• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstigen Slider bzw. Slider im Eigenbau?

ridgeback

Themenersteller
Hi zusammen,

seit gestern habe ich mehrere Stunden eine bekannte Suchmaschine bemüht, einen Slider mit Motor für Timelapse-Aufnahmen zu finden.

Was man dabei so findet ist ja durchaus vielversprechend, mit oft über 500€ aber meiner Meinung nach etwas sehr teuer.

Kenny von http://www.lensviews.de/ hat selbst einen Slider entwickelt für genau meine Zwecke. Die Aussage der Preis läge massiv unter dem normaler Slider ist auch relativ, denn auch Kenny nimmt 750€ dafür.

Nun denke ich mir seit gestern abend, das kann ja nun wirklich kein Hexenwerk sein - oder doch?

Da es offensichtlich keinen Slider gibt, der sich im unteren dreistelligen Bereich finden lässt, kann ein Selbstbau nicht soooo das größte Problem sein. Zugegeben, ich hab kein Schweißgerät, keine CNC und bin mit Schaltungen nicht so fit.

Hat sich schonmal irgendjemand mit dem Selbstbau von einem Slider beschäftigt?
 
Hallo ridgeback,

ich habe auch vor, mir einen Slider zu basteln. Ich kann mich allerdings
noch nicht entscheiden, ob ich den Vorschub mit Motor oder manuell
machen soll. Ich will damit Stereoaufnahmen machen.
Die Teile bekommt man bei igus.de und man braucht kein spezielles
Werkzeug dazu.

Gruß, Hannes
 
Hi Hannes,

bei igus.de hab ich auch schon mehr als genug rumkonfiguriert und muss sagen, dass ich das was die anbieten für eindeutig zu teuer erachte, zumal das kein Motor dabei ist.
Für Timelapse bräucht ich schon einen automatischen Vorschub, wobei ich mir die ganze Zeit den Kopf darüber zerbreche, wie man das am Einfachsten gestalten kann. Vielleicht lauf ich morgen mal in den Baumarkt und schau mich etwas um.
 
Kann man dafür wirklich 750€ verlangen? Wahnsinn.

Ich sehe einen Zahnriemen, zwei Schienen und n bisschen Gedöhns

Wird Zeit dass da Konkurrenz kommt :)

Gibt es sinnvolle Alternativen zum Zahnriemen? Evl. eine Gewindespindel? Alternativ würde mir spontan noch ein Garagentorantrieb einfallen. Da hätte man 2,5m Schiene samt Zahnriemen und Antriebsmotor. Elektronik müsste man rauswerfen und ersetzen.

Für so ein Projekt bin ich sofort zu haben :) Wäre die perfekte Ergänzung zum MultiTrigger. Man müsste ja nur das Auslösesignal abgreifen, zeitverzögert den Motor für eine gewisse Zeit bestromen, und fertig ist die Bewegung.
 
Also ein Problem an der Schiene seh ich keineswegs.
Ich wollt heut mal in den Baumarkt und versuchen Teile für nen Prototypen mit Holzelementen zu finden.

Meine größte Hürde seh ich an der Steuerung der Elektronik.
Für den Antrieb gibts ja wie gesagt mehrere Möglichkeiten, wo es bei mir sicherlich an den Fachausdrücken liegt.

Motor am Schlitten, Motor an der Seite, Antrieb wie bei einer Seilbahn, über eine Schnecke bzw. Gewindestange, über Seilzug, Kette...

Aber ich seh da - auch bei CNC-gefertigten Teilen - bei weitem keine 750€, nichtmal 300€. Zumal man bei Igus wohl auch für 100€ ne nette Schiene mit Schlitten bekommt, da kann doch die Steuerung nicht so ultra teuer sein.
 
Ich habe mir vor einiger Zeit bei ebay 2 Schrittmotoren inkl.
Ansteuerung ersteigert. Die Ansteuerung ist ein Bausatz von
ELV ( USI 2 ) und müßte für deine Zwecke ausreichen.
Eine Beschreibung als Pdf kann ich dir mailen.

Gruß, Hannes
 
Ich würde bei Igus ja - sofern die Planung steht - was bestellen, allerdings fehlt mir beim Konfigurator absolut die Erfahrung, eine geeignete Schiene zusammen zu stellen. Im schlimmsten Fall ist halt eine 60D mit aufgesetztem 70-200mm (Schwerpunkt) und BG drauf.

Anscheinend haben einige, wie Kenny mit seinem 750€-Projekt, eine Steuerung, die über die Kamera läuft und den Motor stoppt, wenn die Kamera belichtet. Jetzt weiß ich nicht, wie sinnvoll sowas ist... aber das wäre ein Ansatz, den man wohl auch erst mal nach hinten stellen könnte.

Ich hab mal in meinem Modding-Forum gefragt, da gibts auch einige die Plan von Motoren und Steuerungen haben.
Aber sagt mal, die Grundschiene bei Igus, ist das nicht eventuell ein relativ einfaches Profil, das man auch in nem Baumarkt bekommt? Sieht mir jedenfalls nicht sonderlich Innovativ aus.
 
Sehr schön das sich hier über meinen Slider diskutiert wird.
Mir ist das völlig egal ob der Preis für euch zu hoch ist aber ich möchte mal etwas klarstellen.
1. 750€ sind bei weitem billiger was es sonst zu kaufen gibt. Wer hier nur den Preis bei Kessler oder dynamic Perception sieht hat wenig Ahnung was Versand und Steuern aus den USA kosten
2. ich lege Wert aus Qualität und mir kommt kein Baumarktmüll ins Haus. Ich verwende Riemen und Zahnriemenräder aus dem Maschinenbau um eine langlebigkeit des Geräts zu Gewährleisten. Irgendwelche preiswerten 30€ Riemen von Conrad halten kein Jahr und sind schnell porös.
3. Allein der Controller kostet 300€, darin stecken Monatelange entwicklung sowie 100.000 Programmierzeilen.

Natürlich sieht es im ersten Moment nicht nach 750€ aus aber der Teufel liegt im Detail. Als kleines Beispiel der Controller von Kessler kostet 1000$, dieser kann aber nicht mal eine DSLR für Zeitrafferaufnahmen auslösen.
Der von mir verwendete Controller dagegen kann 2 Motoren und eine DSLR ansteuern. Das ermöglicht eine 100% synchronisation von Slider und Kamera.
Alles andere ist nich praxistauglich.
Auch solche Dinge wie den Slider manuell oder nicht über einen Microcontroller bewegen macht einen nicht froh, wer will schon über 2h 4h ode rmehr Stunden den Schlitten alle gewisse Zeitrschritte gleichmäßig bewegen, das wird nichts.

Mein Slider so wie ich ihn anbiete hat ca. 1Jahr Entwicklungszeit hinter sich und es wurden 3 Prototypen gebaut.

Wer jetzt sagt das 750€ teuer sind soll sich mal überlegen was er sagt. Zudem ist der Slider nichts für leute die sich mal eben nen Zeitraffer erstellen wollen. Alle die sich nur halbwegs mit der Materie auseinander setzen haben Jahrelang probiert und getestet um Aufnahmetechniken zu entwickeln die einen Zeitraffer in hoher Qualität ermöglichen.

Natürlich kann jeder sich das Ding selberbauen und mich davon überzeugen das es billiger geht (meinen Gewinn und was ich an das Finanzamt usw zahlen muss mal abgerechnet).

Mich regt es auf zu lesen das 750€ teuer sind, also bitte. ein simples Stativ kostet auch 250€ und das ist gerade einmal Mittelklasse (Für den Slider braucht man unter Umsänden 2 davon)
 
@ridgeback

"Aber sagt mal, die Grundschiene bei Igus, ist das nicht eventuell ein relativ einfaches Profil, das man auch in nem Baumarkt bekommt? Sieht mir jedenfalls nicht sonderlich Innovativ aus."

sag das mal Igus. Wer nicht aus dem Bereich Maschinenbau/Konstruktion usw. kommt wird das nicht wissen. Aber Igus ist führender Händler für Schmiermittelfreie Gleitlager. Die Schiene ist speziel beschichtet sodass da auch was rutscht (mit möglichst wenige Haftreibung)
Die Lager die Igus verwendet sind ebenfall mit speziellen Kunststoffeinlagen versehen die passend zu den Schienen entwickelt wurden.

Im Baumarkt wird man sowas nicht finden, jedenfalls nichts was in dieser Präzisions läuft. Bedenken muss man auch das der Schwerpunkt durch Objektive, Lage der Schiene usw. teils sehr vom perfekten Schwerpunkt abeichen kann und dann soll und darf auch nichts klemmen.
 
Mich regt es auf zu lesen das 750€ teuer sind, also bitte.
Mich regt es auf, dass dich die eigene Meinung eines anderen aufregt.

Niemand hat deinen Slider schlecht gemacht, im Gegenteil. Fasziniert habe ich mir deine Seite angesehen und genau das hat mich letztlich auch inspiriert, weiter an dem Thema dran zu bleiben.
Dass du dir Mühe gegeben hast steht völlig außer Frage, auch dass du qualitativ hochwertige Elemente verwendest würde ich nie anzweifeln.

Aber ist es nicht mein verd**** Recht zu sagen "Sorry, 750€ sind MIR einfach zu teuer. Ich habe das Geld für sowas nicht übrig. Ich versuche gern etwas eigenes um meine Erfahrungen zu sammeln".

Selbstverständlich verstehe ich auch, dass du neben deinen eigenen Unkosten wie Material und Zeit auch für deine Idee selbst etwas verdienen willst. Das ist der Markt und gerade die Ideen sollen ja gefördert werden. Aber akzeptiere doch bitte einfach, dass manche Menschen manche Dinge für "zu teuer für sich selbst" erachten.

Ich würde es gerne ausprobieren ohne mir erst eine Profiausrüstung für tausende von Euro zu kaufen um dann zu merken, das ist dann doch nicht meins weil ich nicht durch die Welt jette oder nicht das Gespür dafür habe - bis ich dann jemanden finde, der das drei mal benutzte für die Hälfte ersteigert....

Dass die Schiene von Igus speziell beschichtet sein soll wusste ich nicht.
Ich gebe mich für meine ersten Erfahrungn auch gerne mit Rollen oder Lagern zufrieden. Zumal die Schiene auch nicht sooo irre teuer ist von Igus. Das was sich alle vergolden lassen sind ja die Motoren oder die Steuerung.

Außerdem wird hier nicht über deinen Slider diskutiert sondern er wurde kurz genannt, es geht vielmehr darum einen motorisierten Slider selbst zu entwickeln.
 
Niemand hat deinen Slider schlecht gemacht, im Gegenteil. Fasziniert habe ich mir deine Seite angesehen und genau das hat mich letztlich auch inspiriert, weiter an dem Thema dran zu bleiben.
Dass du dir Mühe gegeben hast steht völlig außer Frage, auch dass du qualitativ hochwertige Elemente verwendest würde ich nie anzweifeln.

Vielleicht muss Du dich nicht gleich angesprochen fühlen.

Zitat von Fischknipser:
"Kann man dafür wirklich 750€ verlangen? Wahnsinn.
Ich sehe einen Zahnriemen, zwei Schienen und n bisschen Gedöhns
Wird Zeit dass da Konkurrenz kommt"

Kann man schon als Kritik am hohen Preis auslegen.
Zum Thema: Ich habe mal ein Video gesehen da wurden Kunststoffrohre und Rollen, von Inlinern glaube ich, genommen. Viel billiger wird man es kaum hinbekommen. Wie gut das funktioniert, keine Ahnung.
 
Stimmt Bernd, an die Aussagen habe ich nicht gedacht.
Vielleicht war das aber nur aufs "Allgemeine" bezogen, motorisierte Slider sehen ja alle recht identisch aus.
Aber wenn ich ehrlich bin, abgesehen vom Steuergerät, seh ich da auch nicht so viel Triebwerkstechnik. Meine Hürde für mich persönlich liegt vorallem aber in fehlendem Werkzeug.
 
Hi,

ihr seht nur den Preis, der dahinter steckt. Ihr seht ein fertiges Produkt.
Materialwert von dem Slider ist relativ gering. Auch wenn ich jetzt für diese Aussage gleich in der Luft zerrisen werden, ja ich kenne mich aus, ich habe einen Komilitonen beim bau einer CNC-Fräse begleitet. Wollte mir auch selber eine bauen, habe es dann aber aus Preislichen gründen sein gelassen.
So wie das mir ausschaut, wurden hier 12mm Linearwellen und Schlitten verwendet. Kostenpunkt ca. 100-150€. Dazu kommen noch Lagerhalter für die Wellen ca. 30€. Ein Schrittmotor plus Riemen ca. 60€.
Nun zur Steuerung. 300€ für eine Steuerung eines Schrittmotors plus Kamera dazu? Ist das wirklich dein Ernst? Überleg dir nochmal, ob du wirklich überall Goldkontakte brauchst, auch wenn du diese danach verlötest. Ich würde sagen, ich bau dir die Steuerung für 100€ auf. Dann ist da aber schon ein Netzteil für 12V (Bleiakku) und eins für 230V (Netzspannung) mit dabei.
Nun kommen wir zum eigentlich Interessanten, dem Know-How, welches dahinter steckt. Nachdem dort ca. 100.000 Zeilen Code drin stecken (was ich als recht viel erachte. Du solltest dann eventuell mal deine Programmierweise überdenken. Es gibt auch sowas wie Funktionsaufrufe, die einges an Codezeilen sparen. Den Code sogar schneller machen können) steckt dort eine Verdammt lange Zeit dahinter.
Und zu guter Letzt noch der Arbeitszeit, die man benötigt um dieses Gerät aufzubauen. Die Steuerung dürfte in ca. 2h gelötet sein und der Code auf den Controller geschickt, die Mechanik bedarf schon mindestens 6h. Dann nochmal 1-2h für das Abstimmen aller Komponenten aufeinander. Kommen wir auf mindestens 9-10h nur allein für die Montage des Gerätes. Die Stunde setze ich nun mal mit 30€ an. Sind das allein das 300€. Materialwert von oben waren 200€. Dazu noch die Elektronik für 100€ (wenn ich von dem ausgehe, was ich ansetzen würde). Zusammen wären dass dann 600€.
Ihr glaubt also wirklich, dass 750€ für das Gerät nicht gerechtfertigt sind?
150€ als Kostenanteil für die Enwicklung ist recht wenig.

Aber kommen wir nun zu einer Echt interessanten Aussage zurück. Zu den 100.000 Zeilen Code. Inzwischen blicke ich auf ein paar Jahre Hobbymäßiges Coden zurück. Es hat sich ein Durchschnitsswert von ca. 3min/Zeile Code ergeben. Da steckt dann aber vom Anfang bis Ende alles an Zeit mit drin (Idee->Programm Flow erstellen->Code in den PC Tippen->Erstes mal Code durchgehen->Fehler ausbessern->Compiler drüber jagen->Fehler ausbessern->Nochmal Compiler->Auf den Prozessor schreiben->Testen->Testen->Testen)
So nun rechnet mal mit: 100.000Zeilen*3min/Zeile=300.000min. 300.000min=5000h=208Tage.
Laut seiner Aussage ca. 1 Jahr Enwicklungszeit.
Ich würd mal sagen, gratuliere, Sie hatten keine freie Minute mehr, Fulltime beschäftigung und noch mehr. Gerade noch Zeitgehabt, um sich etwas zu Essen zuzubereiten. Der Rest der Zeit ging fürs Schlafen drauf. Wann wurden die drei Prototypen gebaut?

Ich will hier jetzt nix mieß machen, aber bisschen komisch kommt mir das schon vor.
Preislich ist es aber eigentlich ganz okay. Für ein fertiges Produkt, was mit Handarbeit entstanden ist.

Gruß
Michael
 
Man kann natürlich auch fix ein paar tausend Zeilen Code aus Fertigen Bibliotheken zusammenkopieren. :)

Die Ansteuerung sollte doch kein Problem sein, notfalls läuft die mit ein paar 555ern :D

Egal, ich will hier nix schlecht machen, ich will was bauen. Also BTT bitte.
 
Hi,

sorry, war mein Fehler. Musste aber ein paar Worte diesbezüglich sagen.

BTT:
Habe mir die Tage ein paar Videos über Dollys und Kamerakräne auf Youtube angeschaut.
Vom Prinzip her alle gleich: Die großen, die dann auf dem Bonden "installiert" sind, haben zwei PVC Rohre (45mm Druchmesser) da drauf ist ein Brett mit 8 Skaterrollen "befestigt" auf dem Brett ist das Stativ mit der Kamera.
Die kleinen, für den Schreibtisch sozusagen, haben zwei "Stangen" auf denen die Fürhung ist. Die Kamera wird dabei direkt auf den Wagen befestigt.
Leider haben die kleinen alle keine Möglichkeit, mal länger als den einen Meter zu fahren, die großen könnte man leichter erweitern in der Länge.
Die großen waren alle Antriebslos, die kleinen hatten meist einen.
Fast alle hatten den Antrieb an den Schienen, bis auf einen, der ihn auf dem Schlitten hatte.

Mich stört an der ganzen Sache, dass ich bei den kleinen, die für mich in Frage kommen, nur 1m maximal habe. Ist mir ehrlich gesagt fast zu wenig, mag aber auch nicht 2m lange Stangen durch die Gegend schleppen.

Nun kam mir eine Idee:
Warum nicht die Stangen durch was flexibles ersetzen? z.B. einem Schlauch.
Den Schlitten baut man ähnlich wie bei den Großen auf. Nur statt der Skaterrollen Kugellager. Problem ist nun die Stabilisierung des Ganzen. Der Schlauch ist nicht gerade und liegt krumm, wie soll der Antrieb geschen etc.
Mit dem Schlauch baut man eine Art Gleis. Alle 5-10cm kommt bei dem Schlauch ein Verbinder zur anderen Schiene, wie bei der Bahn die Schwellen. Somit sollte der Abstand hinreichechend genug stabil sein, dass der Schlitten gut darauf laufen kann. Auf geraden Flächen ergibt sich somit kein weiteres Problem. Sollte der Untergrund nun uneben sein, kann man einfach ein oder zwei Holzbretter die so breit sind wie die Gleise unterlegen. Und schon ist auch hier ein glatter Untergrund geschaffen.
Antrieb: Kommt auf den Schlitten. Der Motor macht es sich da drauf gemütlich. Eine Antriebsrolle die auf den Schlauch drückt und schon kann der Schlitten dahin fahren.
Mit der Schlauchidee könnte man dann sogar Radien legen. Kleine Rampen bauen etc... der Fantasie sind da glaub ich keine Grenzen gesetzt.

Dies ist jetzt nur eine Idee, noch keine fertige Entwicklung.
Erstmal muss ich mich um mein anderes Projekt, dem Funkblitz, kümmern, bevor ich hier richtig weiter machen kann und die Idee in die Tat umsetzen. Vielleicht macht ja der ein oder andere aus meiner Idee ein Projekt und setzt diese in die Tat um...

Grüße
Michael
 
Wenns Flexibel sein sollte, würde ich zu PVC-Wasserleitungsrohren greifen, kann man zwar nicht aufrollen, aber sehr schön leichte Kurven Biegen.

Nächste Möglichkeit: Drahtseil, o.ä. Spannen. Zum Spannen kann ich eine Ratsche von Handelsüblichen LKW-Spanngurten Empfehlen, 8mm Seil kann man da schon sehr stark Spannen.
Ist aber eher schwierig mobil aufzubauen. :D

Alternativ könnte man natürlich auch ein Massives Dolly bauen, und das ganze ohne Schiene frei auf den Boden fahren lassen, Lenkeinschlag einstellen, und fertig. Würde mir im Moment fast am besten gefallen.
Antrieb: Scheibenwischermotor oder ähnliches, Kleine Autobatterie oder Blei-Gel Akku, viel mehr brauchts nicht :) Ich denke, ich muss mich Morgen mal in der Werkstatt umschaun :D

MfG, Michael.
 
@highcurrent

interessante Sichtweise. Mit den 100000 Codezeilen ist nicht wörtlich zu nehmen.
Deine Aufstellung der Preise ist für einen privat rechnenden ganz okay aber bedenke das ich alles versteuern muss. Zudem sind 30€ Stundenlohn nicht richtig. In meinem "Normalen" Beruf berechnet meine Firma einen Stundenlohn von 120h für mich. Wenn ich normale Preise heutzutage nehme, sind wir zwischen 50€ und 80€ - so hoch kalkuliere ich natürlich nciht, denn dann wäre der Slider noch teuerer.
Wenn ich aus meinem Studium die Berechnungsgrundlage zum kalkulieren von Endpreisen nehme, muss ich auf die Materialkosten sowie den Arbeitslohn noch 100% Gewinn drauf schlagen.
Dann wären wir bei 1400€ was ein normaler Preis lt. Preiskalkulation wäre.
Welcher Einzelunternehme rechnet seinen Arbeitslohn gleichzeitig als Gewinn? Niemand denn dafür muss man nicht Selbstständig sein und man könnte nicht in neue Produkte investieren.

Einen Slider für meinen NAchbarn den ich das als Freundschaftsleistung anbiete ohne Garantie usw. kann ich problemlos 550€ sagen aber dann habe ich nicht viel davon.
Wenn ich mit einem Gewinn von 100€ leben kann, kann ich es auch lassen. Diese sind nach Steuern usw gerade einmal 70€. Sobald dann noch ein Garantiefall kommt, zahl ich drauf.

Also regt euch bitte nicht über 750€ auf, dafür bekommt ihr ein ausgereiftes Produkt mit Garantie und allem drum und dran. Selbst Softwareupdates sind da inklusive.

Und Nochmal zu der Qualität da manche hier denken ich kann das mit Schläuchen machen. In welchem Toleranzfeld wollt ihr euch bewegen? Bei einem Zeitraffer merkt man jeden Millimeter wackeln, abweichen usw. von den Schritten zuvor und danach.
Aus diesem Grund ist auch ein Stecksystem für diversen Längen nicht bis kaum möglich.

Schaut euch die Produkte von Kessler an, diese kosten um einiges mehr und werden dennoch gekauft. Das die Konkurenz nicht sehr groß ist, hängt nun mal mit de rPräzision zusammen die man benötigt um perfekte Zeitraffer erstellen zu können.
Mal eben was zusammen bauen und los geht ist, ist leider nicht möglich.

Für die jenigen die es interessiert, ein Dollysystem welches beim Filmdreh von "richtigen" Filmen verwendet wird läuft auch auf Schienen (natürlich größer) und da liegen wir bei einem Meter Preis von 5000€ - 10000€ ohne den Schlitten. Wer sich etwas damit auskennt, merkt schnell das das Schienensystem unheimlich genau sein muss damit nichts wackelt, spiel hat.

Sicherlich ist mein slider für Leute die hin und wieder mal einen Zeitraffer machen wollen zu teuer aber es gibt Leute wie mich denen das nicht zu teuer ist und ich Wert auf Qualität lege.
Ähnlich ist es bei Objektiven, wer einmal ein L Objektiv von Canon hatte will nie wieder solche Scherben wie ein 18-200mm Objektiv haben.

Ein noch zum Schluß, wenn mein Slider nicht für jeden Kunden angefertig werden müsste sondern ich gleich mal 30 Teile bauen lassen würde, wäre de rPreis auch niedriger aber wer gibt mir die Garantie das es dann gekauft wird? keiner, somit fertige ich ihr auf Kundenwunsch in beliebigen Längen an und die das Ding bisher haben waren alle zufrieden.

In diesem Sinne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten