• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grüner Fleck bei Sigma 18-35

surfmaxx

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe gerade mal mein altes Weitwinkel Sigma 18-35 1:3.5-4.5 herausgekramt und an meine Alpha 100 montiert.

Da fällt mir auf, dass ich bei kleinen Blenden ab 22 in der Bildmitte einen grünen Fleck erhalte!
Dies hatte ich früher an meiner 700si nie bemerkt!

Kann es sein, dass es sich um einen Beugungseffekt an der kleinen Blendenöffnung handelt?
Ist das ganz normal?
Warum fällt das besonders bei der DigiCam ins Gewicht?


MfG
Michael
 
Stimmt, hört sich nach Dreck auf dem Sensor an.
Man blendet normalerweise nur so stark ab, wenn man sehr viel Licht hat oder sehr lange belichtet. Es könnte also auch ein Lensflare in Frage kommen. Mehr kann man Dir ohne Beispielbild wahrscheinlich nicht sagen.
 
Danke für eure Stellungnahmen.

Hier mal ein Beispiel:

http://imgbox.de/users/public/images/l9063e223.jpg

Mit Blende 29 aufgenommen.
Vergößert man die Blendenöffnung, wird der Fleck größer und schwächer.
Bei Bl. 16 kann man ihn kaum noch wahrnehmen.
Leider ist der Effekt im Cam-Display besser zu erkennen.
Am PC erkennt man den Fleck bei Bl. 16 nicht mehr.
Daher spar ich mir, das Bild hier einzustellen.
 
Mit Blende 29 aufgenommen.
Vergößert man die Blendenöffnung, wird der Fleck größer und schwächer.
Bei Bl. 16 kann man ihn kaum noch wahrnehmen.
Leider ist der Effekt im Cam-Display besser zu erkennen.

Das ist doll - habe ich noch nie gesehen. Dreck würde ich erstmal ausschließen, der müßte als Schatteneffekt sichtbar sein. Klassische Lensflares eigentlich auch, die sind immer in einer Relation zu einer Lichtquelle, und die ist hier nicht besonders relevant.

Im Spekulationsmodus könnte aber doch Spiegelung eine Rolle spielen. Wenn auf einer inneren Linsenfläche hinter den Blendenlamellen durch Alterung, Fabrikationsfehler o.ä. ein leichter Beschlag/Belag liegen würde, könnte an diesem Belag eine "Projektion" der Blendenöffnung schwach sichtbar sein, die durch die niedrige Bildhelligkeit und die recht hohen Kontraste im Monitorbild verstärkt sichtbar gemacht wären. Bei größeren Blendenöffnungen wird diese Bild größer (aber auch lichtschwächer) und geht schließlich im Umgebungslicht unter.

Wie gesagt - reine Spekulation, klingt aber doch ganz logisch, oder?

Johannes
 
Wenn die Blende geschlossen ist und das Glas des Objektives nicht vergütet ist, wird das einfallende Licht vom Sensor und dem Objektiv hin- und her reflektiert.
Das ganze nennt sich "Hot Spot".
Das tritt vor allem bei Infrarotfotografie auf oder, wie in deinem Fall, wenn man ein älteres Objektiv mit schlechter Vergütung verwendet.
Bei digital optimierten Objektiven tritt dies aber nur in den seltensten Fällen auf......

Allerdings dürfte das Problem nicht bestehen, wenn man "normale" Blenden verwendet:
Blende Offen bis ca. 11.....16
Und ausserdem treten bei Hohen Blendenzahlen andere Probleme auf: "Beugungsunschärfe" und der damit einhergehenden Kontrast und Schärfeverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lensflare ist es definitiv keine und auch Dreck ist absolut auszuschließen. Das sieht aus wie ein AF-Hilfslicht. Die Alpha 100 hat die Möglichkeit zur IR-Aufnahme ("Nightvision"), vielleicht beißt sich das mit einem Nachführ-AF oder die Kamera 'vergißt' ihn auszuschalten.

Du hast geschrieben daß der Fleck mit dem Sigma auftritt, das Exif erzählt mir allerdings, daß das Bild mit einem Minolta AF 24mm F2,8 geschossen wurde. Tritt das jetzt bei jedem Objektiv auf?
 
Herzlichen Dank für eure Ideen!

Interessant wäre nur zu erfahren, ob dieses Objektiv einen Fehler hat oder ob der Effekt sozusagen eingebaut ist.

[...] das Exif erzählt mir allerdings, daß das Bild mit einem Minolta AF 24mm F2,8 geschossen wurde.[...]

Das ist sehr bemerkenswert!
Mein Viewer zeigt mir diese Info nicht an.
Das Bild ist definitiv mit der Sigma-Linse entstanden!


[...]Das tritt vor allem bei Infrarotfotografie auf oder, wie in deinem Fall, wenn man ein älteres Objektiv mit schlechter Vergütung verwendet.[...]
OK - alt ist das Objektiv zwar, aber es hat immerhin den Zusatz "aspherical" und hat seinerzeit rund 1000 DM gekostet.
 
Das sind Reflexionen vom Sensor an der Hinterlinse des Objektivs - ein Hotspot. Wie hier schon richtig bemerkt wurde, passiert dies häufig bei Infrarotaufnahmen mit bestimmten Objektiven. Da kann man leider nichts machen. Das Objektiv stammt aus der Filmzeit. Ein Film hat aber eine matte, kaum reflektierende Oberfläche, weshalb man diese Effekte damals™ nicht berücksichtigen mußte. Ein digitaler Sensor, bzw. der Schutzfilter davor, hat aber eine glänzende, reflektierende Oberfläche, weshalb solche Effekte leider entstehen können.
 
Das ist sehr bemerkenswert!
Mein Viewer zeigt mir diese Info nicht an.
Das Bild ist definitiv mit der Sigma-Linse entstanden!

Mein Viewer zeigt das auch nicht an, aber PhotoME, das ist ein sehr praktisches Tool wenn man Tips zu Bildern geben möchte. Und ich glaub das mit dem Sigma Dir gerne, nur im Exif stehen halt andere Daten. Guck, was mir PhotoME anzeigt:

Anhang anzeigen 725456

Das kann daher kommen, daß nicht alle Objektive eine eindeutige ID haben, es kann sein, daß die Kamera das Objektiv nicht erkannt hat und einfach die Daten vom letzten davor benutzt hat (da wäre dann die Firmware aber schlecht programmiert) oder daß PhotoME die ID falsch zugeordnet hat.

OK - alt ist das Objektiv zwar, aber es hat immerhin den Zusatz "aspherical" und hat seinerzeit rund 1000 DM gekostet.

Man darf halt nicht erwarten daß ein Objektiv für etwas optimiert wird, was damals noch überhaupt nicht bekannt war, das gab's damals einfach noch nicht. Damals hätte jeder über die unnötige Geldausgabe geflucht wenn man mit sowas gekommen wäre. Das macht das Objektive nicht schlechter, nur man darf halt nicht erwarten daß ein Objektiv eine Eigenschaft hat, die die Schwäche der Kamera (!) ausbügelt.
 
OK - alt ist das Objektiv zwar, aber es hat immerhin den Zusatz "aspherical" und hat seinerzeit rund 1000 DM gekostet.

eben.....es ist ein Objektiv, das bestens für Chemischen Film geeignet ist....und nicht digital optimiert!
Deshalb kleine Blenden und lange Belichtungszeiten vermeiden!
Ansonsten ein schönes Objektiv für den Anfang! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten