• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung günstige Kamera nur für Timelapse

Heldbock

Themenersteller
Hi zusammen,

ich suche eine günstige Kamera, am besten unter 100 Euro (auch gebraucht möglich), die ohne zusätzliches Zubehör Timelapse Aufnahmen machen kann. Diese sollen aber nicht gerendert werden, sondern es sollen einfach in regelmäßigen Abständen Fotos (Weitwinkel) gemacht werden.

Ich muss einstellen können:
- Anzahl Fotos insgesamt oder zeitliches Aufnahmeende
- Intervall in Sekunden

Die Auflösung muss ausreichen für 1080p Videos. Es soll nichts anderes damit gemacht werden, keine Videos und auch keine anderen Fotos.

Ich weiß jetzt nicht, in welche Richtung ich gehen soll. Können Actioncams sowas? Und was gibt es da in der günstigen Ecke?

Für Tipps wäre ich dankbar!

Heldbock

EDIT: Ich möchte meine DSLR nicht dafür verwenden, nur um die Frage schon auszuschließen ;-)
 
Bitte beachten:
Actioncams sind weder Diskussions- noch Beratungsthema des DSLR-Forums!


Desweiteren schiebe ich das mal in die Kompaktecke, denn für das Budget gibts wohl kaum was anderes.
 
Hallo,

bei einer neuen Kamera würde ich eine Canon IXUS160 für ca. 75€ nehmen oder wenn es etwas besser sein soll eine gebrauchte Canon G1x für 200€. Auf beiden geht CHDK mit diesem Script:

http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?f=7&t=3490

Hier sind meine Ergebnisse mit der G1x, die ich damit gemacht habe:

http://www.youtube.com/watch?v=WvSXnkfzFcI

http://www.youtube.com/watch?v=Ogzz2HwCszE


Ein weiterer Vorteil von CHDK ist die kontinuierliche Belichtungsregelung

https://www.youtube.com/watch?v=dsEw2cKN9KQ

Meier Meinung nach ist das einfachste um Zeitraffer zu erstellen und bietet ein Preis / Leistungsverhältnis.

Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das ist schonmal eine gute Richtung. Von CHDK hatte ich noch nie zuvor gehört. :top:
Meine Eltern haben noch eine IXUS 100 zuhause, das könnte ich damit vielleicht mal testen.

Kennt ihr noch günstige Kameras, die das out-of-the-box können?
 
Die Frage wäre was du für eine Qualität erwartest. Falls die Kamera nur zu Dokumentationszwecken verwendet werden soll, würde ich vermutlich die Lösung via Kompaktkamera ausschließen.
In so einen Fall würde vermutlich ein günstiges Smartphone mit 5€ Timelaps-App ausreichend sein.

Vorteil wäre auch, dass (sofern das ein Kriterium ist) diese Lösung im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann. Für eine Kompaktkamera muss (für kleines Geld, sofern als Zubehör verfügbar) erst mal ein sogn. "Koppler" (= Dummy-Akku mit Buche für die Stromversorgung) angeschafft werden. Dazu noch ein Netzteil, bzw. eine Powerbank. Ein Smartphone kann einfach über Micro-USB dauerhaft betrieben werden. In der Regel ist bei einer Kompakten der Akku bereits nach wenigen Stunden (wenn überhaupt) leer gesaugt.

Wenn es wirklich eine Kompaktkamera werden soll, dürfte es in der 100€ Klasse schwierig werden. Neuere Panasonics bieten genau so eine Funktion wie du sie beschreibst kosten aber mehr. Ich sehe auch nur eine ältere gebrauchte S-Kamera mit CHDK.
Oder eben Lösungen, die hier nicht behandelt werden dürfen.
 
intervallaufnahmen kann die kamerasoftware der pentax w10, w20, w60 und wg1 und die der ricoh cx4. wie es mit den nachfolgemodellen bestellt ist weiß ich nicht.
 

Anhänge

Ich werde mir wohl erstmal CHDK genauer ansehen und anderweitig nach Lösungen suchen, die hier nicht behandelt werden dürfen... Warum auch immer... :confused:
 
So, es ist an der Zeit, meine Erfahrung mitzuteilen. ;)

Ich habe gestern endlich mal Zeit gehabt mir die IXUS (es ist eine 105 und nicht 100) meiner Eltern zu schnappen und der CHDK Anleitung zu folgen, und siehe da, es hat tatsächlich funktioniert.

Ich habe auch das Script für die Intervallaufnahme ans Laufen gebracht, muss dann mal in den nächsten Tagen ein geeignetes Motiv suchen, um auch wirklich eine Timelapse zu erstellen. Bin gespannt, wie CHDK sich über einen längeren Zeitraum schlägt.

Aber der Ansatz ist jedenfalls super und sollte wie gewünscht funktionieren! Vielen Dank für die Tipps! :top:
 
Wenn es um Zeitraffer geht (mit dem Script rawopint), bietet CHDK derzeit weitaus mehr, als das was es sonst noch so auf dem Markt gibt. Die Qualität der Zeitraffer mit meiner Canon G1x (die gab’s hier letztens für gebraucht für unter 200€,-) sind sogar hochwertiger (bei wenig Licht) als die mit meiner Canon EOS1200D. Einziges Manko sind die nur 28mm Brennweite nach unten. Deshalb auch der Griff zu einer G7x…

Hier ist noch einmal ein Übersicht, was CHDK bei Zeitraffer so alles bietet:

1) Komplette Regelung und Timer in der Kamera ohne zusätzliche externe Geräte.
2) Kontinuierliche Belichtungsregelung. Reduziert den Aufwand der Nachbearbeitung erheblich.
http://www.youtube.com/watch?v=dsEw2cKN9KQ
3) 3-Wege-Ramping (Belichtungszeit, ISO, Blende), damit man einen großen Dynamikbereich abdecken kann.
http://gwegner.de/know-how/zeitraffer-true-holy-grail-3-wege-ramping/
4) Zuschaltbarer ND Filter (meist 3EV). Damit kann man dann sogar 4-Wege-Ramping realisieren.
5) Man kann Begrenzungen für Über- und Unterbelichtung setzen.
6) Kurze Intervallzeiten (<1s), da auch der Continuous Mode der Kamera unterstützt wird.
7) RAW auch bei Kameras, die das nicht unterstützen.

Ich beobachte den Markt bezüglich Zeitraffer ‚Apps‘ und externer Steuerung ziemlich lange.

Qdslrdashboard mit meiner DSLR kommt dem schon am nächsten. Allerdings nur 2 Wege (keine Blende). Eine kontinuierliche Belichtungsregelung geht damit gar nicht, d.h. jedes Zeitraffer muss nachbearbeitet werden. Ein Intervall unter 5s ist mit meiner DSLR nicht möglich. Bei Aufnahmen gegen die Sonne fehlt mir auch der ND, den ich zum Schutz bei der G1x immer eingeschaltet habe. Am meisten stört mich aber, dass ich immer ein zusätzliches Gerät brauche.

Als nächste kommen die Zeitrafferfunktionen (App) der Sony’s. Die können zumindest kontinuierliche Belichtungsregelung. Allerdings was ich bisher gesehen habe, nur 1-Wege-Ramping (Belichtungszeit). Bei einem Sonnenuntergang inklusive folgender Sterne wird es dann wieder sehr eng mit der Dynamik.

intervallaufnahmen kann die kamerasoftware der pentax w10, w20, w60 und wg1 und die der ricoh cx4. wie es mit den nachfolgemodellen bestellt ist weiß ich nicht.

Alles was sonst noch in den Kameras angeboten wird ist letztendlich nur ein besserer Timer, dem man im Manuellen oder Auto Mode betreibt. Bei Manuell ist man denn sehr eingeschränkt in der Dynamik. Also nichts mit Sonnen Auf- und Untergängen. Im Auto Mode sind die Belichtungssprünge dann meist so groß, das man sie nicht mal mehr in RAW angleichen kann.

Ich lasse mich aber über Neuerungen diesbezüglich gerne belehren…
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten