• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundsätzliche Fragen zu Timelapse

paddyuboot

Themenersteller
Hi alle zusammen,

Gestern habe ich mich mal an einer Timelapse versucht, was grundsätzlich auch geklappt hat, jedoch einige Fragen nach sich zieht. Aber eins nach dem anderen.

Mein Setup war wie folgt:
Die Aufnahmen wurden mit einer Canon 50D gemacht, wobei ich die Intervallfunktion von Magic Lantern genutzt habe. Selbstverständlich stand die Kamera auf einem stabilen Dreibein-Stativ und als Objektiv hatte ich ein 17-85 mm drauf. Bildstabilisator und Autofokus habe ich ausgestellt (um Verwackler zu vermeiden). Als Aufnahmemodus habe ich AV gewählt, da ich einen Sonnenuntergang aufnehmen wollte. Aufnahmeintervall war 12 Sekunden. Iso-Wert war fix auf 100 eingestellt, Weißabgleich auf 5200k.

Ich habe rund 270 Fotos gemacht. Diese danach mit der Stapelverarbeitung von Photoshop größentechnisch geändert sowie Kontrast und Sättigung erhöht und danach in Premiere Pro eingefügt.

Nun zu meinen Fragen
  1. Trotz des niedrigen Iso-Werts habe ich etwas Bildrauschen, woran kann das liegen?
  2. Ich will das ganze später zu einem Video mit dem Format 1920x1080 machen. Ich kriege die Bilder jedoch nur auf 1920x1284 runtergerechnet. Also was tun? Ungern würde ich das Bild beschneiden
  3. Beim Intervall von 12 Sekunden bekam ich irgendwann Probleme, da die Belichtung immer näher an die 12 Sekunden gelangte. Irgendwann also nicht mehr hinterherkam. Ist AV wirklich die beste Wahl?

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet :).
 
[*]Ich will das ganze später zu einem Video mit dem Format 1920x1080 machen. Ich kriege die Bilder jedoch nur auf 1920x1284 runtergerechnet. Also was tun? Ungern würde ich das Bild beschneiden

Tja, die verflixten unterschiedlichen Seitenverhältnisse.

Dann bleibt Dir nur die Möglichkeit, es in der Höhe zu stauchen. Schön aussehen wird das aber nicht.

Oder auf Höhe 1080 runter rechnen, dann bekommst Du links und rechts aber natürlich schwarze Balken – auch nicht schön.

Einen Tod muss man eben sterben.
 
In der Kamera lässt sich am Seitenverhältnis vermutlich auch nichts machen oder?
Es muss auch nicht unbedingt 1920x1080 sein, ich will eigentlich nur keine Balken und ne recht gute Qualität. Dabei kann das Format auch gerne etwas kleiner sein.
(Schwarze Balken oben und unten könnte ich noch verkraften)

Im Grunde soll es so aussehen:
https://www.youtube.com/watch?v=GNJSP37nkl0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Ich empfehle Dir die Seiten von Gunther Wegner bzw. LRTimelapse.

Dort kannst Du vieles über Zeitraffer erfahren und eventuell auch das eBook von ihm kaufen.

Deine Herangehensweise war schon soweit OK nur für Zeitraffer ist der AV-Modus der falsche. Nimm lieber den M-Modus. Dann musst Du aber auch manuell nachstellen. Wann und wieviel ist dann Gefühlssache bzw. viel Erfahrung.

Kannst ja mal auf meinem Blog ein wenig stöbern. Ich habe da schon einiges Allgemeines über Zeitraffer geschrieben.

Gruß Lars
 
Hallo.

Ich empfehle Dir die Seiten von Gunther Wegner bzw. LRTimelapse.

Dort kannst Du vieles über Zeitraffer erfahren und eventuell auch das eBook von ihm kaufen.

Deine Herangehensweise war schon soweit OK nur für Zeitraffer ist der AV-Modus der falsche. Nimm lieber den M-Modus. Dann musst Du aber auch manuell nachstellen. Wann und wieviel ist dann Gefühlssache bzw. viel Erfahrung.

Kannst ja mal auf meinem Blog ein wenig stöbern. Ich habe da schon einiges Allgemeines über Zeitraffer geschrieben.

Gruß Lars

Ok werde ich machen, vielen Dank schon mal dafür!

Mit dem Nachstellen, das stelle ich mir schon ziemlich schwierig vor, zumal ich dadurch ja an der Kamera "wackeln" muss.

Ich werde heute Abend noch mal mein Glück versuchen :)
 
In der Kamera lässt sich am Seitenverhältnis vermutlich auch nichts machen oder?
Der Sensor hat nun mal 3:2-Format. Daran wird sich nichts ändern. Bei manchen Kameras kann man andere Formate einstellen - was dann bedeutet, dass die Kamera von den Sensordaten was wegschneidet (z. B. im Video-Modus). Genauso gut kannst Du nachträglich was wegschneiden; kommt qualitativ aufs Gleiche raus.

(Schwarze Balken oben und unten könnte ich noch verkraften)
Die stehen gar nicht zur Debatte, denn dafür müsstest Du noch viel mehr wegschneiden.
Wenn Du absolut nichts beschneiden willst, bekommst Du schwarze Balken links und rechts - nicht oben und unten.

Du kannst das Video natürlich auch in 1620 x 1080 Pixeln anlegen, also das 3:2-Format beibehalten. Theoretisch gibt es im Internret keine Vorschrift, welches Seitenverhältnis ein Video haben muss.
Aber der YouTube-Player hat standardmäßig immer 16:9-Format - fügt dann also spätestens bei der Wiedergabe wieder Balken links und rechts hinzu. Nur mit dem YouTube-Player, den Du in andere Seiten einbettest, kannst Du das Seitenverhältnis selbst bestimmen. (Vimeo unterstützt, glaube ich, ebenfalls andere Seitenverhältnisse.)
Sobald Dein Video das Internet verlässt (z. B. Wiedergabe am Fernseher), holt Dich die Seitenverhältnis-Problematik wieder ein. Von daher ist es schon eine Überlegung wert, Videos gleich auf 16:9 zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten