• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Günstige Analog-Sucherkamera zum experimentieren

Lyran

Themenersteller
Moin zusammen,

mir ist kürzlich die fixe Idee gekommen, mal wieder ein paar Analogbilder zu knipsen. Mich reizt der Charakter der analog fotografierten Bilder, wieder das Feeling von „damals“ zu haben und ein paar alte 35mm Filme zu verknipsen.

Das Ganze soll nur ein kleines Experiment werden und keinesfalls meine DSLR ersetzen, daher bewegt sich der Preisrahmen bei 10-30€. Angeschaut habe ich mir bereits die Voigtländer Vito CLR, Kodak Retina III, Canonet QL17 und die Rollei XF 35. Die Teile gefallen mir optisch (bis auf die Rollei) gut, werden ja auch öfter empfohlen. Kann ich die Teile unkompliziert in Betrieb nehmen bzgl. Batterien und Film? Bzw. gibt es andere Modelle, die ihr mir eher empfehlen könntet?

Vielen Dank im Voraus!
 
Problem sind die quecksilberbatterien die es nicht mehr gibt. Es gibt sogenannte weincells als Ersatz, die sind aber nicht ganz günstig. Grüße
 
Ja genau, von der Problematik hatte ich gelesen. Gibt es vielleicht modernere Sucherkameras, die noch gut verarbeitet sind und normale AA Batterien vertragen? Ich mag halt den alten Look der zB Vito CLR, die neuen sind alle so langweilig
 
was für Film?
für sw und farbneg kannst du die Canonets auch mit Lkalines betreiben, evtl etwas iso korrigieren.
die canonets sind sehr gut, wenn billig dann eine 28er.
 
Vielen Dank, das hilft mir sehr. Dann schaue ich mich mal nach den Canonet 28ern um.

An Restbestand hab ich noch ein paar Fuji X-TRA Superia 400. Ich würde aber auch gerne mal Schwarz-Weiß probieren. Bin wie gesagt aber absoluter Einsteiger und stelle keine hohen Ansprüche an die Bildqualität, von daher kann ich wahrscheinlich alles nehmen. Entwickelt wird dann eh in der Drogerie.
 
Ein etwas anderer look, aber vielleicht kommt ja auch eine Olympus XA in Frage? Die hat eine 35mm Brennweite und "moderne" Batterien.
 
Ein etwas anderer look, aber vielleicht kommt ja auch eine Olympus XA in Frage? Die hat eine 35mm Brennweite und "moderne" Batterien.

Mit der XA wollte Olympus der noch besseren Minox 35EL/GL paroli bieten, beide Kameras sind für 35mm Kameras ultra kompakt, nur die Minox hat ein noch besseres Objektiv. Alternativ, sehr robust und kompakt wäre noch die Rollei 35 (T,S,TE und SE) nicht zu verwechseln mit der XF. Die Rollei ist rein mechanisch, ohne Belichtungsautomatik, d.h. Zeit, Blende und natürlich Entfernung sind manuell einzustellen, aber die Objektive waren sehr gut, von der Rollei 35LED würde ich aber eher die Finger lassen.

Ich hätte hier noch eine voll funktionsfähige Agfa Optima 1035 rumliegen, ist wieder ein anderes Konzept, modernes Design, Vollautomat, Entfernungseinstellung, Belichtungswarnung, ordentliche Qualität und würde in dein Budget passen?!
 
Die Minox und die Rollei haben keinen Entfernungsmesser. ist nicht jedermanns Sache...
neben der canonet 28 sins auch zb die adäquaten Olympus (rc, rd) und Minolta neben anderen sehr gut, denke ich....
Die 2.8er sind immer viel billiger als die 1.7/9er
 
Hallo,

weil Du schon die Vitos ansprichst. Mit denen kannst Du halt im Gegensatz zu vielen 70er Knipsen alles manuell einstellen. Die NAchführmessung funktioniert ohne Batterien und bei meiner Vito CL und auch der Vito CLR tadellos. Die Vitos sind absolute Panzer, für die Ewigkeit gemacht. Das 50 2.8 Color-Skopar ist klasse und der Sucher ist 1:1 !! d.h. mit beiden Augen offen schauen und in einem den Rahmen in der richtigen Größe sehen. Das ist schon super. Ich hab viel Spass mit den beiden, beide haben noch nie eine Wartung gesehen (beides Erbstücke) und funktionieren tadellos und präzise. BEi werniger gut erhaltenen Exemplaren sollte man vielleicht ein paar Euro in die Schmierung des Zentralverschlusses oder die Einstellung des Entfernungsmessers investieren. Bei der CL (ohne "R" für Rangefinder) hatte ich aber kaum Probleme mit dem Schätzen der Entfernung, das geht bei f2.8 und kleiner schon recht einfach. Mit der CLR und dem MEssucher gehts aber natürlich leichter.

LEider sind sie halt nicht so leicht und handlich wie die Canonets, flair haben sie aber zweifellos.

Spass machts mit den alten Dingern aus den 50, 60er und 70er Jahren schon, wenn Dus aber einigermaßen ernst meinst würde ich ein paar Hundert euro in die Hand nehmen und eine gebrauchte Bessa R oder R2 kaufen. Es ist doch eine andere Welt in Funktion und Handhab- und Bedienbarkeit. Mit der Bessa ist man richtig schnell, sie ist mauell und zuverlässig hat aber bei Bedarf auch eine NAchführmessung. Ich hab für meine R2 mit Händlergarantie gerade mal ~200€ bezahlt, die R gibts noch biliger ist aber aus Plastik, nicht Metall und hat natürlich nur ein M39 Gewinde und kein Bajonett.
MIt einem Jupter-8 oder -12 (Edit: das Jupiter-12 ragt so weit in die Kamera, ich glaube das müsste Kontakt mit dem Metallsschlitzverschluss haben wäre also für die Bessas nichts) bist weitere ~40€ los. Mit ein bissl mehr ~250-300€ bei einem Color-Sopar 35 2.5 oder 50 2.8, Ultron 35 1.7, oder ähnlichem. Ich denke das lohnt sich, wenn GEld und Interesse an Messuchern da ist.

schöne Grüße und viel Spass,

Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung: Die Vitos funktionieren ganz ohne Batterie.
DA ich aber gerade noch mal gesehen habe, dass Du ein enges Budget anstrebst und nicht auf MEssucher fixiert bist:

Ein weiterer Tip in Deinem Budget: BEsorg Dir doch eine Canon Eos 300, die bekommt man in super Zustand für ~20€. Man kann alles manuell einstellen, hat aber bei Bedarf auch den Luxus der Automatiken, des AFs und eines Aufklappblitzes. Und natürlich passt Dein EF 50 1.8 super dran. Das GEhäuse is wirlich klein und leicht und liegt trotzdem gut in der Hand. Zum "analog anprobieren" ist das sicherlich genau das richtige und Du bleibst in "Deinem" System.

schöne Grüße,

Johann
 
Angeschaut habe ich mir bereits die Voigtländer Vito CLR, Kodak Retina III, Canonet QL17 und die Rollei XF 35. . . .Kann ich die Teile unkompliziert in Betrieb nehmen bzgl. Batterien und Film? Bzw. gibt es andere Modelle, die ihr mir eher empfehlen könntet?
Eine funktionsfähige Kodak Retina ist sehr empfehlenswert, dazu benötigst Du allerdings einen externen Belichtungsmesser.

Die Kameras der 70er Jahre kranken an der Stromversorgung, denn sie benötigen teilweise die 1,35 Volt Quecksilberzellen.

Die Agfa Optima (535, 1035, 1535) der 70er Jahre verwenden den Zellentyp 625G mit 1.5 Volt. Unproblematisch ist die Optima Flash aus derselben Serie, weil sie sich mit zwei AAA-Zellen zufrieden gibt. Kultkamera Agfa Optima Electronic.

Technisch unproblematisch ist die Olympus Mju-Serie, ihre Batterien findest Du in jedem Drogeriemarkt. Wenn Du Farbbegativ-Film verwenden möchtest, sind die kleinen Olys sicherlich eine sehr gute und wohl auch preisgünstige Wahl.
 
Das Feeling von damals gibts mit einer EOS SLR aber nicht mit dazu...
Bisher sprach er immer von einer "Sucherkamera", das war im früheren Sprachgebrauch keine Reflex...
 
Wenn der TO geringfügig mehr ausgeben möchte, kann man evtl. noch die
Yashica 35 (GT oder GS - Serie) nennen.
http://www.kenrockwell.com/yashica/electro-35.htm
Vor ein paar Tagen hatten wir hier eine im Marktplatz, die lag bei 40 EUR.
Das bekannte Batterie-Problem lässt sich relativ einfach umschiffen;
es gibt in der Bucht Adapter (Kürzlich noch ein Angebot aus Spanien -
Adapter + 4LR44 6V für 10 EUR).
Eine weitere Lösung wäre die oft im Netz propagierte Methode mit dem Alukügelchen.
 
Hallo!

Wirf auch mal einen Blick auf Ricoh / Chinon / Cosina + Co....

Waren oft richtig gute Teile dabei - und die werden einem förmlich nachgeschmissen.

(Wenn man sie denn findet - das ist der Haken...)

Grüsse
Bernhard
 
Oder ganz rudimentär eine alte Porst 135E oder S als Sucherkamera mit fester (35mm) Brennweite. f/2,7 ist zwar nicht so prall, aber da KB ist das auch nicht sooo schlecht.

Gibt es in der Bucht bzw. in den Kleinanzeigen immer mal wieder ab 20€. Nur die (vermutlich aufkommende) Frage nach der Batterie für den BeLi kann ich leider nicht beantworten. Da ansonsten aber alles mechanisch ist, hält so eine Batterie allerdings auch fast ewig. Die in der alten Porst SLR meines Vaters funktionierte zB. noch nach 40 Jahren.
 
Hallo!

Wirf auch mal einen Blick auf Ricoh / Chinon / Cosina + Co....

Waren oft richtig gute Teile dabei - und die werden einem förmlich nachgeschmissen.

(Wenn man sie denn findet - das ist der Haken...)

Grüsse
Bernhard

Oder Revue SE 400 (1,7/etwas teurer) oder S400 (glaube 2.8), auch sehr gut und sogar Profischwarz;)

Diese Messucher aus den 70ern der "Canonet"-Klasse haben alle mechansichen Verschluss. Die batterie ist nur für den Beli, und ich denke für die meisten ANwendungen (negativfilm) reicht das dann mit der Messgenauigkeit. ich würde halt wegen der höheren Spannung von 1,5 die Kamera gegen zb eine DSLR einmessen und den ISO korrigieren. meine Canonet 17 ist gerade verliehen, ich denke da habe ich es so gemacht und fand es ging, ich selber hab noch Queckies gehortet in der Kühlung, hab mich 2000 für meine F1 reichlich eingedeckt, und dann kam Digital...
Kaputt geht übrigens mit einer 1,5 Alkaline U625 statt der 625 Mallory mit 1,35V nichts. Es gibt auch Kameras für die mallory mit Kompensation (zB Canon EF SLR), bei denen gehen dann die Alkalines ohne jede Einschränkung.
 
Das Feeling von damals gibts mit einer EOS SLR aber nicht mit dazu...

Mit einer frühen kommt man immerhin näher ran als mit der 300. Z.B. 600/620, die außerdem einen von Haus aus besseren Sucher bieten und dank wechselbarer Einstellscheiben kann man mit Geduld oder Glück (die sind relativ selten) auch MF-Feeling mit Vollmattscheibe oder Schnittbild/Mikroprismen haben.
 
Mit einer frühen kommt man immerhin näher ran als mit der 300. Z.B. 600/620, die außerdem einen von Haus aus besseren Sucher bieten und dank wechselbarer Einstellscheiben kann man mit Geduld oder Glück (die sind relativ selten) auch MF-Feeling mit Vollmattscheibe oder Schnittbild/Mikroprismen haben.

MF Feeling mit dem MF-Mörderbajonett EF geht ja gar nicht:grumble:
 
Wow, so viele Antworten, danke für all die Tips und Meinungen! :) Ich halte mich mal kurz und gehe nur auf die wichtigen Punkte ein, um das hier übersichtlich zu halten:

@misterleary: Olympus XA sagt mir optisch eher nicht so zu. Da meine Analogkamera bei Nichtverwendung auch als Deko herhalten muss, schaue ich eher nach was "antikem" ;)
@Circularpolfilter: Rollei 35 T,S,TE und SE (non-XF) nehme ich mit auf meine "Suchliste" auf, danke! Generell sieht die Optima 1035 okay aus, ich schaue erstmal weiter und komme eventuell auf dich zurück.
@Xipho: Olympus (rc, rd) kommen auch auf die Liste. Welche Minoltas meinst du sind emfehlenswert?
@struene: Die Vitos sind nach wie vor auf meiner Liste, danke für die Infos. Die EOS 300 ist eher nichts für mich, da zu modern und halt SLR statt Messsucher.
@e410: Die Agfa Optimas hören sich auch gut an, kommen ebenfalls mit auf meine Liste, danke! Die Mju ist eher nicht so meins, auch wenn wahrscheinlich die ökonomisch sinnvollste Wahl.
@mackerziege: Die Yashica Electro 35 hab ich schon gecheckt, liegt aber leider außerhalb meines Preisrahmens. Danke für den Hinweis mit dem Batterieadapter.
@wolpertinger1: Ricoh / Chinon / Cosina + Co.... hm, wie schaue ich da, welche Modelle "gut" sind?
@Xipho: Nach der Revue 400 SE habe ich bereits Ausschau gehalten, ist aber wie du schon schreibst etwas teurer. Die S400 suche ich auch mal, danke für den Tip!

Gar nicht mal so leicht eine schicke Oldie-Messsucherkamera zu finden ;) Die Canonet gefallen mir ebenfalls sehr gut, bei ebay bin ich aber leider bisher bei allen interessanten Angeboten (d.h. Kameras, deren Funktionsfähigkeit bestätigt wurde) überboten worden. Hier im Marktplatz des Forums ist leider auch nicht so viel zu finden. Ich beobachte aber natürlich fleißig weiter und freue mich ansonsten auch gerne über Hinweise zu alternativen Bezugsquellen.
 
Eine Nette Canon (ql17) könnte ich sogar verkaufen, garantiert voll funktionsfähig. Habe zwei davon, die ich beide nicht benutze (Contax IIa schlägt Canonet) eine Made in Japan, eine Taiwan ROC. Aber 30????
EIne 28er auch, aber die mit Schachtel und Garantiekarte, muss aus Dekozwecken bleiben.

Minolat kann ich dir nicht sagen, hab aber gutes gelesen und Minolta hat immer gute Kameras gebaut... lässt sich im Internet leicht herausfinden...
Die mit den lichtstarken Objektiven im Zweifelsfall...

ich würd mal den preisrahmen auf 50 erhöhen, eine Vase für die Vitrine würde dass doch auch kosten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten