• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günsitger Blitz für Pentax k100d super

Dieser Satz macht mich hellhörig, da ich mir voraussichtlich einen "alten" Exakta 38AF zulegen werde.

Wie kann ich die Gefahr umgehen?

Blitz einschalten, warten bis der voll geladen ist, Voltmeter an die beiden Kontakte am Schuh halten - die Spannung darf für die Verwendung an Pentax-DSLRs max. 30 V betragen (andere Hersteller mögen noch weniger). Halbwegs "moderne" Blitze haben Zündspannungen von 3-6 V, ältere häufig über 200 V.

Eine Liste mit vielen Messungen gibts hier:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Deiner ist da aber nicht aufgeführt. Wirst Du also doch selber messen müssen.

ciao
volker
 
Das ist ein Tumax-Clone - der ist aber weder "alt" noch preiswert - allenfalls "billig". Empfehlenswert schon gar nicht - aber die Zündspannung ist natürlich im grünen Bereich.

Genau den, der in dem o.g. Beitrag beworben wird, wollte ich mir eigentlich zulegen.

Kannst du mir erklären, welche die eben nicht empfehlenswerten Eigenschaften dieses Geräts sind?
 
Genau den, der in dem o.g. Beitrag beworben wird, wollte ich mir eigentlich zulegen.

Kannst du mir erklären, welche die eben nicht empfehlenswerten Eigenschaften dieses Geräts sind?

Der Exakta, ein Billigblitz aus dem Hause Tumax (wird auch unter den "Marken" Cullmann, Soligor, Digital Concepts, Bilora, Dörr und noch ein paar weiteren angeboten) funktioniert nur sehr unzuverlässig im P-TTL-Modus. Außerdem ist er eine düstere Funzel - und viel zu teuer.

Wenn Du nicht so viel Geld ausgeben willst, dann tu Dir einen Gefallen und such Dir in der Bucht einen gebrauchten Metz 40MZ-2 oder -3 mit einem SCA 3701 oder 3702. Geht in der Bucht üblicherweise für 50-70 Euro übern Tisch. Der kann zwar kein P-TTL, dafür geht aber Komfortautomatik: Blitz mißt selbst und bekommt die Werte dazu von der Kamera, also Blende, ISO und die Brennweite für den Zoomreflektor. Außerdem wird das AF-Hilfslicht angesteuert. Der Metz hat einen Zweitreflektor, ist in alle Richtungen schwenkbar und hat auch ordentlich Power. Beachte dass die Leitzahl von 40 wie früher üblich bei 50mm und nicht - wie leider heutzutage - bei maximaler Reflektorstellung angegeben ist.

ciao
volker
 
Der Exakta, ein Billigblitz aus dem Hause Tumax (wird auch unter den "Marken" Cullmann, Soligor, Digital Concepts, Bilora, Dörr und noch ein paar weiteren angeboten) funktioniert nur sehr unzuverlässig im P-TTL-Modus. Außerdem ist er eine düstere Funzel - und viel zu teuer.

ciao
volker

Das liegt aber am P-TTL und nicht am Blitz, selbst die Pentax – Blitze kommen ja nicht mit P-TTL zurecht,:lol: wie sollte es dann ein Fremdhersteller schaffen.:ugly:

Gruß
Det
 
Das liegt aber am P-TTL und nicht am Blitz, selbst die Pentax – Blitze kommen ja nicht mit P-TTL zurecht,:lol: wie sollte es dann ein Fremdhersteller schaffen.:ugly:

Daß es nicht am P-TTL sondern an der Belichtungsmessung liegt, sieht man an der K-7. Durch die 77 Belichtungsmeßsensoren und eine verbesserte Auswertung ist das Ergebnis mit Blitz um Welten besser geworden, ohne daß sich das Protokoll P-TTL verändert hat.
 
Daß es nicht am P-TTL sondern an der Belichtungsmessung liegt, sieht man an der K-7. Durch die 77 Belichtungsmeßsensoren und eine verbesserte Auswertung ist das Ergebnis mit Blitz um Welten besser geworden, ohne daß sich das Protokoll P-TTL verändert hat.

Suche mal im Protokoll der P-TTL Messung solche Hinweise wie unten:

Nikon SB-600, Blitz wurde ausgelöst, Automodus, Messblitz-Licht zurückgeworfen, Weitwinkel-Streuscheibe verwendet
Dort werden selbst Reflektionen vom Messblitz erkannt und bearbeitet, P-TTL ist von so einer Kommunikation Welten entfernt, zumindest was ich von der K100Ds bis zur K20D beurteilen kann.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das damals richtig verstanden habe, feuert Nikon bei Bedarf einen zweiten Messblitz mit schwächerer Leistung raus. Wird dann die überbelichtete Messzelle immer noch überstrahlt, kann die Logik von einer Reflektion ausgehen und brauch diese Zelle nicht in die Berechnung mit einbeziehen. Das System mit dem Zusatzmessblitz ist wohl auch eines von Nikons Alleinstellungsmerkmalen, andere Hersteller haben das auch noch nicht integriert.

Du schreibst, dass Du nur von Erfahrungen von K100Ds bis K20D reden kannst? Das dürfte der Knackpunkt sein, denn genau das ist ja eines der (in meinen Augen) interessanten Features der K7: Eine höhere Auflösung in der Belichtungsmessung. Das dürfte (und scheint auch tatsächlich nach Erfahrungsberichten) der Logik das Ausschließen von Reflektionen, die ja meist recht punktartig sind, sehr erleichtern.

Ich hoffe zumindest, mir mit der K7 ein nettes Update zur K100 als Geburtstagsgeschenk Anfang des Jahres machen zu können. ;)

Bis dahin werde ich mich allerdings weiterhin mit diesem Umstand arrangieren, weiterhin (auch als Tipp zu verstehen) per Blitzkorrektur (an Kamera, notfalls zusätzlich am Blitz) die Leistung erhöhen und versuchen, mögliche Reflektionen im Voraus zu erkennen. Wenn alle Stricke reißen und kein HSS, Wireless o.Ä. benötigt wird, dann gibts ja noch den A-Modus, der ja auch recht zuverlässig ist.
 
Suche mal im Protokoll der P-TTL Messung solche Hinweise wie unten:

Dort werden selbst Reflektionen vom Messblitz erkannt und bearbeitet, P-TTL ist von so einer Kommunikation Welten entfernt, zumindest was ich von der K100Ds bis zur K20D beurteilen kann.

So ein Quark, das macht nicht das Protokoll oder Kommunikation, sondern ausschließlich die Auswertung der Kamera. Der Blitz hat ja überhaupt nix um selber festzustellen, wieviel und ob überhaupt etwas zurückkommt, also auch nichts davon der Kamera mitteilen. Die macht das sowieso besser, weil's eine Messung durch die Linse ist. Und das in die Exif zu schreiben macht z.B. Canon auch nicht. Beschäftige Dich mal bitte etwas mehr mit den Blitzprotokollen bevor Du weiter so einen Unsinn verzapfst.
 
So ein Quark, das macht nicht das Protokoll oder Kommunikation, sondern ausschließlich die Auswertung der Kamera. Der Blitz hat ja überhaupt nix um selber festzustellen, wieviel und ob überhaupt etwas zurückkommt, also auch nichts davon der Kamera mitteilen. Die macht das sowieso besser, weil's eine Messung durch die Linse ist. Und das in die Exif zu schreiben macht z.B. Canon auch nicht. Beschäftige Dich mal bitte etwas mehr mit den Blitzprotokollen bevor Du weiter so einen Unsinn verzapfst.

Denke doch einmal über Deinen Text nach, ich habe nie behauptet dass der Blitz der Übeltäter ist. im Gegenteil!!!!! Ich nutze ja auch den Exakta und den Metz 58 AF1 und bekomme mit beiden Blitzen brauchbare Ergebnisse, nach dem ich manuell korrigiert habe. Oder beim Metz die Automatik nutze, weil Pentax es mit der Kamerasteuerung bis zur K20D einfach nicht schafft es korrekt über P-TTL auszuwerten.:ugly:

Ich denke mal hier sollte ich abbrechen, ich überlassen dann euch Profis das Feld, mit meiner über 30 jährigen Erfahrung kann ich eure Gedankengänge nicht mehr nachvollziehen.
 
Ich brauch über nix nachzudenken, Du hast nicht verstanden, daß P-TTL nicht dran schuld ist und was überhaupt über das Protokoll übertragen wird. Deswegen denk das nächste Mal bitte etwas mehr nach, bevor Du wieder so einen Unsinn schreibst. Besser mal vorher überlegen, ob Du wirklich 'ne Ahnung hast von dem, was Du posten willst. Und das wird auch davon nicht besser, daß Du es laut rumschreist.
 
Ich brauch über nix nachzudenken, Du hast nicht verstanden, daß P-TTL nicht dran schuld ist und was überhaupt über das Protokoll übertragen wird. Deswegen denk das nächste Mal bitte etwas mehr nach, bevor Du wieder so einen Unsinn schreibst. Besser mal vorher überlegen, ob Du wirklich 'ne Ahnung hast von dem, was Du posten willst. Und das wird auch davon nicht besser, daß Du es laut rumschreist.

Übrigens, die Exif - Daten die ich angehangen habe sind aus der Kamera Nikon D50, also schon eine alte Kamera, erkläre mir und den anderen Leuten doch einmal wie der Hinweis in die Exif – Daten kommt das die Weitwinkel-Streuscheibe verwendet wurde, wenn der Blitz doch keine Daten überträgt.:lol::lol::lol::lol::ugly:

Und eines kann ich dir versichern, ich habe diesen Text NICHT eingegeben.:p

Deinen Humor möchte ich haben!!!!!!:lol:
 
Übrigens, die Exif - Daten die ich angehangen habe sind aus der Kamera Nikon D50, also schon eine alte Kamera, erkläre mir und den anderen Leuten doch einmal wie der Hinweis in die Exif – Daten kommt das die Weitwinkel-Streuscheibe verwendet wurde, wenn der Blitz doch keine Daten überträgt.:lol::lol::lol::lol::ugly:

Deinen Humor möchte ich haben!!!!!!:lol:

Ja und? Das bestätigt ja nur das, was ich geschrieben habe. Du weißt anscheinend wirklich nicht, was Du schreibst, Du machst Dich darüber lustig, daß Du mir recht gibst?! :ugly:
 
Da es nun mit dem Exakta nichts geworden ist, benötige ich eine Art Blitz-Kaufempfehlung.
Bisher habe ich noch absolut keine Ahnung vom Blitzen, daher soll das Ganze so preiswert wie möglich sein - als Student zählt da auch wirklich jeder Euro.

Wenn zu einem für mich akzeptablen Preis möglich, sollte der Blitz seine Werte automatisch von der Kamera empfangen.
 
Da es nun mit dem Exakta nichts geworden ist, benötige ich eine Art Blitz-Kaufempfehlung.
Bisher habe ich noch absolut keine Ahnung vom Blitzen, daher soll das Ganze so preiswert wie möglich sein - als Student zählt da auch wirklich jeder Euro.

Wenn zu einem für mich akzeptablen Preis möglich, sollte der Blitz seine Werte automatisch von der Kamera empfangen.

1. Metz 48 AF, gebraucht so um die 130,- EUR. Vorteil: Kann P-TTL, ist dreh und schwenkbar, kann HSS und hat AF-Hilfslicht. Nachteil: Kein Automatikmodus, ziemlich gruseliges Menü, nicht besonders lichtstark, kein Zweitreflektor, für die funzelige Leistung recht teuer.

2. Metz 40 MZ-1 oder MZ-2 oder MZ-3 incl. SCA 3701 oder 3702. Gebraucht so 50-70 EUR. Vorteil: Komfortautomatik (übernimmt alle Daten von der Kamera und regelt die Lichtmenge selbst), lichtstark, ist dreh und schwenkbar, hat AF-Hilfslicht und einen Zweitreflektor (nur MZ-2 oder MZ-3). Nachteil: Kein P-TTL, kein HSS.

Ich würde in jedem Fall Variante 2 vorziehen.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten