Ob Antari oder Stairville draufsteht, drin steckt sowieso die gleiche Technik. Das fällt alles vom gleichen chinesischen Fließband und taugt genau gleich viel/wenig.
Da wird dann nur je nach Bestellung das Gehäuse andersfarbig lackiert und dann mal IMG Stageline, Stairville, Antari, McKrüppel, ChingChangPfui usw. draufgeschrieben.
Die einzigen unterschiede können in verschiedenen Tanksystemen bestehen, die einen haben einen Tank mit integrierten Ansaugstutzen, die anderen haben Ansaugung über einen Schlauch, der durch den Schraubdeckel geführt ist (die meiner Meinung nach bessere Variante).
Die Technik ist immer die selbe: EIne Kupferleitung vom Tank zur einfachen Pumpe (klassisches Verschleißteil), von dort aus geht eine Kupferleitung zum Heizelement. Das Heizelement wird über einen Bi-Metallschalter gesteuert, die Pumpe ebenso (die funktioniert nur bei ausreichender Temperatur des Heizelements). Das Heizelement selber ist dick in Steinwolle eingepackt und mit Teflonband umtüdelt. Irgendwo ist meist auch noch eine Thermosicherung verbaut, die Überhitzung vermeiden soll.
Bei besseren Geräten gibt es dann schonmal ein kleines DMX-Interface und einen Anschluss für eine Timer-Fernbedienung. Bei den einfachen Geräten wird mit der Fernbedienung auch nur direkt die Pumpe geschaltet. Prinzipiell alles einfachste Technik.
Bei allen Geräten dieser Preisklasse ist die Pumpe eine typische Schwachstelle, da haben die Antari Maschinen genau so mti zu kämpfen wie andere 700 W Günstig-Nebler. Bei den aktuellen Preisen für die Maschinen holt man sich dann halt eine neue, eine Reparatur lohnt sich da nicht.
Bei den Nebelmaschinen, die den Ansaugstutzen im Tank integriert haben, ist dies eine klassische Stelle für Leckagen. Die Maschinen mit Ansaugung über einen Schlauch haben das Problem nicht, hier muss man nur den Silikonschlauch gelegentlich kontrollieren. Die Deckel sind sowieso nie 100% dicht, daher lecken bei beiden Systemen die Tankdeckel zum Teil fürchterlich.