• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundsätzliche Einstellungsprobleme

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17184
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_17184

Guest
Ich habe einige grundsätzliche Verständnissprobleme mit den verschiedenen
Automatikeinstellungen an der Kamera, bei denen mir die Betriebsanleitung
(m. M. nach eher eine Verwirrungsanleitung) nicht weiterhilft.
Im Modus P macht die Kamera alles selber, die Fotos sind nett und die Welt
ist eine Scheibe. Möchte man selber Hand anlegen und geht z.B. auf
Zeitautomatik, bleibt meines Wissens nach die Kamera bei der ASA-Einstellung
auf "Auto". Wie kann das sein? Werden die von mir vorgegebenen Parameter
durch eine variable Empfindlichkeit dann verändert???
Das nächste Problem ist die Einstellung der Kamera im manuellen Modus.
Wie ich meine alten M-Objektive mit Arbeitsblendenmessung benutzen kann
hat Nightstalker deutlich erklärt. Was mache ich aber, wenn ich mein altes
1.7/50mm jetzt als Portraitobjektiv mit Blitzlicht (Pentax 360 FGZ) benutzen
möchte? Reicht es am Blitzlicht auch auf manuell zu schalten und die Kamera benutzt dann auch die nötige Synchronzeit? Oder muß ich an der Kamera beispielsweise 1/60 sec einstellen? Und was passiert, wenn ich jetzt meinen alten 45CT1 mit einem einfachen Hama-Blitzsklaven auch noch mitfeuern
lassen möchte?
Alles ganz nett mit den Automatiken, aber leider muß man mittlerweile für
die Bedienung solcher Geräte mehr Zeit investieren als für das eigentliche
Foto. Ob die dann dadurch besser werden...
 
Entschuldige, wenn ich mir jetzt eine flapsige Bemerkung nicht verkneife ;) ist auch nciht böse gemeint:


Schalt die Kamera ein, stell auf AV und mach einfach das Foto.....würde mich sehr wundern, wenn Du noch was einstellen müsstest.

Die ISO Automatik arbeitet so, dass sie bei erreichen der Verwacklungsgrenze (wobei die Kamera da sehr lange wartet) hochschaltet...das geht natürlich nur, wenn Du ein Objektiv dranhast, das auch die Brennweite mitteilt...also ein SMC F oder FA Objektiv...bzw ein Fremdobjektiv mit AF.

Die ISO Automatik hat aber mit der Einstellung AV nichts, wirklich garnichts zu tun, wenn Du sie nicht willst, dann schalte sie einfach aus.


Wenn Du Dein Blitzlicht mit der Kamera rein manuell nutzen willst musst Du natürlich auf M stellen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Du selber rechnen willst ;)

Wieso lässt Du das Ding nicht einfach auf P-TTL (auf normales TTL umschalten kann die Kamera den Blitz selbst, da muss man nichts machen) stellst die Blende am Objektiv ein die Du möchstest und machst Dein Bild?

Die Synchronzeit macht die Kamera in dem Fall auch selber....was nicht heisst, dass Du sie nicht auch manuell an der Kamera einstellen darfst ;)

45 CT1 ...hmmm da klingelt irgendwas bei mir, ich glaube fast das war der einzige Metz Stabblitz, der zu hohe Spannung hat und nicht an DSLRs benutzt werden soll....Vorsicht!

Mit Slave Adapter ist das kein Problem, der hilft aber nur wenn Dein Hauptblitz keinen Vorblitz macht...sprich wenn Du zB ein Objektiv ohne A Stellung oder eins das die A Stellung nicht eingestellt hat, verwendest (also zB Dein manuelles 1,7/50) dann schaltet der 360er automatisch auf A-TTL und macht nur einen Blitz..dieser lösst Deinen hamagestärkten Metz aus und gut ist es.

Theoretisch sollte das auch bei 1/125 klappen, praktisch finde ich 1/60 oder 1/30 (für mehr Raumlicht) sinnvoller...kommt aber natürlich darauf an was man machen will.



ich glaube Du schimpfst auf das falsche, denn
Alles ganz nett mit den Automatiken, aber leider muß man mittlerweile für
die Bedienung solcher Geräte mehr Zeit investieren als für das eigentliche
Foto. Ob die dann dadurch besser werden...

diese Aussage sagt mir, dass Du einfach zuviel Automatik erwartest ;) versuchs doch einfach mal ohne...dann ist die Welt wieder so einfach wie vor 30 jahren....aber halt nicht mehr so komfortabel.

Die Pentax ist eine sehr logische Kamera, man kann praktisch jedes Verhalten durch logisches Nachdenken erfassen, man darf dabei nur nicht die verschiedenen Sachen verwechseln:


Auto ISO wirkt auf die Empfindlichkeit...und wird nicht durch Av, Tv oder P beeinflusst...nur in M ist AutoISO aus...weil es M zuwiederlaufen würde.
Ebenso ist es abgeschalten sobald Du eine Belichtungskorrektur eingibst...die Kamera vermutet dann dass Du schon weisst was Du tust und fummelt Dir nicht drein.



Übrigens kann man solche Sachen ganz einfach ausprobieren, zB ob die Kamera die Synchronzeit selbst einstellt...die Antwort hat man dann sofort und viel schneller als wenn man im Forum fragt und ein anderer das ausprobiert und Dir die Antwort schreibt ;)
 
Nightstalker schrieb:
Ebenso ist es abgeschalten sobald Du eine Belichtungskorrektur eingibst...die Kamera vermutet dann dass Du schon weisst was Du tust und fummelt Dir nicht drein.

Leider! Es wäre viel angenehmer, wenn Auto-ISO die Belichtungskorrektur einbeziehen würde, und ggf. runterregeln würde. Beispiel: Foto unter schlechten Lichtverhältnissen, Auto ISO regelt auf 800, Belichtungszeit ist 1/60. Weil es Spitzlichter gibt, stellt man eine Belichtungskorrektur von -0,7 ein. Damit ist Auto ISO deaktiviert, die ISO geht auf 200 und die Belichtungszeit auf 1/20. Um wieder auf eine Belichtungszeit zu kommen, die nicht verwackelt wird, muss man ins Menü, und die ISO händisch auf 400 oder 800 stellen, was dem Sinn von Auto ISO (schnelle Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse) widerspricht.
EDIT: Noch was. Bei manchen Objektiven muss man doch eine permanente Belichtungskorrektur einstellen, um Unter-/Überbelichtung zu vermeiden? Diese Objektive kann man also nicht mit Auto ISO verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte, wäre, könnte...
...ist mir sowieso wurscht, ich nutze Auto ISO wenn überhaut, dann nur bei
Schnappschüssen.
Bei allen anderen Bildern weiß ich was ich mache und find deshalb
gut das die Kamera dann nicht auf die Idee kommt mir
irgendeine Entscheidung vorwegzunehmen.

Aber man kann alles, wenn man nur will, natürlich auch irgendwie negativ sehen.

mfg Stefan
 
objektivdeckel schrieb:
Bei allen anderen Bildern weiß ich was ich mache und find deshalb
gut das die Kamera dann nicht auf die Idee kommt mir
irgendeine Entscheidung vorwegzunehmen.

Ganz genau. Auto ISO einfach abzustellen, weil man die Belichtungskorrektur verändert, ist genau so eine vorweggenommene Entscheidung.

Aber man kann alles, wenn man nur will, natürlich auch irgendwie negativ sehen.

Nur das, was auch eine negative Sichtweise zulässt.
 
Halligalli schrieb:
Leider! Es wäre viel angenehmer, wenn Auto-ISO die Belichtungskorrektur einbeziehen würde, und ggf. runterregeln würde.


stimmt, aber das ist halt eine Philosophiesache...
Pentax sieht das anders ;) ich hätte es auch lieber so wie Du es beschreibst.
 
Hallo,

am besten wäre es, wenn man im Menü einstellen könnte wie die Auto ISO bei einer Belichtungskorrektur vorgehen soll. Mir wäre es auch lieber, wenn ich Auto ISO wähle das die auch bei einer Belichtungskorrektur noch aktiv ist.

Gruß
Thomas
 
Halligalli schrieb:
Leider! Es wäre viel angenehmer, wenn Auto-ISO die Belichtungskorrektur einbeziehen würde, und ggf. runterregeln würde. Beispiel: Foto unter schlechten Lichtverhältnissen, Auto ISO regelt auf 800, Belichtungszeit ist 1/60. Weil es Spitzlichter gibt, stellt man eine Belichtungskorrektur von -0,7 ein. Damit ist Auto ISO deaktiviert, die ISO geht auf 200 und die Belichtungszeit auf 1/20. Um wieder auf eine Belichtungszeit zu kommen, die nicht verwackelt wird, muss man ins Menü, und die ISO händisch auf 400 oder 800 stellen, was dem Sinn von Auto ISO (schnelle Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse) widerspricht.
EDIT: Noch was. Bei manchen Objektiven muss man doch eine permanente Belichtungskorrektur einstellen, um Unter-/Überbelichtung zu vermeiden? Diese Objektive kann man also nicht mit Auto ISO verwenden.

Den Bildausschnitt leicht verändern und mehr von den hellen Motiv-teilen ins Bild holen. Die Belichtungsspeichrungstaste drücken und den ursprünglichen Bildausschnitt wieder anvisieren. Dann musst du die Belichtungs korrektur nicht ändern.
 
flooce schrieb:
Den Bildausschnitt leicht verändern und mehr von den hellen Motiv-teilen ins Bild holen. Die Belichtungsspeichrungstaste drücken und den ursprünglichen Bildausschnitt wieder anvisieren. Dann musst du die Belichtungs korrektur nicht ändern.

Hallo,

Das geht aber nur bei statischen Motiven. Wenn Bewegung im Spiel ist, (z.B. Motorsport) kannst du das vergessen. Bei der DL, und der Ds kann man ja jetzt schon den Bereich der ISO Automatik festlegen. Vielleicht ist in einer der nächsten Kameras das ganze einstellbar.

Gruß
Thomas
 
flooce schrieb:
Den Bildausschnitt leicht verändern und mehr von den hellen Motiv-teilen ins Bild holen. Die Belichtungsspeichrungstaste drücken und den ursprünglichen Bildausschnitt wieder anvisieren. Dann musst du die Belichtungs korrektur nicht ändern.


bevor ich solche Kunstgriffe anfange stell ich doch lieber gleich manuell ein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten