man das mit Studioblitzen umsetzt. Aber dazu muss der FP Blitz auf meiner Kamera funktionieren. Muss ich mir eben doch ne D700 kaufen :D
 
Wenn es sich nur um die D5000 dreht dann wirst du wie schon erwähnt weder für Geld noch gute Worte FP bekommen.
Ich halte es auch für einen Fehler bei FP auf einen günstigen Blitz zu setzen, da sollte man aus zweierlei Gründen lieber Qualitätsware einsetzen, du hast ja schon gesagt wozu der Blitz gut sein soll, die meisten gehen bei der Blitzsynchro ja noch immer von völlig falschen Vorraussetzungen aus.
Anyway, die Gründe wieso Man lieber etwas mehr Geld bei FP blitzen einsetzen sollte, als erstes kann man beim FP blitzen niemals genug Leistung haben, die Nutzung von FP frisst allein schon fast schon 1/3 Leistung wenn man da einen schwachbrüstigen Blitz verwendet muss schnell 2 oder mehr Blitze zur Hand nehmen. Als zweites wenn der Blitz häufig FP blitzt dann wird er naturgemäß stärker belastet als ein Blitz der ständig nur als Aufheller dient, da sollte er dann auch von einem Hersteller kommen der entsprechend Qualität abliefert.

Bleiben aus meiner Sicht Metz und Nikon, wobei man bei beiden dann gewisse Komprmisse machen muss.
Nikon: der SB900 nimmt sich schon mal Hitzefrei
Metz: der 58 AF-1 ist im wireless AWL Betrieb nicht das gelbe vom Ei und der AF-2 muss sich da erst beweisen, die fummelige Bedienung bleibt auch beim AF-2 weiterhin.
 
Ich halte es auch für einen Fehler bei FP auf einen günstigen Blitz zu setzen, da sollte man aus zweierlei Gründen lieber Qualitätsware einsetzen,

Das erledigt sich doch eh von selbst, da mir kein Blitz unter 100.- bekannt ist, der HSS mit Nikon beherrscht. Kann sein, daß der für Nikon erst noch kommende YN-468 es beherrscht, weil er auch eine Stroboskopfunktion hat (die ist ja quasi Voraussetzung dafür), aber das ist noch nicht gesagt.

Der Günstigste mit HSS wäre demnach der Metz 48AF-1, der neue 44AF-1 kanns offenbar nicht, sonst hätte es in der Pressemeldung gestanden. Ich habe in meiner FAQ jetzt mal eine Spalte mit HSS/FP-Sync ergänzt und werde da die Lücken noch füllen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten