• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog günstige C41 Filme mit S/W Entwickler

Gast_172480

Guest
Hallo zusammen,

wie ihr ja wisst bin ich ja noch Anfänger im Selbstentwickeln S/W.
Habe auch viel im Aphog und anderen Foren gelesen und bin dann über die Caffenol-Blogs von Rainer auf Entwicklung von C41 mit S/W-Chemie gestoßen.

Ganz ehrlich, als Familienvater kann ich es mir nicht immer leisten "originale" S/W Filme zu kaufen, desshalb habe ich jetzt mal einen AGFA Vista 200 C-41 in Tetenal Ultrafin Liquid entwickelt.

Desshalb ist es vielleicht auch Interessant für andere, die noch überlagerte Farbnegativfilme haben oder diese günstig im Konvolut in der Bucht geschossen haben (schießen könnten). Tante Google ist nicht wirklich ergiebeig, bis auf 1~2 Flickr Gruppen, dort allerdings nur Bilder und keine Zeiten. Ich wollte eben auch die Pushbarkeit des doch recht tolleranten C41 Films testen....

Also zum Film, 36 Aufnahmen immer gleiches Motiv, je 6 Blendreihen geschossen

200/400/800/1600/3200/6400
200/400/800/1600/3200/6400
200/400/800/1600/3200/6400
200/400/800/1600/3200/6400
200/400/800/1600/3200/6400
200/400/800/1600/3200/6400

mit einer FB (Porst 50/1.9 auf f8) vom Stativ.
Im Bad dann (mit einem vorher abgemessenen Streifen Film) immer in 6-er Streifen geschnitten.

Somit hatte ich dann also 6 Streifen, die je mit 200/400/800/1600/3200/6400 belichtet waren.

Tetenal Ultrafin Liquid 1+10, habe 1L angesetzt um einfach hier den "Verbrauch" des Entwicklers entgegenzuwirken, ich wollte nicht für jeden Test neu Mischen.

Kipprythmus: 1ste Minute ständig, danach jede Minute 3xKipp (ca. 5 Sek)

Zeiten: 8, 10, 12, 14, 16, 20 Minuten

Negative wurden dann mit Stativ/SVA/Macro/ISO100/RAW mit D2Xs abfotografiert, die Belichtung war je Reihe immer auf das EL200 Negativ abgestimmt.
In IrfanView: Negativumwandlung, Abspeichern als jpg (100%), jpg-Stapelverarbeitung (in Graustufen wandeln, Autokorrektur, Schärfen +5, Speichern als jpg 100%).
RAWs können bei mir per PM angefragt werden, ich bin nicht der EBV-Spezialist. Ich bin davon überzeugt, dass man hier mit etwas Anpassung der Parameter definitv bessere Ergebnisse erzielen kann, ich hab aber nicht die Zeit das jetzt bei jedem Bild einzeln zu machen....will ja nur mal zeigen was mit Q&D geht.


ACHTUNG die Bilder sind dann so wie mit einem Gelb-Orangefilter, sprich alles was im Bild Blau ist wird dunkel.
Siehe Farbkeil (von oben nach unten: Rot/Grün/Blau) im Bild...

[Platzhalter 8 Minuten]





 
Zuletzt bearbeitet:
[Platzhalter 10 Minuten]
- [ISO200] -- war leider auf dem Streifen nicht drauf





 
Zuletzt bearbeitet:
[Platzhalter 12 Minuten]
- [ISO200]
- [ISO400]
- [ISO800]
- [ISO1600]
- [ISO3200]
- [ISO6400]
 
[Platzhalter 14 Minuten]
- [ISO200]
- [ISO400]
- [ISO800]
- [ISO1600]
- [ISO3200]
- [ISO6400]
 
[Platzhalter 16 Minuten]
- [ISO200]
- [ISO400]
- [ISO800]
- [ISO1600]
- [ISO3200]
- [ISO6400]
 
[Platzhalter 20 Minuten]
- [ISO200]
- [ISO400]
- [ISO800]
- [ISO1600]
- [ISO3200]
- [ISO6400]
 
Also ich sehe keine Bilder und S/W Filme sind doch nicht so Teuer - meine Meinung,
den Agfa APX 100 gibts doch ganz billig für 2 € noch was ...
 
wie ihr ja wisst bin ich ja noch Anfänger im Selbstentwickeln S/W.
[...] und bin dann über die Caffenol-Blogs von Rainer auf Entwicklung von C41 mit S/W-Chemie gestoßen.
[...]
desshalb habe ich jetzt mal einen Kodak Vista 200 C-41 in Tetenal Ultrafin Liquid entwickelt.

Moin!
Hat[te] Kodak überhaupt einen »Vista«?! --> Agfa?!
und den noch als C41-Negativfilm, den man in Ultrafin entwickeln kann/konnte?!

mfg hans
 
Also ich sehe keine Bilder und S/W Filme sind doch nicht so Teuer - meine Meinung,
den Agfa APX 100 gibts doch ganz billig für 2 € noch was ...

Du bekommst 20 C41er für um die 10€ in der Bucht....
Bilder sind noch im Upload, sind Platzhalter, steht doch dran.

Moin!
Hat[te] Kodak überhaupt einen »Vista«?! --> Agfa?!
und den noch als C41-Negativfilm, den man in Ultrafin entwickeln kann/konnte?!

mfg hans

AGFA natürlich, wo war ich nur mit den Gedanken...geändert.
Du kannst JEDEN C41er in S/W entwickeln, Caffenol oder Chainol geht auch.
Kommt halt nur S/W bei raus.
 
Zum Vergrößern taugen die nicht viel, allein schon durch die Orangemaske, die auch bei SW-Chemie erhalten bleibt. Aber scannen lassen die sich gut, wenn man Belichtung und Entwicklung (wie sonst auch) erstmal optimiert hat.
 
Ich finde man hat eben nur die Orangemaske, Bilder kommen gleich, dann kannst ja selbst schauen.
Auf den Ersten Blick würde ich bei dem Film bis EL3200 gehen, wenn man die Belichtung beim Abfotografieren etwas angleicht und dann noch das Bild EBV-terchnisch noch etwas pusht, kann man eigentlich gut mit leben (ich zumindest bei dem Preis).
Edith, ahhh Hallo Arthur, dachte mir schon du schaust rein :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergrößern taugen die nicht viel, allein schon durch die Orangemaske, die auch bei SW-Chemie erhalten bleibt.

ich hab da irgendwas von Bleichmittel gelesen, da das ja ein testfilm ist werd ichs mal in Bleihmittel werfen und schauen was passiert...in mir aber nciht sicher, vielleicht hätte man das vor dem Fixieren machen sollen, so wie auch im C41er Prozess...? Muss mal die Seite suchen.
 
ich hab da irgendwas von Bleichmittel gelesen, da das ja ein testfilm ist werd ichs mal in Bleihmittel werfen und schauen was passiert...in mir aber nciht sicher, vielleicht hätte man das vor dem Fixieren machen sollen, so wie auch im C41er Prozess...? Muss mal die Seite suchen.
Ich befürchte wenn du den in Bleichbad steckst - ist nix mehr auf dem Film.
Bleichbad löst nämlich das Siber aus den Farbfilmen. Und da ich mir vorstellen kann das du die Farbkuppler durch deine SW Entwicklerei nicht entwickelt hast bleibt da nicht mehr viel übrig.
Ich kann mich aber auch täuschen da ich noch nie auf die Idee gekommen bin sowas zu probieren (C41 Filme in SW entwickeln - wie pervers ist das denn? :ugly:)
 
BWie ich ja schon im ersten Post editiert hatte
Der S/W Entwickler entwickelt alle Farbpartikel ausser den Blauen.
Die Bilder bekommen den gleichen Look wie durch einen gel-orang-+filter.

Da ich fast nur noch S/W mache kann ich somit günstige C41 Filme dafür benutzen. Um mein Auge etwas für Bildaufbau und S/W zu trainieren, bevor ich die teuren 120er Filme verschieß....
Auch lassen sich damit die Ergebnisse am gleichen Abend im Bad begutachten. Das hilft sehr, da ich nciht immer alle Einstellungen mitnotiere.
 
Ich habe einmal einen Aldi Kodacolor 400 in Ultrafin entwickelt - ging relativ problemlos. Die Tönung nach dem Scannen habe ich dringelassen:

holga_dmcam_900r37d.jpg
 
hört sich interessant an. daStoney, könntest Du bitte die Parameter noch angeben, also Zeit, Temparatur und Entwicklerkonzentration - vllt. auch noch den Scanner?

Danke mal ...
 
Aldi Kodacolor 400 in Ultrafin 1+10, 20°C, 12 Minuten
Scanner: Canon 8800f
Kamera: Pentax MZ50 mit 28-70 und defekter Lichtdichtung :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten