• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günstiger Blitz // D5000 // Reithalle

Tequila1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

wie bereits oben geschrieben Suche ich einen Blitz der auf meine D5000 passt um bessere Fotos in einer Reithalle zu erzielen.

Preislich sollte der Blitz nicht über 200 EUR kommen zudem muss ich ehrl. gestehen überhaupt keine Ahnung von Blitzgeräten zu haben :angel: sollte also relativ einfach zu bedienen sein. (Kämpfe ja so noch mit meiner Kamera :o)

Lg

Tequila
 
Mal eine ganz dumme Laien-Gegenfrage als Einsteig: Wieviel Freude haben Pferde an Blitzlicht? Oder soll der Blitz billig sein, damit nicht zu viel Kapital ruiniert ist, wenn all die von den scheuenden Gäulen abgeworfenen Reiter dem fliehenden Fotografen seinen Blitz ins Genick hintendrein werfen? ;) :D
 
Das ist alles eine Übungssache :D Man fängt mit ein zwei Schüssen an und steigert das dann nach und nach :) So ähnlich wie man das mit Musik und Verkehr ect. macht.

Da ich selber reite und auch schon "beschossen" wurde weis ich das, sooo empfindlich sind Pferde nun auch nicht *gsd*

Und ohne Erlaubnis des Reiters würde ich auch niemals einfach draufhalten :angel: Ansonsten hättest du nicht ganz unrecht mit dem Fluchtgedanken^^
 
Hi,
Ich würde keinen Blitz in der Reithalle benutzen. Unabhängig von dem "Fluchtgedanken" finde ich, dass sich Reithallenbeleuchtung und Blitzlicht als Mischlicht nicht vertragen. Außerdem sind dir Blitzreflektionen von z.B. Werbeschildern mehr als hässlich.
Ich würde dir eher zu einer günstigen !lichtstarken! Festbrennweite à la 50/1,8 oder 35/1,8 raten. Wenn du den standpunkt geschickt wählst kann man da auch klasse sachen mit machen. Außerdem fühlt sich niemand benachteiligt.

Ich selber arbeite bei Turnieren (Halle/Außen) mit meinem 70-200 f/2,8 und dem 35er. Klappt gut.
 
Hehe, mein Boss reitet, und wir hatten schon das Vergnügen, als Firmenanlass mal zu probieren...

So, wie er erzählt, sind die Tiere manchmal sehr scheu und/oder launisch. Ein Fliegendreck am falschen Platz, und sie weigern sich, weiter zu gehen, ein laut vom Baum/Pferd fallender Apfel, und sie rennen davon.

Ich habe auch in der Reithalle fotografiert, allerdings ohne Blitz. Aber wenn du die Pferde dran gewöhnen kannst - warum nicht.

Blitz-FAQ in den angepinnten Threads bereits durchgelesen?
 
Also die Pferde werden def. keine Probleme haben (es haben am Weihnachtsreiten mit Musik und Lärm auch schon Leute mit Blitz gearbeitet)

Und da ich im Stall alle Pferde kenne (sind nur ca 15) und einschätzen kann ist das kein Problem. Ich saß erst letzte Woche auf einem der Pferde und neben mir wurde mit der Kreißsäge gearbeitet :cool:

Den Blitz-FAQ habe ich in der Tat noch nicht angescahut (wusste nicht einaml von seiner Existenz :confused:)

Habe noch nie mit Festbrennweiten gearbeitet stelle es mir aber extremst nervig vor nur immer an dem gleichen Moment abdrücken zu können weil alles andere zu nah oder zu fern ist (und gerade in der Halle kann man schlecht den Standort wechseln)

Naja ich werde mir jetzt erst mal den Blitz-FAQ genehmigen ^^

Ansonsten hat trotzdem jemand eine Idee?
 
Hallo Tequila,

ich weiß ja nicht, wie groß (und auch hoch) so eine Reithalle ist, aber ich befürchte, dass Du da nur mit 'nem Aufsteckblitz nicht weit kommst – ein(e) lichtstarke(s) Festbrennweite/Zoom halte ich da für die weitaus bessere Alternative (wie vom User "Const" schon angesprochen).

Gruß
Christian
 
ich glaube,weiß

dass die Blitze in deinem Preisrahmen nicht so weit kommen, wenn du mit 105mm fotografierst. Heißt, nicht so praktisch.


oder?




Edith: meine das selbe wie Conguero, der Blitzreflektor schafft die Brennweite nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte trotz der vertrauten Situation bei euch im Stall an meiner Empfehlung fest. Solltest du aber trotzdem Blitzen wollen, brauchst du für eine Reithalle eine große Leitzahl. Diese bieten dir nur die Topmodelle (bei Nikon) SB-900/910 oder z.B. der Di866 Mark II von Nissin.

Der Nissin liegt bei ca. 280-300, die Nikons noch weiter außerhalb deiner Preisvorstellungen.
Das 50 f/1,8, oder das 35er (beide ca. 200 Euro) passen da schon eher. ;)
 
Ohne jetzt der Pferdefotoguru zu sein, mal ein paar laienhafte Überlegungen:

Wie willst du denn Blitzen?
a) Indirekt -> Vergiss das gleich wieder in einer "Halle"
b) Direkt -> Das gibt bestimmt super Fotos! Selbst mit iTTL-BL wäre da wohl nicht viel zu machen. Diffusoren und das ganze Aufsteckgedöhns helfen da auch nur sehr bedingt ... und mindern vor allem die Leistung, die dir bei einem Aufsteckblitz eh nie reichen wird. Dazu kommt, dass es dort bestimmt auch Leute gibt, die dein Geblitze auf Dauer nerven wird.

Im Endeffekt wäre ein lichtstarkes Zoom (50-150 2.8 Sigma?) oder eine Festbrennweite (35/50/85mm 1.8) wohl die weit bessere Wahl. Wenn du deinen Standortwechsel nur per Zoom machst und Angst hast, dass deine Bilder mit einer (oder mehreren) FBs langweilig werden, dann solltest du dir mal überlegen, ob das mit tot geblitzen Bildern so arg viel anders aussieht. ;) (Und wieso kannst du deinen Standpunkt in einer Reithalle nicht verändern?)
 
Ich habe zwar in keiner Reithalle fotografiert aber in Schul-Sporthallen (breite von 3 Basketballfeldern) und die Reithallen die ich kenne sind nicht kleiner. Mit 105mm und dem Nissin Di866 MKII ist es zwar möglich ein Basketballfeld in der Breite zu "überblitzen" um 2 Personen gut erkennbar abzulichten, aber wenn die zwei sich bewegen sieht man das schon auf den Bildern. Die Reithallen die ich kenne haben aber zu dem noch eine schlechtere Beleuchtung.

Alles abraten von Blitzen hin zu Lichtstärke ist zwar schon richtig, aber wenn dir die Brennweite deiner Optik reicht und du dich auch entsprechend in der Halle bewegen kannst spricht erstmal nichts gegen einen Blitz. Ob ein Blitz überhaupt deine gewünschten Ergebnisse bringt kann dir niemand sagen.
Und sollte der Blitz mal nicht reichen hat die D5000 auch noch ISO-Werte. JPG's in fine-large mit ISO1600+ sehen bei der 100% Ansicht zwar krisselig aus, aber auf "Desktopgröße" runtergerechnet und ein bisschen geglättet kann man sie sich schon anschauen. Die Quallität der Bilder liegt immer im Auge des Betrachters.

Nur zur Vollständigkeit: Der VR deines Objektivs kann nur deine Hand ausgleichen nicht aber das Pferd das vor der Optik rennt.
 
Beim Thema Pferde und Blitzlicht habe ich keine Kompetenz, also wenn der TO mit seiner Erfahrung meint es ist OK, dann wird das auch so sein.

Meine Empfehlung auch hier -> ein alter Metz Stabblitz aus der 45er-Serie. Max. 60€. Natürlich ohne die iTTL Vollautomatik. Ob man sich einem Objekt, wofür man die 105mm Brennweite braucht, noch auf die Blitz-eigene Automatik verlassen kann ... habe es noch nicht ausprobiert - müßte man jemand fragen der sich damit auskennt. Zur Not manuell, fotografieren ist schließlich Handwerk :D


Die Empfehlungen zu lichtstarken Objektiven in allen Ehren, aber wenn sich der TO nicht mit Festbrennweiten anfreunden kann sind max. 1:2,8 drin. 1:2,8 und ISO1600 .... könnte knapp, bzw. lang ( ;) ) werden .... aber kenne die Halle(nbeleuchtung) natürlich nicht....
 
Dann erklärt dem TE doch auch mal, wie er damit in x Meter Entfernung ein Pferd ablichtet, ohne dass man auf dem Bild sieht, dass es direkt angeblitzt wurde und ein schönes, natürliches Bild entsteht?

Würde mich nämlich auch interessieren ;)

Und kommt bitte nicht mit Stativ und Schirm/Sobo in der Reithalle :ugly:

Ich hab ja immer noch die Hoffnung, dass mal jemand, der wirklich in Reithallen fotografiert, den Thread findet, dann wären wir alle schlauer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
N'abend,
Wie ich in meinem ersten Post schon schrieb, benutze ich bei (Reit)turnieren mein 70-200 f/2,8 und mein 35 f/1,8. Egal, ob Halle, oder Außenplatz und auch sowohl Dressur, als auch Springen.
Diese Kombi hat mich noch nie in eine Situation gebracht, in der ich nicht die richtige Brennweite hatte. Das 70-200 habe ich auch nur dann benutzt, wenn ich keinen platz, oder keine Zeit hatte die Position zu wechseln. Keine Zeit war es meißtens, da ich nicht von jedem Pferd/Reiter nur ein Hinderniss aus dem Parcours erwischen wollte. :top:

@ Evilandi666
Genau das ist meine Sorge bezüglich blitz und Reithalle ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erklärt dem TE doch auch mal, wie er damit in x Meter Entfernung ein Pferd ablichtet, ohne dass man auf dem Bild sieht, dass es direkt angeblitzt wurde und ein schönes, natürliches Bild entsteht?

Würde mich nämlich auch interessieren ;)

[...]

Erklär Du mir doch zuerst welches Zauberobjektiv Du nehmen würdest, besagtes Sigma?
Bei Brennweiten >70mm und Verschlusszeiten >1/50s erhält man sicher zauberhafte Bilder :)

Wo kein/wenig Licht ist muss man eben nachhelfen... ganz einfach. Irgend einen Kompromiss muss man eben eingehen ....
 
Erklär Du mir doch zuerst welches Zauberobjektiv Du nehmen würdest, besagtes Sigma?
Bei Brennweiten >70mm und Verschlusszeiten >1/50s erhält man sicher zauberhafte Bilder :)

Komisch, Const schafft es doch auch mit 2.8 ? (vllt. hat er eine Zauberreithalle :p)
Gut er hat ein 70-210er, aber das von mir erwähnte Sigma 50-150 hat auch 2.8 durchgängig (und ist nicht so ein riesen Klopper), aber das war auch nur ein Vorschlag ;)

Und soweit ist das nicht her geholt, siehe hier. Gut, zugegeben, die hohe ISO nervt natürlich, aber ob das mit einem Systemblitz soviel besser wird? Zumal er ja sich dann nur den Blitz kauft, d.h. keine 2.8 (oder besser) Optik.

Ich bin dann aber nun auch raus hier... bin aber gespannt was dabei am Ende rauskommt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde eine lichtstarke Festbrennweite (ein 50er dürfte da an DX von der Brenweite gut passen) einem Blitz allemal vorziehen. Ich fotografiere selber viel in Reithallen, und habs auch schon mit Blitz probiert - schöne Fotos sehen anders aus (totgeblitzte Pferde und Reflektionen vom Staub der aufgewirbelt wird!). An der D700 hab ich in der Halle fast immer das 85 f/1,8, damit gehts ganz gut - Sonnenschein vorausgesetzt. Iso geht dabei durchaus bis 3200, teilweise noch höher. Die Hallen sind nunmal leider meistens sehr mies beleuchtet. Bei uns im Stall hab ich zumindest das Glück dass die Halle auf einer Seite komplett offen ist, wenn dann die Sonne reinscheint kann man auch mal mit dem 70-200 arbeiten, ansonsten eher nicht. Bisher war für mich die Americana die einzige Veranstaltung wo ich auch ohne BLitz in der Halle mit dem 70-200 ganz brauchbare Ergebnisse bekommen hab - die Halle war aber um Welten besser beleuchtet als alle anderen Reithallen die ich kenne.

Mfg Michi
 
Huch so viele Antworten *freu*

Also scheinen wohl ca. 90 % für ein lichtstarkes Objektiv zu sein und nicht für einen Blitz ok das verdaue ich jetzt mal :ugly:w
Nochmal zum Thema Blitz und Pferde das Wäre wirklich kein Problem aber scheint jetzt ja eh egal zu sein ^^

Bezügl. Reithalle etc. es gibt ganz unterschiedl. Reithallen unsere ist vom Lichtverhältniss so naja,. In Marbach (großes Gestüt und Landesreitschule) kann man z.B. super Aufnahmen machen da alles viel heller und luftiger ist.

Dann haben mich noch welche gefragt weshalb ich meinen Standort nicht bzw. nicht gut wechseln kann. 1. wir haben keine richtige Tribüne bzw. erhöht dh nur Fotos von oben runter aufs Pferd. 2 wenn ich dann direkt in der Halle stehe sollte ich das entweder im Zirkelmittelpunkt machen oder in einer Hallenecke da die Reiter ja Ihre Bahnfiguren weiter reiten möchten und nicht nicht unbedingt vom Pferd zertrampelt werden möchte :lol:

Was für Objektive könnt Ihr mir denn dann empfehlen (damit habe ich mich jetzt noch weniger beschäftigt als mit Blitzen :o)

Also die meisten Reithallen sind 20x60 (das Objektiv sollte dann nach Möglichkeit auch für Koppelbilder und rennende Hunde herhalten)

Gibt es denn Objektive die keine Festbrennweite haben und dennoch lichtstark sind (ohne gleich meinen Preisrahmen explodieren zu lassen?)
mein Objektiv ist mir eh etwas zu "kurz"

Eure Tequila
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi tequila,
wenn dir dein Objektiv zu kurz ist, du mehr Lichtstärke haben willst und eher ein Zoom möchtest, dann gibt es für dich eig. nur eine Möglichkeit: ein lichtstarkes Telezoom...:top: der einzige Haken an den Dingern ist der Preis. Vor allem im Bezug auf deinen Preisrahmen.
Ich habe letztes Jahr vor genau der gleichen Entscheidung gestanden. Welches Tele? Das ist (mal wieder) eine Frage dessen, welche Ergesbnisse du erzielen willst. Setzt du auf gute Bildqualität ist eine Empfehlung wohl das Tamron 70-200 f/2,8. Willst du schnellen Autofokus nimmst du besser das Sigma 70-200 f/2,8. Das ist bei Sport wohl die bessere Wahl (und auch meine gewesen). Willst du beides auf höchstem Niveau, nimmst du das originale Nikon. Der Preis für das aktuelle: gute 2000€ :D das Sigma habe ich neu für knapp 600€ bekommen. Das Problem ist, dass du nur noch die neue Version mit Bildstabilisator neu bekommst. Aber ein Gebrauchtkauf ist für dich glaube ich eh die bessere Wahl. Wenn du nicht klarkommst kannst du es ja immernoch weiterverticken.
Das Sigma liegt gebraucht so bei ca. 450€.
Hier im Forum gibt es öfter mal auch ältere Nikon 80-200 f/2,8, die kommen für dich aber leider nicht in Frage, weil deine D5000 keinen eingebauten AF-Motor hat.

Puh, viel erklärt. Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiterhelfen. ;) lies dich zum Thema Telezoom einfach mal ein bisschen ein ;) da gibt es Bettlektüre für viele Jahre hier im Forum. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten