• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

günsitger Blitz für Pentax k100d super

bash

Themenersteller
Hallo miteinander,
ich suche dringend nach einem günstigem Bltiz für meine k 100d super. Ich brauche ihn nur ab und an und will auch nicht sonderlich viel Geld ausgeben. Könnt ihr mir da vielleicht ein paar Blitze nennen, oder Links geben.

Danke schonmal,
bash
 
Der Metz 36 AF4-P ist wohl eines der günstigsten Blitzgeräte, das für die Kamera geeignet ist. Damit verbunden sind aber auch ein paar Einschränkungen und eine relativ geringe Leistung. Im Vergleich zum internen Blitz der Kamera aber trotzdem ein echter Fortschritt - ich verwende das Ding an der DL2.
 
...suche dringend nach einem günstigem Bltiz für meine k 100d super...
... oder vielleicht auch einen AF-280T. Kann zwar kein P-TTL hat aber 2 Automatikstufen und 2 Manuelle. Zur Zeit für 29,-€ zu bekommen.
Info auf Bojidar's K-Mount Webseite.

Wo habe ich dem TO per PN mitgeteilt.
 
Hallo miteinander,
ich suche dringend nach einem günstigem Bltiz für meine k 100d super. Ich brauche ihn nur ab und an und will auch nicht sonderlich viel Geld ausgeben. Könnt ihr mir da vielleicht ein paar Blitze nennen, oder Links geben.

Wenns wirklich günstig sein soll, dann verzichte auf P-TTL und hole Dir einen gebrauchten Automatikblitz. Ist nur wenig unkomfortabler als P-TTL, häufig sogar belichtungssicherer und kostet Dich je nach Modell irgendwas zwischen 10 und 50 Euro.

ciao
volker
 
Da stellt sich für mich dann die Frage, welcher alte Automatikblitz ein AF-Hilfslicht mitbringt, das mit der Kamera funktioniert. Ich schätze diese Funzel gerade in relativ dunklen Situationen durchaus und würde freiwillig nicht darauf verzichten.
 
Da stellt sich für mich dann die Frage, welcher alte Automatikblitz ein AF-Hilfslicht mitbringt, das mit der Kamera funktioniert. Ich schätze diese Funzel gerade in relativ dunklen Situationen durchaus und würde freiwillig nicht darauf verzichten.

Ein Metz mit SCA 3701 oder 3702 sollte gehen - zumindest manuell mit Schalterstellung "SB".

Im übrigen ist es natürlich so, dass mehr Komfort auch mehr Geld kostet. Man darf nicht erwarten, dass ein Blitz für nen Zwanni aus der Bucht das gleiche bietet, wie ein neues aktuelles Gerät für 300 Euro.

ciao
volker
 
Die SCA-Adapter werden alleine schon fast für den Neupreis des kleinen Metz (ca. 70€) gehandelt. Der TO möchte einfach nur ein simples und preiswertes Blitzgerät....

In welcher Apotheke kaufst Du die? Falls der OP Interesse hat, kann er meinen SCA 3701 M2 incl. einem 32MZ-3 gerne für deutlich unter 70 Euro kaufen. Allerdings hat der 32MZ-3 kein AF-Hilfslicht.

Im übrigen halte ich ein günstiges Automatik-Blitzlicht aus der Bucht für die deutlich bessere Alternative, als den kleinen Metz. Einen Braun SCA 340 Variozoom kriegt man in der Bucht regelmäßig für nen Zehner, der hat _deutlich_ mehr Power als der kleine Metz, einen dreh- und schwenkbaren Reflektor, einen manuellen Zoomreflektor (der Metz zoomt auch nicht automatisch) und kann - wenn man später tatsächlich mal das AF-Hilfslicht vermisst und "upgradet" - fast ohne finanziellen Verlust weiterverkauft werden.

ciao
volker
 
Der letzte Preis, den ich für ein SCA 3701 gesehen habe, lag bei 49€ (eben noch mal via idealo kurz gecheckt: 50,75€). Und die geringe Leistung des 36er hatte ich bereits erwähnt (#2).

Ich will vom gebrauchten Automatik-Blitz natürlich auch nicht kategorisch abraten, ich besitze auch noch einen alten und funktionsfähigen Cullmann. Wichtig im Zusammenhang mit alten Blitzgeräten ist der Hinweis auf die Zündspannung und die damit verbundene Gefahr, dass nicht nur das Blitzgerät, sondern auch die Kamera ein allerletztes Mal kurz aufblitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der letzte Preis, den ich für ein SCA 3701 gesehen habe, lag bei 49€ (eben noch mal via idealo kurz gecheckt: 50,75€). Und die geringe Leistung des 36er hatte ich bereits erwähnt (#2).

Den SCA 3701 kauft man natürlich gebraucht. Wundert mich eh, dass der noch neu angeboten wird - das müssen uralte Lagerbestände sein, hergestellt wird der seit einer Ewigkeit nicht mehr.

Sicher, wenn man einen "kleinen" Blitz neu kaufen möchte, ist der Metz keine schlechte Wahl. Auf jeden Fall besser als die mit Exakta/Dörr/Trallala gelabelten Tumax-Clone.

ciao
volker
 
Hallo.
Ich nutze den Exakta Blitz DPZ 38AF nun schon über zwei Jahre ohne Probleme, wer einen Blitz nur ab und an nutzt für den ist es keine schlechte Entscheidung. Ich habe für das Teil allerdings nur 89,- Euro NEU bezahlt, heute würde ich schon zum 48er Metz raten, der liegt ja vom heutigen Preis nicht sehr weit vom Exakta entfernt.
Allerdings werden zum Teil die Exakta für 50,- Euro in der Börse angeboten, die Metz bekommt man auch schon recht günstig gebraucht, einfach mal schauen.

Gruß
det
 
Meine Empfehlung lautet Metz MZ40-3i mit SCA 3701 oder 3702.
Im Automatik-Modus des Blitzes holt er sich von der Kamera alle relevanten Werte, also ISO, Blende und Brennweite. Man muß sich um keinerlei Blitzeinstellungen kümmern und die Automatik des Metz funktioniert sehr zuverlässig. Dazu ein horizontal und vertikal schwenkbarer Blitz, Aufhellblitz und AF-Hilfslicht. Und er ist sogar leistungsfähiger als der o.g. 48er Metz, dieser hat Leitzahl 48 bei ISO 100 und 105mm Reflektorstellung, der 40MZ3i hat Leitzahl 40 bei 50mm und Leitzahl 50 bei 105 mm, ich weiß, kein gravierender Unterschied, aber macht deutlich, daß die angegebenen Leitzahlen der neuen Blitze gerne geschönt werden.

Gruß Manfred
 
Meine Empfehlung lautet Metz MZ40-3i mit SCA 3701 oder 3702.

100% ACK! Leider wird er selten gebraucht und wenn, dann zu recht hohen Preisen angeboten.

Und er ist sogar leistungsfähiger als der o.g. 48er Metz, dieser hat Leitzahl 48 bei ISO 100 und 105mm Reflektorstellung, der 40MZ3i hat Leitzahl 40 bei 50mm und Leitzahl 50 bei 105 mm, ich weiß, kein gravierender Unterschied, aber macht deutlich, daß die angegebenen Leitzahlen der neuen Blitze gerne geschönt werden.

"Geschönt" ist nett formuliert. Es ist eine schlichte Frechheit, dass inzwischen fast alle Hersteller ihre Funzeln mit Leitzahlen bewerben, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben. Die Idee ist ja ausbaufähig, vielleicht könnte die Autoindustrie die Höchstgeschwindigkeit ihrer Fahrzeuge demnächst bei 15% Gefälle angeben... :evil:

ciao
volker
 
Mein Bestand sieht heute so aus:

Stabblitz v. Braun 380 BVC,
Pentax AF 160 u. 260SA,
Metz 32CT3 mit 374/2 AF2 u. Kabel 307,
Exakta DPZ 38 AF,
Blitz Metz 58AF1,
144 LED Ringlicht.

Auch mein Braun mit einer Leitzahl von 38 hat wesentlich mehr Power als der Metz mit einer Leitzahl von 58, nur wenn ich schnell mal einen Blitz nutzen möchte greife ich zum Metz 58AF1 oder zum Exakta. Mein Braun 380 BVC hat schon weit über 30 Jahre hinter sich, kann immer noch an jeder Kamera mit Mittelkontakt oder X Anschluss genutzt werden, aber ich glaube nun hat er so langsam aber sicher ausgedient. Wenn ich bedenke welche Möglichkeiten sich mit zwei schnurlosen Blitzen ergeben, verlieren die alten Blitze immer mehr an Bedeutung. Schon die Möglichkeit indirekt zu blitzen und doch den Vordergrund mit dem Zweitreflektor aufzuhellen und im Hintergrund bei großen Räumen mit einem zweiten Blitz schnurlos aufzuhellen, ist schon ein Kriterium welches die anderen Blitze schnell im Schrank verstauben lässt.

Ich erwische mich immer öfter bei dem Griff zum Metz 58AF1 und überlege schon seit geraumer Zeit mir einen zweiten zu kaufen, die alten Blitze werden dann wohl nie mehr den Schrank verlassen, außer ich muss einen Sportplatz ausleuchten, dann nutze ich wohl eher den Braun mit dem Exakta als Slave und als Steuerblitz für die dummen Slave den Pentax 260SA.

Probeschüsse muss man so oder so machen, nur ist das Gewicht vom Exakta und Metz 58 AF1doch weit angenehmer als die alten Klötze von Metz oder Braun. Unten mal ein Beispiel was P-TTL aus einem Bild macht (Bild1 unbearbeitet) und was man aus einem Gastraum machen kann wenn man manuell einstellt. (Bild2 Verzeichnung entfernt) Das erste Bild wirkt wie ein dusteres Loch und wenig einladend, das zweite Bild wirkt schön hell, freundlich und einladend, auch wenn die beiden Fenster hinten rechts überbelichtet sind.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich bedenke welche Möglichkeiten sich mit zwei schnurlosen Blitzen ergeben, verlieren die alten Blitze immer mehr an Bedeutung.

Wieso? Man kann doch mit den alten Blitzen nach Strobist arbeiten. Entfesselt mit Funkauslöser, besser geht's kaum. Das ist sinnvolles 'recycling' und weitaus billiger als was neues zu kaufen. :top:
 
Wieso? Man kann doch mit den alten Blitzen nach Strobist arbeiten. Entfesselt mit Funkauslöser, besser geht's kaum. Das ist sinnvolles 'recycling' und weitaus billiger als was neues zu kaufen. :top:

Du vergisst aber immer noch das Gewicht und die Größe, wenn ich da nur an meinen Braun Stabblitz denke, dafür kann ich drei Blitze der neuen Generation mitführen. :eek:

Ich habe mich erst sehr spät für Blitze der neuen Generation entschieden, bereut habe ich diesen Schritt bis heute nicht. Meine alten Blitze habe ich natürlich behalten, der Marktwert ist so gering das sich ein Verkauf auch wirklich nicht lohnt, aber zum Einsatz kommen sie nur noch sehr sehr selten. Der Braun kommt zum Beispiel zum Einsatz wenn ich mit Stativ arbeite und im Telebereich aufhellen möchte, die Reichweite ist unübertroffen. Wenn ich allerdings meinen kleinen Rucksack packe kommen nur die kleinen neuen Blitze mit.

Gruß
det
 
Klar, kleine, leichte neuere Blitze können auch sehr schick sein. Aber manchmal braucht man Power. Die alten Blitze bringen jedenfalls noch 'ehrliche' LZ 40 oder 50 und nicht nur über den Zoomreflektor bei 135mm, die alten Blitze bekommt man mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis in der Leistungsklasse. Für den Preis von PTTL-Fähigen Blitz bekomme ich 3-4 Auto/manuelle Blitze und dazu noch dazupassene Funkauslöser und Stative. Da bleibt dann sogar die Auswahl zwischen solchen Hämmern wie den alten Metz oder Braun Stabblitzen und leichteren, kleineren Blitzen. Nach Bedarf mischen und das, was zu schwer ist, zuhause lassen, wenn man es nicht braucht. Und das Ergebnis ist damit sicher besser als mit nur einem einzigen PTTL-Fähigen Blitz.

Wie dem auch immer sei, ein alter Blitz mit eigenem Sensor und Automatik ist das billigste und brauchbarste, was man für ein paar Euro bekommen kann. Wenn man mehr will, geht man entweder den Weg der Strobisten (immer noch günstig) oder den über PTTL.
 
Wichtig im Zusammenhang mit alten Blitzgeräten ist der Hinweis auf die Zündspannung und die damit verbundene Gefahr, dass nicht nur das Blitzgerät, sondern auch die Kamera ein allerletztes Mal kurz aufblitzt.

Dieser Satz macht mich hellhörig, da ich mir voraussichtlich einen "alten" Exakta 38AF zulegen werde.

Wie kann ich die Gefahr umgehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten