• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grüne Zuikos

Bernhard W.

Themenersteller
Als ich die ersten Fotos mit meinem Zuiko ED 300/f2,8 bei Tageslicht machte, war ich sehr erschrocken, weil die so was von flau waren, dass ich an Streulichtempfindlichkeit trotz angesetzter Kappe dachte. Wie sich dann zweifelsfrei herausstellte, lag das dann aber doch nur an dem diffusen Licht!? Jedenfalls war das mit dem ED 50-200er ganz genauso und damit hatte ich bis dato nie irgendein Kontrastproblem. Das hätte ich nicht gedacht, denn das Licht schien mir mit den Augen besehen, gar nicht so blass gewesen zu sein.:confused:

Also setzt wieder das Grübeln ein, bis ich endlich die Linsen mal genau angeschaut habe. Bei dem 300er ist das schon eine ganz schöne Fläche und reflektiert deshalb viel auffälliger als bei den anderen Zuikos und sie refelktiert grün und dahinter liegend orange. Au weia, so sah das auch vor Jahrzehnten bei meinem allerersten, billigsten Tele 135/f2,8 von Panagor aus. Ich war schon platt, als ich dann sah, dass alle anderen DZuikos ebenfalls hauptsächlich grün reflektierten (bei den Weitwinkeln hinterliegend eher lila).:stupid:

Nun habe ich ganz sicher früher mal irgendwo gelesen, dass es sich bei der Grünvergütung um eine Form von Eisenoxidschicht handele, die bei modernen Gläsern keine Anwendung mehr findet, weil nur suboptimal. :stupid:

Kann es sein, dass Olympus seine Digital Zuikos aus wirtschaftlichen Gründen, mit einer günstigen Vergütungsart versehen hat? Dass Olympus eine möglicherweise absolut gesehene nicht konrast- und farboptimalen Abbildungsleistung durch die Signalverarbeitung ausgeglichen wird? Kann es sein, dass die von vielen gesehene besondere Farbcharakteristik der Olympus E-Kameras nicht auf den Sensor zurückzuführen ist, sondern auf die Abstimmung der Signalverarbeitung auf die Vergütung der Zuikos? Stimmt es vielleicht, dass die Farben bei adaptierten Optiken an den E- Kameras anders kommen? :confused:

Ich hoffe, das es ok ist, dies hier und nicht im Technikforum einzustellen.
 
Bernhard W. schrieb:
Kann es sein, dass Olympus seine Digital Zuikos aus wirtschaftlichen Gründen, mit einer günstigen Vergütungsart versehen hat?

Wahrscheinlich wirds das sein ;-)


Dass Olympus eine möglicherweise absolut gesehene nicht konrast- und farboptimalen Abbildungsleistung durch die Signalverarbeitung ausgeglichen wird?


wie wäre es mit dem Ansatz, dass digital im Gegnsatz zum Diafilm ein hoher Makrokontrast überhaupt nicht gewünscht ist, sondern nur Probleme schafft.

Je geringer der Makrokontrast des Objektivs, desto besser der Dynamikumfang, den man damit abbilden kann.

Makrokontrast lässt sich digital perfekt und praktisch verlustfrei per Signalverarbeitung optimieren. (siehe Tonwertkorrektur)

Zu wenig Dynamikumfang hingegen nicht.

mfg
 
Wenns so ist, dann sieht man mal wieder, wie raffiniert und ausgeklügelt das System ist. :top:

Kann es dehalb sein, dass Sigma deshalb fast nichts für das 4/3 System bringt und wie sind die Sigma 4/3s vergütet?
 
Bernhard W. schrieb:
Wenns so ist, dann sieht man mal wieder, wie raffiniert und ausgeklügelt das System ist.

Ich habe nicht den blassesten Schimmer, OB es so ist.

Ich weiß nur, dass Optiken mit hohem Makrokontrast für digitale Fotografie nicht unbedingt auch gut sind.

Mikrokontrast (also im Volksmund "Schärfe") soll natürlich hoch sein.

Der hier hat mich erst auf diese Gedanken gebracht:

http://luminous-landscape.com/reviews/cameras/e1-2nd.shtml

Er ist aber wiederrum der Meinung, dass der Makrokontrast beim 14-54 eher hoch wäre.

Naja.

Mir selbst ist das alles etwas zu wissenschaftlich und von daher habe ich dazu eigentlich keine eigene Meinung, außer dass ich den Mikrokontrast bei meinem 50/2 genial gut finde und ansonsten mit dem Makrokontrast keine besonderen Probleme festgestellt hätte.

Auch bzgl von flares scheint mir die Vergütung der ZDs ganz ok zu sein. Ich hab natürlich auch nicht die riesen Auswahl.

mfg
 
die wohl beste Vergütung ist im normalen Bereich die SMC Vergütung von Pentax, je nach Objektiv ist auch bei der ein grüner Farbton dominant...also mach Dir keine Sorgen.


18_13500.jpg
 
Nightstalker schrieb:
die wohl beste Vergütung ist im normalen Bereich die SMC Vergütung von Pentax, je nach Objektiv ist auch bei der ein grüner Farbton dominant...

Die Farbe der Vergütung ist lediglich abhängig von der Schichtdicke und läßt nicht den geringsten Rückschluß auf die verwendeten Materialen zu.
Gängige Materialien sind Magnesiumfluorid, Aluminiumoxid und ähnliche Verbindungen, die allesamt farblos sind.
Gruß
Alexander
 
a_kraus schrieb:
Die Farbe der Vergütung ist lediglich abhängig von der Schichtdicke und läßt nicht den geringsten Rückschluß auf die verwendeten Materialen zu.
Gängige Materialien sind Magnesiumfluorid, Aluminiumoxid und ähnliche Verbindungen, die allesamt farblos sind.
Gruß
Alexander

hoppla,

das ist eine schwierig zu durchschauende Wissenschaft. :(

Deshalb nochmal meine Fragen:

Ändert sich die Farbcharakteristik inn den Fotos bei adaptierten Optiken an 4/3 und bei 4/3 Sigmas? Aus den Antworten kann man dann auch als Laie richtige Schlüsse ziehen und eure Einwendungen nachvollziehen. Interssant wäre es allemal zu wissen.
 
DaBenny schrieb:
Sigmas haben allgemein einen leichten Rotstich.....
Von daher....:rolleyes:

Jede Vergütung bedingt eine leichte Farbverschiebung. Die farbige Reflektion, die man mit dem Auge wahrnimmt, gelangt logischerweise nicht auf den Film/Chip - sie fehlt also beim Bildaufbau. Allerdings ist die Lichtmenge, die reflektiert wird, verschwindend gering im Vergleich zu der Menge die durchgelassen wird (es ist ja der Sinn der Vergütung die Lichtdurchlässigkeit zu maximieren). Neben den Reflektionsverlusten kommt es auch noch zur wellenlängenabhängigen Absorptionsverlusten durch die verschiedenen verwendeten Glassorten (bzw. Kunststoffe :D).
Entscheidend für die Farbcharakterisitik eines Objektivs ist Balance sämtlicher Faktoren. Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Renommierte Hersteller schaffen es, sämtlichen Objektiven die gleiche Farbcharakteristik zu verleihen, obwohl sie unterschiedlichste Konstruktionen besitzen.
Gruß
Alexander
 
a_kraus schrieb:
Jede Vergütung bedingt eine leichte Farbverschiebung. Die farbige Reflektion, die man mit dem Auge wahrnimmt, gelangt logischerweise nicht auf den Film/Chip - sie fehlt also beim Bildaufbau. Allerdings ist die Lichtmenge, die reflektiert wird, verschwindend gering im Vergleich zu der Menge die durchgelassen wird (es ist ja der Sinn der Vergütung die Lichtdurchlässigkeit zu maximieren). Neben den Reflektionsverlusten kommt es auch noch zur wellenlängenabhängigen Absorptionsverlusten durch die verschiedenen verwendeten Glassorten (bzw. Kunststoffe :D).
Entscheidend für die Farbcharakterisitik eines Objektivs ist Balance sämtlicher Faktoren. Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Renommierte Hersteller schaffen es, sämtlichen Objektiven die gleiche Farbcharakteristik zu verleihen, obwohl sie unterschiedlichste Konstruktionen besitzen.
Gruß
Alexander

Nein ich hab jetzt von den aufnahmen geredet....die haben bei Sigma allgemein einen ganz leichten Rotstich!

Die Farbe der Vergütung bei den Sigmas ist verschieden....hatte aber selber bisher nur immer ein leichtes grün blau ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten