• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gruppenfoto mit Weitwinkel

Ralf_St

Themenersteller
Hallo,

ich muss nächste Woche ein Gruppenfoto von 30-35 Leuten machen.

Das Problem, der Raum ist relativ klein. Es gibt keine Ausweichmöglichkeiten.
Was haltet ihr von der Idee, die Aufnahme mit dem Tokina 11-16 zu machen?

Bisher habe ich so was nur mit längerer Brennweite und möglichst angemessener Entfernung gemacht. Jetzt frage ich mich wie WW übliche Verzerrungen (Wölbungen) in so einem Gruppen-Bild wirken.

Was meint Ihr?

Viele Grüße


Ralf
 
Die 16mm Brennweite entsprechen am Crop (1,6/1,5) einem Bildwinkel den ein 24mm an KB hat.
Das ist je nach Objektivgüte Verzerrungsfrei. Es kommt aber auf das Objektiv und die Ausrichtung an.
Hält man sich mit der Ausrichtung über eine Stativ in der Höhe und Neigung exakt an die Zentralperspektive, könnte man es noch ohne hin bekommen.
Je kleiner der Bildwinkel wird um so einfacher wird es .
Die meisten Objektive, auch die Kit-Linsen fangen bei 18mm (28mm KB) nicht ohne Grund an. Den das ist meist der Bildwinkel, den man selbst aus der Hand noch ohne die Kamera zu verkippen (führt aus der Lotrechten der Zentralperspektive) halten kann.
Ein 18-bis mit besserer Qualität wäre schon geeigneter.
Zu dem eine bessere Objektivqualität bei kleineren Brennweiten nicht tonnenförmig abbildet.
Es sind also zwei Dinge immer zu beachten. Ein mal die möglichen Verzerrungen über das unzureichende Ausrichten und den Restfehler, den die Optik inne hat.
Der im übrigen, selbst wenn er klein ist um so größere Wirkung hat, je näher man an die personen heran geht.
Das ist aber bei Gruppenbildern nicht gegeben.
Um den Fischeffekt mit aufgebläter nase zu bekommen bleibt dann ja nur noch der Platz für eine Gesicht.
Was ja bei Gruppenaufnahmen vom Abstand her nie möglich ist.

Wählt man Schneidersitz für die erste Reihe kniend für die zweite und stehend für die dritte. Und platziert die Köpfe alle möglichst nahe der horizontalen Mittelachse. Etwas Himmel oder Hintergrund im obern (möglichst keinen schrägen Winkel zu Gebäuden, sondern wenn dann planparallel) und im Vordergrund Rasen, keine Treppenkanten, geht es auch mit Tonnenoptik bei 16mm an APSC ;)

Alternativ: Olympus verleiht auch Kameras und Objektive!

Eine E-3/30 E-620 mit dem Zuiko 11-22 F2,8-3,5 wäre eine sehr gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da drei Fragen:

was ist relativ klein?
müssen unbedingt alle Personen gleichzeitig auf ein Bild?
wird das Foto im Gefängnis gemacht oder weshalb könnt ihr nicht nach draussen gehen?
 
Danke für Feedback und Hinterfragen der Details!

Alle Leute sollen als Gruppe auf das Foto.

Das Treffen der Leute findet in einem kleinen Restaurant abends statt. Es befindet sich in der Innenstadt (Fußgängerzone). Da es eh schon dunkel draußen ist kann ich nicht nach draußen mit denen. Zudem ist das Wetter ja auch nicht mehr kalkullierbar im November. In der Nähe gibt es keine Räume als Ausweichmöglichkeit.

Der Raum in dem ich das Bild machen kann, ist 6,5 Meter Breit und ich kann mir einen Abstand von max. 5 Metern zur ersten Reihe rauseisen.

Die Raumhöhe beträgt 2,65 m.

Objektive habe ich theoretisch genug. Weil 11-16 / 17-55 / 55-125 (alle 2.8).
Es mangelt weniger an verfügbarer Brennweite, sondern in erster Linie am fehlenden Raum.

Die Kamera ist eine EOS 500 also Crop-Faktor 1,6.
 
Okay, wenn Du bei den Gegebenheiten die Leute in drei Reihen arrangieren kannst und dein 11-16 aufsetzt (Stativ!), sollte es klappen. Bei der Beleuchtung wirst Du aber auf's Raumlicht zurückgreifen müssen, wenn Du nicht mindestens zwei Blitze hast.
 
... und wenn du 2 blitze hast, dann aus erhöhter Stellung rechts und links von der Kamera. Auf die hintere Reihe zielen, überkreuz.

Grüsse Bernd
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Ich hab 3 Studio Blitze mit Softboxen, evtl. 4. kann also ggf. auch noch den Hintergrund ausleuchten.

Es zeichnet sich aber jetzt noch ein ganz anderes Problem ab. Das Kunstlicht dort strahlt ein sehr gelbliches Licht ab und ich sinniere darüber, welchen Lichtmix ich da im schlechtesten Fall produziere. Ich kann ja das Kunstlicht nicht aus machen und aus der totalen Dunkelheit heraus blitzen.

Kann in dieser Hinsicht noch jemand Rat geben?

Ich hatte schon mal die Einstelllichter (100W) der Studioblitze angelassen und dann geblitzt. Das Ergebnis war für den gegebenen Zweck akzeptabel.

Eine weitere Überlegung ist es, das Raumlicht durch separate (Bau-)Strahler mit Energiesparbirnen mit Tageslichtfarbe (5400k) zu ersetzen. Das müsste doch zum Blitzlicht passen. Wenn man dann noch dieses Licht irgendwie streut...?
 
Bei ausreichend kurzer Belichtungszeit spielt es keine Rolle, ob das Raumlicht oder Einstellicht an oder aus ist. Mach' doch mal Testaufnahmen mit Deiner Blitzanlage bei 1/125 Sekunde. Die Belichtung über die Blende steuern, notfalls auch an der ISO drehen, bevor Du die Blende ganz aufmachst und die Schärfe nicht mehr reicht. Jetzt machst Du noch eine Aufnahme OHNE Blitz mit gleichen Einstellungen und siehst - nix, schwarzes oder fast schwarzes Bild. Das ist der zu vernachlässigende Einfluß des Raumlichts. Nur wenn die Sonne voll reinknallt, könnte das stören, oder natürlich, wenn Du blödsinnigerweise zusätzlich einen Baustrahler aufstellst.
 
Danke für die hilfreichen Antworten.

Ich denke, dann müsste alles passen. Da ich 1/200 nehme und eine Blende > 5 dürfte es ja keine Probleme geben.

Außerdem werde ich mir einfach soviel Zeit nehmen, wie ich bis zum akzeptablen Ergebnis brauche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten