• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Möglichkeit zur mobilen Datensicherung ohne viel Equipment oder Platzbedarf - Anleitung

Die Standard Festplatten-Kabel halt xD

gibts nicht mehr, war mal mini ist jetzt microUSB3

Eine Seite Mini USB Mini ist doch der größere und Micro der kleinere, der bei Handys ist oder?

ja, sagt mir aber nicht was du brauchst !

Und andere Seite zwei USB Stecker.

das verstehe ich wenigstens, bleibt nur die Frage was ans andere Ende soll :rolleyes:
 
und das ist nicht zu finden ?

Darum ging es gar nicht!

Die Kabel habe ich .. .es ging darum, dass der Tipp gegeben wurde, dass es bei kurze-kabel.de es kürzere Kabel gäbe, da meine etwas lang und unhandlich sind.
 
Darum ging es gar nicht!
Die Kabel habe ich .. .es ging darum, dass der Tipp gegeben wurde, dass es bei kurze-kabel.de es kürzere Kabel gäbe, da meine etwas lang und unhandlich sind.

wie kurz soll es denn sein ?

ich fragte doch was nicht zu finden ist, aber mir wirds mühsam wenn du nicht einmal klar sagen kannst was du willst ;)
 
wie kurz soll es denn sein ?

ich fragte doch was nicht zu finden ist, aber mir wirds mühsam wenn du nicht einmal klar sagen kannst was du willst ;)


Sry, Ich bin davon ausgegangen, dass du der warst, der mir den Tipp mit der Seite gegeben hat. Daher wohl das Missverständnis.

Länge von max. 5cm würde sogar schon reichen.
 
Hallo, Deine Lösung gefällt mir! Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal damit beschäftigt, habe aber anstelle eines Hubs den "Umweg" über den internen Speicher meines Tablets mit Hilfe einer App, die meine 7D am OTG-Adapter erkannte gelöst. Endgültig gesichert wurde in einem zweiten Schritt auf große USB-Sticks (das hat dann allerdings gedauert!).

Würde Deine Lösung auch mit einem Cardreader für SD- und CF-Karten (7D!) funktionieren? Und erkennt/akzeptiert die Software auch RAW-Dateien? Denn das war seinerzeit ein Knackpunkt, wenn man mehr als nur die Vorschau-JPEGs sichern wollte!

Ich habe das Projekt seit seiner seinerzeitigen erfolgreichen Nutzung nicht mehr weiterverfolgt, aber da ich meine 7D immer noch habe, würde ich es vielleicht weiterentwickeln, wenn es mit den CF-Karten leufen sollte. Hast Du dafür eine Testmöglichkeit?

Danke im Voraus und einen schönen Tag noch!

Hanns
 
Hi,

Ich habe leider keine CF-Karten hier, so dass ich es selber nicht testen kann.

Aber eigentlich sollte das Handy jeden Card-Reader akzeptieren, der selber keine Software benötigt, also die Daten direkt durchgibt.

Aber direkt von Kamera auf Festplatte geht auch - ob es langsamer ist, habe ich noch nicht getestet.

RAW Dateien funktionieren auch problemlos. Dem Handy ist der Dateityp vollkommen egal - er kopiert einfach die Dateien, egal was es ist (Mein Handy selbst kann RAW nicht öffnen).
 
Hi,

Ich habe leider keine CF-Karten hier, so dass ich es selber nicht testen kann.

Aber eigentlich sollte das Handy jeden Card-Reader akzeptieren, der selber keine Software benötigt, also die Daten direkt durchgibt.

Aber direkt von Kamera auf Festplatte geht auch - ob es langsamer ist, habe ich noch nicht getestet.

RAW Dateien funktionieren auch problemlos. Dem Handy ist der Dateityp vollkommen egal - er kopiert einfach die Dateien, egal was es ist (Mein Handy selbst kann RAW nicht öffnen).

Schade! Aber vielleicht sollte ich mir einfach mal einen passenden Reader zulegen, kann man ja immer mal brauchen! :lol: Allerdings habe ich zuhause alle notwendigen Slots im Desktop-PC und wie ich mich kenne, liegt der Reader zuhause in der Schublade, wenn ich ihn unterwegs brauche!

Das mit der Kamera und den RAW-Dateien war seinerzeit etwas tricky, weil mein Tablet nativ alle Dateien als Multimedia-Dateien klassifiziert hat, die .CR2-Dateien von Canon hat es einfach nicht gekannt, ebenso (komischerweise) nicht die .MOV-Videodateien von der CF-Karte in der Kamera. :confused:

Aber die Entwicklung geht ja weiter! Mobile Unterwegs-Akku-"Netzteile" waren damals auch noch nicht verfüg- bzw. bezahlbar! :lol: :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Das mit der Kamera und den RAW-Dateien war seinerzeit etwas tricky, weil mein Tablet nativ alle Dateien als Multimedia-Dateien klassifiziert hat,

Bei der A7 zumindest kann ich auswählen, ob das Handy die angeschlossene Kamera als Multimedia, Tethered oder als Massenspeicher erkennen soll.

Auf Massenspeicher kann ich ganz normal auf die Karte zugreifen.
 
......Ich habe das Projekt seit seiner seinerzeitigen erfolgreichen Nutzung nicht mehr weiterverfolgt, aber da ich meine 7D immer noch habe, würde ich es vielleicht weiterentwickeln, wenn es mit den CF-Karten leufen sollte.
Hanns

CF an Smartphone mit USB Host ?

kein Problem an meinem HTC one mit
https://www.calumetphoto.de/product/calumet-pocket-pro-cf-reader/writer-usb-3.0/CALCM6026/

heute versuche ich mal HUB mit Platte speisen per Y-Kabel an USB Power an CF

:D
 
Bei der A7 zumindest kann ich auswählen, ob das Handy die angeschlossene Kamera als Multimedia, Tethered oder als Massenspeicher erkennen soll.

Auf Massenspeicher kann ich ganz normal auf die Karte zugreifen.

Der Teufel steckt manchmal in den ganz keinen Details! Meines Wissens nach geht das bei Canon(+Android) nicht. :confused::mad:

Das liest sich ja ganz toll! Und das Ding sieht auch noch richtig stylisch aus! :lol:

Danke!

Hanns
 
son Mist, trotz HUB erkennt mein HTC nur einen USB Speicher, entweder den USB Stick oder die CF im Reader, je nachdem was zuerst steckt
 
Hört sich nach einer interessanten Möglichkeit an.
Gibt es auch irgend etwas für die Apfelbesitzer?
Bisher hatte ich immer mein Netbook zur Sicherung dabei, aber wenn es leichter und kleiner geht, wäre es natürlich schön.

Ich möchte jetzt aber nicht unbedingt auf mein angebissenen Apfel verzichten und nur für diesen Zweck noch nen Handy kaufen ist reichlich teuer.
 
Gibt es auch irgend etwas für die Apfelbesitzer?
Ohne Jailbrake nicht, mit abgeblich mit sowas:
http://www.pocketables.com/2013/02/how-to-use-an-external-hard-drive-on-an-ipad-video.html

Oder man nimmt die schon öfters hier angesprochene Methode per WLan, z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1292248

nur für diesen Zweck noch nen Handy kaufen ist reichlich teuer.
Und Du glaubst ernsthaft, daß einen Apfellösung günstiger wäre wie an älteres, gebrauchtes Android-Handy mit cyanogenmod und einem günstigen OTG-Adapter? Daß es für einen Apfel-User uncool ist und man mehr Zeugs mitnehmen muss, sehe ich ja ein, die Preisdiskussion aber eher weniger. Dazu könnte man das Android-Device (braucht ja keine SIM-Karte) auch noch zur Fernsteuerung seiner DSLR nutzen ohne erst mal auf qDslrDashboard für iOS warten zu müssen.
 
Und Du glaubst ernsthaft, daß einen Apfellösung günstiger wäre wie an älteres, gebrauchtes Android-Handy mit cyanogenmod und einem günstigen OTG-Adapter? Daß es für einen Apfel-User uncool ist und man mehr Zeugs mitnehmen muss, sehe ich ja ein, die Preisdiskussion aber eher weniger. Dazu könnte man das Android-Device (braucht ja keine SIM-Karte) auch noch zur Fernsteuerung seiner DSLR nutzen ohne erst mal auf qDslrDashboard für iOS warten zu müssen.

Die Apfellösung ist wirklich günstiger, den angebissenen Apfel hab ich bereits.

Mit deinem Argument uncool kannst mir auch kein schlechtes Gewissen machen, auf Radtouren nutze ich als Notfallhandy noch nen altes Siemens S6, ja richtig die Telefonzelle, weil gerade im ländlichen Bereich die Sende-Empfangsleistung wesentlich besser ist als bei allen modernen Hansys.

Ich hab ne 7d, da ist ohne Zusatzmodul für die Cam nichts mit W-Lan, ich hab nen Funkauslöser.

Aber danke für deine beiden Links, die Verbatim-Variante fällt leider aus, da ich CF-Karten benötige, bei der anderen Variante muss ich mal schauen, ob es auch mit dem IPhone klappt oder nur mit dem Pad.
 
Bastel die lieber selber einen Imagetank mit einem Raspberry Pi. Das ist zuverlässiger als diese Lösung und du kommst als Apple user noch günstiger weg.
 
So,
Ich habe es mal mit meinem Ipad ausporobiert.

Es funktioniert genau so, wie mit Android, nur anstatt OTG-Kabel mit Camera-Connection-Kit.

Er erkennt auch mehrere Festplatten gleichzeitig.

Aber nur mit Jailbreak (iFile) möglich.

Aber .. Mein Ipad hat wohl Probleme mit dem Auswerfen der Festplatten ... Von selber schafft es nicht die Platten auszuwerfen, und wenn ich sie einfach rausziehe stürzt mein iPad ab .. Mit anschließenden 2 Minuten Apfel Logo Bildschirm ... Wäre mir etwas zu unsicher auf Reisen.

Aber es geht.



Zum Pi:

Wäre natürlich eine tolle Lösung...
Aber erstmal Verwirklichen ohne Programmierkenntnisse .....nur schwer möglich.

Richtige Imagetanks sehe ich nicht ein, so viel Geld auszugeben, damit sie 5 mal pro Jahr benutzt werden ...vor allem wenn ich mir die Preise angucke...

Für das Geld bekomme ich auch eine 1TB SSD!
 
So,
Zum Pi:
Wäre natürlich eine tolle Lösung...
Aber erstmal Verwirklichen ohne Programmierkenntnisse .....nur schwer möglich.
Richtige Imagetanks sehe ich nicht ein, so viel Geld auszugeben, damit sie 5 mal pro Jahr benutzt werden ...vor allem wenn ich mir die Preise angucke...
Für das Geld bekomme ich auch eine 1TB SSD!

OK PI ist ein relativ vollwertiger Linux Computer

nur muss man wissen das die USB Schnitte lahm ist, eben USB2 und hier unter 100M bit weil der mit der Netzwerkschitte teilt. Mehr als 5-8 Mbyte/s ist nicht drin, wer will damit GB Karten kopieren ?

Stromversorgung PI die microUSB begrenzt den Strom auf ca 1A, davon 0,8A für den PI und für USB bleibt nur 0,2A übrig (Tastatur und Maus) will einer Platten anschliessen muss er sich um alternative Stromwege kümmern, alles lösbar aber Arbeit und Geld)

passendes Forum:
http://www.forum-raspberrypi.de/

unter debian wheezy kann man am Dateimanager auch die Maus schubsen und die Dateien kopieren, aber ohne Monitor ?
Das Handy als Maus, Tastatur und Monitorersatz kann schnell nervig werden.

mit einer Funkmaus könnte ich mir das eher vorstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten