• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Günstige Hobby-DSLR oder Systemkamera gesucht

blumentopferde

Themenersteller
Hallo!

Ich suche eine günstige Spiegelreflex- oder Systemkamera.

Zielgruppe:
Die Kamera wird von mehreren Leuten bedient werden, deren Kenntnisse sich irgendwo zwischen absoluten Laien und Hobbyphotographen befinden. Sie sollte daher leicht zu bedienen sein und dennoch genügend Qualität und Freiraum für ambitioniertere Photographen bieten.

Einsatzbereich:
Hauptsächlich soll die Kamera dazu dienen Architekturmodelle zu Photographieren.
Ein Zweiter wichtiger Anwendungsbereich ist das Photographieren bei Veranstaltungen (Präsentationen, Seminaren, Feiern). Jedenfalls wird sehr viel drinnen und sehr viel bei Kunstlicht photographiert.

Preisrahmen:
Maximal 500€ für Body + Objektiv, jedoch möglichst günstig.

Erweiterbarkeit:
Erweiterung auf externen Blitz, Akkupack und weitere Objektive geplant (möglichst günstig!)

Sonderfunktionen:
Filmaufnahmen mit Sound sollten möglich sein. Full-HD wäre wünschenswert, ist aber nicht notwendig.

Fallen Euch dazu ein paar passende Modelle ein?
 
Eine Einsteiger Dslr oder Spiegellose.
Grade noch drin die Canon 700d mit Kitzoom. Einfache Bedienung
Aber es gibt Kombis die in Räumen besser sind.
Sony slt a58, Sehr günstig
Sony a5100. Sehr gut aber nur Display
Samsung Nx300. Wie Sony a5100
Olympus OMD 10, Wie Sony a5100 mit Sucher aber teurer
Fuji hat ein 2,8 bis 4 Kitzoom. Modell Namen hab ich nicht im Kopf.
Canon 1200d mit Sigma 2,8 bis 4,0 17 bis 70mm.
Etwas teuer aber bessere Dunkelleistung wie 700d dafür Autofokus schlechter
Viel Spaß beim aussuchen.
 
Also ganz spontan aus der Hüfte würde ich mal schießen mit

Nikon D3300 mit Kit-Objektiv
(sollte im Preisrahmen sein und kann glaube ich auch FullHD filmen)

evtl Nikon D5100 Body + 1 Objektiv
(s.o. plus Schwenkdisplay)

Sony Alpha 6000 mit Kit
(preislich sicher etwas über Budget, dafür soll die ja wohl ganz toll sein?)

Vermutlich gibt's im Canon Lager auch noch die ein- oder andere...
EOS 700D müsste etwa auch noch im Rahmen sein.
 
Für alle Gelegenheiten, inklusive lichtstarkem Objektiv für drinnen.

Da würde ich eine kleine PEN anraten, die hat zur Not auch einen "Anfängermodus" namens LiveGuide, bei dem man ganz einfach die wichtigsten Dinge wie Hintergrundunschärfe, Lebhaftigkeit und Helligkeit mit einem Schieberegler ändern kann.

Dazu ein lichtstarkes Objektiv, wie z.B. das M.Zuiko 17mm f1:2,8. Damit kann man auch innen gute Bilder machen.

Die Kombi taugt für Architektur, für Veranstaltungen und für so manches mehr. Wenn man mehr Brennweite benötigt, lässt sich diese durch weitere Objektive realisieren.

Ein Doppelzoomkit wäre natürlich auch eine Lösung, aber die sind leider nicht so lichtstark.
 
Hallo,

bei der DSLM könnten die Leute mit dem elektronischen Sucher filmen, bei der DSLR bleibt der Sucher dunkel.

Unter den DSLM wäre noch die Panasonic G6 ein interessanter Kandidat für eine Kombination aus Foto und Video. In dem Budget dann alles mit Blitz, da kein Geld für ein lichtstarkes Objektiv.
Zu blitzen für die G6 findest du hier etwas. Der von Panasonic könnte dann auch als Videoleuchte fungieren. Wichtig wäre ventuell auch entfesseltes Blitzen für die Modelle, oder auch weiter Softboxen etc. Hier findest du was zu Blitzen für die G6.
Licht ist beim Architekturmodell sicher ein ganz eigenes Thema. Da solltest du dich nochmal schlau machen.
Die G6 hat ansonsten auch einen iA-Modus für Anfänger... mit Vollautomatik.
 
Noch günstiger wäre die Lumix G5, die zusammen mit einem gebrauchten Lumix1,7 20mm im Budget liegt und eigentlich alles schon ziemlich gut kann.
Wenn mehr Brennweite erforderlich ist, könnte man stattdessen auch das Olympus 1,8 45mm nehmen, das hier im Forum häufig gehandelt wird.
Die G5 ist zwar kein Nachtsichtgerät, aber so viel Kamera für so wenig Geld ist sonst schwer zu bekommen.
 
Wenn das Budget knapp ist dann würde ich eher zu einer Sony RX10 oder Panasonic FZ1000 raten. Die haben eine sehr gute Bildqualität und mit einem möglichst günstigen Objektiv können sie ganz gut mithalten.
 
Noch ein paar Gedanken.
Die Modelle kannst Du mit jeder Kamera mit größerem
Bildsensor gut mit dem Kitzoom abbilden.
Schwieriger sind die Aufnahmen bei Präsentationen, besonders wenn Du nicht den optimalen Platz hast.
Dann solte ein möglichst lichtstarkes Zoom zum einsatz kommen
Jetzt brauchst Du auf jeden Fall einen Stailisator oder besser ein Stativ.
 
Erweiterbarkeit:
Erweiterung auf externen Blitz, Akkupack und weitere Objektive geplant (möglichst günstig!)



Wenn die Zustäzlichen Objektive möglichst günstig seien müssen, würde ich eher empfehlen die DSLM /-SLT oder -SLR seien zu lassen und eine Bridgekamera zu kaufen.

Denn einsteiger Systemkamera (egal welche) mit billig Glas ist nicht wirklich besser als eine gute Bridge Kamera
 
Danke für die zahlreichen Antworten!

Ich habe die vorgeschlagenen Modelle einmal genauer unter die Lupe genommen und habe mich auf folgende Modelle eingeschränkt:

Sony slt a58 + Kit Objektiv 18-55 (ca. 350€)
Canon 1200d + Kit-Objektiv 18-55 (ca. 360€)
Nikon D3300 + Kit-Objektiv 18-55 (ca. 430€)
Panasonic Lumix DMC-G6KEG-K + Standard-Objektiv 14-42mm (ca. 450€)

Bei Systemkameras habe ich die Auswahl auf Modelle mit integriertem elektronischen Sucher eingeschränkt, Bridge-Kameras habe ich mangels Erweiterbarkeit ausgeschlossen...

Derzeit würde ich zum billigsten Modell, also der Sony slt a58 oder Canon 1200d tendieren... Hält ihr diese Modelle für eine gute Wahl, oder wären die teureren Modelle für meine Zwecke besser geeignet (insbesondere was die Lichtstärke betrifft)?
 
oder wären die teureren Modelle für meine Zwecke besser geeignet (insbesondere was die Lichtstärke betrifft)?

... - nicht die teuren oder billigen Modelle sind bei schlechtem Licht besser, sondern die Canon und Nikon, aber, nur einen Hauch - glaube nicht, dass Du das in der Praxis merkst. Lichtstarke Objektive sind in allen Systemen mehr oder weniger teuer - billige gibt es nicht. Grad im Angebot ist das Olympus 45mm f1.8, aber, das ist für einige Anwendungen schon recht lang und an der G6 nicht stabilisiert. Da wäre eine Olympus im Vorteil. Die 50mm f1.8 an Canon und Nikon sind auch nicht stabilisiert.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
... - nicht die teuren oder billigen Modelle sind bei schlechtem Licht besser, sondern die Canon und Nikon, aber, nur einen Hauch - glaube nicht, dass Du das in der Praxis merkst.

Du hast die Sony vergessen ...

Genau genommen ist die Reihenfolge:

1. Nikon
2. Sony a58
3 Canon 1200D
4. Panasonic G5

Hier mal der Beleg:

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...x-DMC-G5-versus-Canon-EOS-1200D___864_816_940

Aber ich denke auch, dass das in der Praxis kaum eine Rolle spielen würde.

Was ist aber wichtiger finde, ist der Unterschiedlich Cropfaktor. Bei dem 45 mm Olympus/Panasonic bist du schon bei 90 mm. Ein 50 mm Canon/Nikon/Sony ist nur bei 75 mm. Beides wahrscheinlich schon zu lang.
 
Genau genommen ist die Reihenfolge:

... - kann die Tests nicht nachvollziehen - denke, jedes Labor wird zu mehr oder weniger anderen Ergebnissen kommen. Nach meinem Verständnis schluckt die SLT-Technologie Lichtstärke, was irgendwie kompensiert werden muss. Lichtstarke Objektive sind oft teuer.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Hallo
Ich würde zur A58 raten , Stabi im Gehäuse also alle Objektive stabilisiert.
Man bekommt günstig gebrauchte lichtstarke Objektive wie das Minolta 50mm F1.7:top:. Die Bildqualität ist auch nicht schlecht.
Gruß Ingo
 
Ich würde dir auch den "Biete"-Bereich im Forum ans Herz legen.
Klar, fast alle Angebote sind da ohne Garantie.
Aber hier besteht bei den meisten das Angebot, das Set vor Ort testen zu können (und wird sogar bevorzugt, wie es scheint).
Manchmal erwischst auch ein Angebot mit Restgarantie.

und mit den lichtstarken Festbrennweiten muss ich "Norbert N." widersprechen, ein Nikon 50mm 1:1,8 kriegst schon für irgendwas um die 150€.
Klar, ist bei deinem Budget jetzt auch wieder eine Stange Geld...
Dazu einen Einsteiger-Nikon-Body (D3300)...
Kauf dir einen neuen Body und gebrauchte Objektive, damit kannst gut Geld sparen.
Das 18-55er Kitobjektiv ist eh nicht wirklich brauchbar, dann lieber ein 50mm ohne Zoom oder alternativ ein 18-105er (das ist aber nicht mehr lichtstark, sondern hat eine sich ändernde Blende)
alternativ kannst auch zu einem Nikon 35mm 1:1,8 greifen, das entspricht in etwa dem menschlichen Sehfeld.

Der Vorteil bei dem 50mm ist, dass du damit auch schon mal mit Porträts rumprobieren kannst und die Festbrennweiten sind beide sehr Lichtstark, was bei Feiern (wohl eher in gemütlicher Beleuchtung) ziemlich hilfreich ist

die Frage ist sowieso, wie groß sind deine Architekturmodelle und willst du nur Ausschnitte fotographieren, oder soviel wie möglich auf's Bild kriegen?
Und was ein nicht zu unterschätzender Punkt ist:
Hat jemand in deinem/eurem Umfeld schon eine DSLR?
Also ich hab aus 2 Gründen ein Nikon-System:
1. Ich hatte ein Canon-Einsteigermodell in der Hand, und rein subjektiv betrachtet, machte diese Hartplastikkombination weder einen schön verarbeitet Eindruck auf mich, noch hatte sie sonderlich viel Gewicht - ich nahm eine Nikon D5000 in die Hand, und die machte einen ganz anderen Eindruck auf mich. Solider. Schwerer. Die anderen Anbieter schieden durch diverse Kriterien aus...
2. Ich hab 2 Bekannte, die Nikon-Systeme haben... und das ein oder andere Objektiv, dass ich noch nicht habe und mir bestimmt so bald auch nicht kaufen werde... ;)


Und ein tipp noch: geh in den einen MediaMarkt, Promarkt, Saturn oder sowas in die Richtung, nimm ne Speicherkarte mit, Quatsch einen Mitarbeiter lieb an, dass du gerne mal (im Geschäft), die oder die Kamera testen würdest (nicht das die denken, du willst das Ding mitgehen lassen) und Fotographiere...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ohne Umschweife eine Pentax K-5 empfehlen. Bekommt man mittlerweile für unter 300 Euro, so dass noch mehr als 200 Euro fürs Objektiv bleiben. Ihre Bildqualität kann sich locker mit Modellen der aktuellen Generation messen, sie ist gut zu bedienen und umfangreich in ihren Funktionen.

Vor eine Woche hätte ich dir meine noch zum Kauf anbieten können, aber nur ist sie weg :/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten