• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Guide: Samsung NX10 auf IR (infrarot) umbauen

tufir

Themenersteller
Hallo,

Für Kameras der älteren Generation bieten sich verschiedene Verwendungsmöglichkeiten an. Man verwendet sie als Zweitkamera, verkauft sie weiter - oder wie hier: man spielt damit ein wenig herum.

Mein Plan war die Samsung NX10 auf Infrarot umzurüsten und den Tiefenpassfilter zu entfernen, um ihr noch etwas mehr Auflösung herauszukitzeln. In der folgenden Anleitung zeige ich, wie man sowohl den Infrarot als auch den Tiefenpassfilter (AA-Filter) entfernt. In meinem Fall füge ich anschließend kein Ersatzbauteil weiter ein. Die nun notwendigen Filter werden anschließend vor das Objektiv geschraubt. Vorteil: ich habe die freie Wahl welchen Infrarotfilter ich anschließend verwenden möchte und kann auch mit einem IR-Cut-Filter wieder ganz normale Fotos schießen.

Warum eigentlich die Samsung? Weil sie gebraucht unglaublich billig zu bekommen ist. Noch dazu verfügt die NX-Serie über eine große Zahl kleiner Pencakes mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis (auch gebraucht für einen Witz) die noch dazu einen immensen Vorteil für dieses Vorhaben gemeinsam haben: das gleiche Filtergewinde (43mm).

Nun die Anleitung (auf eigene Gefahr versteht sich):

Schritt I: Wir müssen alle von außen sichtbaren Schrauben entfernen. Eine sitzt im Batteriefach und eine unter der Gummierung.

Guide-1-Screws.jpg


Danach ist der AMOLED im weg. Er wird von zwei Schrauben (links oben und rechts) gehalten. In einer dritten (links unten) ist er nur eingehakt - und wird sich an dieser Stelle herausdrehen lassen.

Schritt II: Diese Schrauben entfernen und den AMOLED herausdrehen.

Guide-2-AMOLED.jpg

Guide-3-AMOLED.jpg


Nun sehen wir das Mainboard und eine ganze Reihe von Datenkabeln. Die meisten kommen von oben, ein weiteres ist von unten.

Schritt III: Die Kabel müssen alle ab (vorsichtig, Pinzette).

Guide-4-Bus.jpg


Nun sehen wir das Board, auf dem der Sensor sitzt und eine Hand voll Schrauben. Die schwarzen (blau umrandet) halten den Sensor in einer Ebene und lassen sich justieren. Die silbernen (rot) halten Sensor und Filtereinheit.

Schritt IV: Schrauben lösen, damit wir an die Filter kommen.

Guide-5-Screws.jpg


Jetzt können wir das Ding drehen und sehen den Sensor. Aber Vorsicht: die ganze Einheit nicht abreißen, es hängt immer noch ein Kabel dran.

Guide-6-Sensor.jpg


Schritt V: Vorsichtig die Filtereinheit vom Sensor lösen

Guide-8-Filter.jpg


Das Kabel, was jetzt noch an der Filtereinheit hängt setzt den AA-Filter in Schwingung und reinigt ihn so vom Staub. Das Teil ist verklebt und man kriegt es wahrscheinlich nicht ab ohne den Gegenpart zu zerstören. Da wir den AA-Filter aber sowieso ausbauen, müssen wir sowieso auf den Staubschutz verzichten.

Schritt VI: Filter herauslösen. Das Kabel hängt dann frei in der Gegend - am besten mit Klebeband auf dem Plastikgehäuse rechts fixieren.

Guide-9-Filter.jpg


Soweit so gut. Das ganze System ist jetzt sehr staubanfällig geworden. Am besten pusten wir vor dem Zusammenbau nochmal alles mit einem Blasebal weg.

Schritt VII: Wir bauen alles wieder zusammen. Achtung bei den Schrauben, welche den Sensor in der Ebene justieren: diese müssen ein Stück weiter hinein als zuvor, ansonsten kriegen wir keinen Fokus auf unendlich mehr hin. Von Haus aus sind sie soweit drin:

Guide-10-Screws.jpg


Ich habe sie im Prinzip bis zum Anschlag hineingedreht. Ein weiterer Punkt: sie müssen den Sensor in einer planaren Ebene zum Bajonett halten. Mir ist später mit einem lichtstarken Teleobjektiv aufgefallen, dass dies durchaus nicht sooo einfach ist und eventuell nachjustiert werden muss. Ein Messschieber hilft. Jedenfalls sollten wir von nun ab vorsichtig sein, ob Objektive dezentriert sind...

Das Ansetzen der Datenkabel an das Board erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl. hier fängt man am besten mit dem kürzesten Kabel an, bringt dann das Board in Position und setzt dann die restlichen Kabel an:

Guide-11-Bus.jpg


Viel Erfolg.
 
Hat sich die Entfernung des AA Filters gelohnt, bzw. sind die Bilder jetzt merklich schärfer? Wäre schön zu erfahren, ob sich dies auch bei einer NX1000 positiv auf die Bildqualität auswirken würde.
 
Für die alte Generation (NX10/11/100) lohnt es sich auf jeden Fall. Der Tiefenpassfilter war dafür bekannt, dass er relativ stark war (siehe http://www.photozone.de/dslr_reviews/520_samsungnx10?start=2). Ich hatte vor dem Bildverlust im Forum mal Vergleichsbilder gemacht, die für feine Texturen einen deutlichen Ausflösungsgewinn zeigten.

Die NX200 soll insgesamt einen weniger starken Tiefenpassfilter haben, ob das gleiche Teil aber auch in der NX1000 steckt... müsste jemand ausbauen und testen.

Es stellt sich dann ohnehin die Frage wieviel Aufwand man betreiben möchte. Einen wirklichen Unterschied würde man wahrscheinlich sowieso erst bei RAW-Aufnahmen auf 100% sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten