• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Nebelmaschinen bei eBay

Mr. Mic

Themenersteller
Hab mich grade bei eBay nach einer Nebelmaschine umgesehen. Die Preise gehen ab 35€ Euro los. Hat jemand so ein Teil mal getestet? Das man damit nen Club zunebeln kann bezweifle ich bei dem Preis, aber reicht es für etwas nebel im Studio?
 
www.thomann.de

da gbits auch billige Dinger und das Zubehör auch.
Hatte eine fpr 39 EUR, war OK bis sie mir geklaut wurde. Seither habe ich keine mehr.
 
Hab mich grade bei eBay nach einer Nebelmaschine umgesehen. Die Preise gehen ab 35€ Euro los. Hat jemand so ein Teil mal getestet? Das man damit nen Club zunebeln kann bezweifle ich bei dem Preis, aber reicht es für etwas nebel im Studio?

ich hab mir auch eine von einem anbieter bei ebay inkl. fluid gekauft. kannste vergessen. das ding nebelt 30 sec. dann muß es erst wieder aufheizen, und das dauert. da kannst du keinen schönen nebeleffekt mit hinbekommen...:mad: bis die wieder bereit sind, hat sich der vorherige nebelschwall schon wieder verzogen.
als ich das zur sprache brachte, sagte man mir es gäbe noch ein anderes fluid, welches dichteren nebel erzeugt. und den gibt es natürlich nur in 5 ltr. kanistern, wieviel jahre soll ich denn damit nebeln?? :confused:

meine wandert wieder in die bucht...

sollte ich mal eine benötigen, wird eine professionelle gemietet.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas dachte ich mir schon :D

Danke für die Bestätigung.

Ich werd mal bei nem Eventausstatter anrufen, so teuer können die ja net zu mieten sein.
 
Das Problem ist nur, dass Veranstaltungstechniker meistens nur etwas größere Geräte haben.
Wenn ich von mir ausgehe (hab selber einen Veranstaltunsgtechnikverleih) geht es erst bei einer 700W Maschine los, die kostet dann inkl. 1 Liter Fluid 12 Euro am Tag!
Das Problem mit dem Nachheizen alle 30 Sekunden hast du bei der aber auch, dass kann man nur durch eine Maschine mit 2 Heizspulen umgehen, dann liegts du aber in einer Preisklasse von etwa 30 Euro am Tag.

Natürlich ist der Nebel bei der 700er wesentlich dichter und haltbarer als einer aus einer ebay-Maschine ;-)

Fazit: Für den Studiobereich lohnt sich bei regelmäßigem gebrauch eventuell die Anschaffung einer kleineren Nebelmaschine ala http://www.thomann.de/de/stairville_sf1000_nebelmaschine.htm

@ saxulli 5 Liter Fluid reichen doch nicht mal für 2 Stunden Show mit einer Maschine ;-)
 
Hallo!

Ich denke mal, dass man für ein shooting auch mit nem kleinen Gerät und entsprechend besserem Fluid schon ganz gut hinkommt.

Und am Fluid solls wohl nicht scheitern, auch wenn es 5l sind. Das Zeug kostet um die 15€, was ja nun nicht die ganz große Ausgabe ist.

LG

Augenthaler
 
Mr.mic schaue mal im Globus baumarkt wen so was in der nähe hast die verkaufen nebelmaschinen für 59€ habs beim vorbeilaufen gesehen im Regal
 
Die günstigen Nebelmaschinen sind alle ziemlich ähnlich in ihrer Bauart.

Die kleinen 700er und 1000er Stairville, Antari und wie sie auch heißen können eigentlich schon mehr als 30 Sekunden lang nebeln. NUr nutzt man das selten aus, 30 sek lang nebeln verursacht schon eine schwere Sichtweitenbeeinträchtigung in geschlossenen Räumen.

Für etwas Nebel im Studio sollte solch eine Maschine ausreichen.

Die günstigen Maschinen, die ich bisher erlebt habe hatten leider alle zwei Mankos:
Sie siffen ein wenig: Unter der Düse (in dem Schutzblech bzw. Rohr drumherum) sammelt sich ein wenig Fluid.
Den Fußboden in unmittlebarer Nähe zur Maschine wird immer ein bsichen eingesaut, wenn der Abstand Düse-Fußboden zu gering ist. Das ist unabhängig von der Preisklasse.
Das zweite Manko: Die Maschinen spucken auch in Nebelpausen sporadisch kleine Nebelschwaden aus. Dessen sollte man sich bewusst sein. Das passiert vor allem beim Aufheizen.

Ich würde mir eine Nebelmaschine von Thomann holen, weil es da drei Jahre Garantie gibt, ohne wenn und aber.
Da kostet die Maschine auch nur 29€ (Stairville SF-80). Versandkosten gibt es bei Thomann nicht, Mindestbestellwert ist 25€.
Kleiner Tipp: Im VA-Tech-Bereich gibt es einige nette Möglichkeiten, sich Hintergrundsysteme für ein Studio zu bauen.

Seine Nebelmaschinen sollte man generell gut pflegen.

Das Nebelfluid kann man übrigens auch ohne Nebelmaschine verdampfen, ein gut warmer Metallgegenstand reicht aus. z.B. ein Stück Blech, das mit der Heißluftpistole beheizt wurde.
 
ich möchte noch den musicstore in die runde werfen. Da gibts die 700W Antari für 39 euro inkl Versand und 5 liter fluid. Hier ist es ein Markenprodukt und vom Service steht der Laden in nichts Thomann hinterher
 
Ob Antari oder Stairville draufsteht, drin steckt sowieso die gleiche Technik. Das fällt alles vom gleichen chinesischen Fließband und taugt genau gleich viel/wenig.
Da wird dann nur je nach Bestellung das Gehäuse andersfarbig lackiert und dann mal IMG Stageline, Stairville, Antari, McKrüppel, ChingChangPfui usw. draufgeschrieben.
Die einzigen unterschiede können in verschiedenen Tanksystemen bestehen, die einen haben einen Tank mit integrierten Ansaugstutzen, die anderen haben Ansaugung über einen Schlauch, der durch den Schraubdeckel geführt ist (die meiner Meinung nach bessere Variante).
Die Technik ist immer die selbe: EIne Kupferleitung vom Tank zur einfachen Pumpe (klassisches Verschleißteil), von dort aus geht eine Kupferleitung zum Heizelement. Das Heizelement wird über einen Bi-Metallschalter gesteuert, die Pumpe ebenso (die funktioniert nur bei ausreichender Temperatur des Heizelements). Das Heizelement selber ist dick in Steinwolle eingepackt und mit Teflonband umtüdelt. Irgendwo ist meist auch noch eine Thermosicherung verbaut, die Überhitzung vermeiden soll.

Bei besseren Geräten gibt es dann schonmal ein kleines DMX-Interface und einen Anschluss für eine Timer-Fernbedienung. Bei den einfachen Geräten wird mit der Fernbedienung auch nur direkt die Pumpe geschaltet. Prinzipiell alles einfachste Technik.
Bei allen Geräten dieser Preisklasse ist die Pumpe eine typische Schwachstelle, da haben die Antari Maschinen genau so mti zu kämpfen wie andere 700 W Günstig-Nebler. Bei den aktuellen Preisen für die Maschinen holt man sich dann halt eine neue, eine Reparatur lohnt sich da nicht.

Bei den Nebelmaschinen, die den Ansaugstutzen im Tank integriert haben, ist dies eine klassische Stelle für Leckagen. Die Maschinen mit Ansaugung über einen Schlauch haben das Problem nicht, hier muss man nur den Silikonschlauch gelegentlich kontrollieren. Die Deckel sind sowieso nie 100% dicht, daher lecken bei beiden Systemen die Tankdeckel zum Teil fürchterlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten