• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundfragen zu Panoramas (Stativ etc.)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9980
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9980

Guest
Hi Leute,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit Panoramas (360x120 und 360 x 360 Grad). Ich hab dies bezüglich ein paar Fragen:

1. Welche Stative sind sehr gut für Innen- und Außenpanoramas geeignet?
(Favorit momentan = Manfrotto MA 055CLB Classic und Dörr Profi PS)

2. Welche Stativköpfe sind geeignet und welche nicht? Momentan knippse ich mit einem normalen Schwenkkopf. Welche Kugelkopf ist empfehlenswert?

3. In welcher Höhe knippst man am besten? Augenhöhe oder ca. 1m oder 1,50m???

4. Welche Software ist am besten für 360x360 Grad Panoramas geeignet? Im Forum stand ja schon eine ganze Menge. Der Favorit scheint ja PanoramaStudio oder PanoramaFactory zu sein. Gibt es noch etwas anderes?

Bin gespannt auf die Diskussion :)
 
nillin schrieb:
Hi Leute,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit Panoramas (360x120 und 360 x 360 Grad). Ich hab dies bezüglich ein paar Fragen:

1. Welche Stative sind sehr gut für Innen- und Außenpanoramas geeignet?
(Favorit momentan = Manfrotto MA 055CLB Classic und Dörr Profi PS)

2. Welche Stativköpfe sind geeignet und welche nicht? Momentan knippse ich mit einem normalen Schwenkkopf. Welche Kugelkopf ist empfehlenswert?

3. In welcher Höhe knippst man am besten? Augenhöhe oder ca. 1m oder 1,50m???

4. Welche Software ist am besten für 360x360 Grad Panoramas geeignet? Im Forum stand ja schon eine ganze Menge. Der Favorit scheint ja PanoramaStudio oder PanoramaFactory zu sein. Gibt es noch etwas anderes?

Bin gespannt auf die Diskussion :)

Hallo Nillin,

zu 1. Wenn ein Stativ verwendet werden muß, sollte es vor allem standsicher und stabil sein.

zu 2. Wesentlich ist aber dann der Stativkopf bzw "Nodalpunktadapter", welcher es ermöglicht daß sich die Kamera um ihren Nodalpunkt (=optischen Mittelpunkt) drehen kann, um Paralaxenfehler zu vermeiden. (s. z:B. http://www.heiliger-net.de/panphoto/)
Man kann aber Panoramen ohne weiteres auch "Freihand" aufnehmen, wenn sich in unmittelbarer Nähe keine "störenden" Objekte befinden. (s. http://www.heiliger-net.de/panphoto/, http://www.dffe.at/panorama.html)

zu 3. Hängt vom vom Motiv und persönlichem Geschmack ab. Es ist zu bedenken, daß bei Aufnahmen im Bodennnähe naheliegende Objekte ins Bild kommen und ein Nodalpunktadapter dann unerläßlich ist.

zu 4. Hierzu findet sich im Fix-Foto-Forum (http://www.ffsf.de/showthread.php?t=4846) eine schöne Zusammenstellung oder unter http://www.heiliger-net.de/panphoto/. Die besten Ergebnisse liefern PTGui + Panotools.

mfG schwarzvogel
 
Hi,
hasst Du die Suche schon angeworfen? Es gibt ein paar Threads zum gleichen Thema. Aber hier auf die Schnelle den Rest gibt es hier im Forum über die Suche oder www.panoclub.de (Nodalpunktadapter und viele Bilder). Anleitungen Allgemeines bei http://www.dffe.at/panorama.html ,.....

nillin schrieb:
Hi Leute,
ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit Panoramas (360x120 und 360 x 360 Grad). Ich hab dies bezüglich ein paar Fragen:

1. Welche Stative sind sehr gut für Innen- und Außenpanoramas geeignet?
(Favorit momentan = Manfrotto MA 055CLB Classic und Dörr Profi PS)
Stabil muss es sein.

nillin schrieb:
2. Welche Stativköpfe sind geeignet und welche nicht? Momentan knippse ich mit einem normalen Schwenkkopf. Welche Kugelkopf ist empfehlenswert?

Er mussDeineKamera tragen. Ich selber verwende gar keinen Kugelkopf, sonder setze meinen Ponokopf direkt auf das Stativ. Über Beinlängekorrektur horrizontiere ich das Stativ. Das Problem beim Kugekopf/Schwenkkopf ist, daß der nicht zur Horrizontierung verwendet werden darf, WENN die Rotation der Kamera für das Pano unterhalb des Kopfes stattfindet, also der normale Drehpunkt Anwendung findet. Dann macht Dein Panorama Wellen ohne Ende, weil die Kamera taumelt.

Fazit: willst Mehrreiher machen (360x180) brauchst Du einen Nodalpunktadapter (such hier im Forum nach trozzreaxxion oder nach mir, da gibt es Beispiele).

Willst Du einreihige Landschaftspanos machen, sollte Dir ein Kamerawinkel reichen, mit dessen Hilfe Du die Kamera in Hochformatlage bekommst.


nillin schrieb:
3. In welcher Höhe knippst man am besten? Augenhöhe oder ca. 1m oder 1,50m???

Kommt auf das Motiv drauf an.

nillin schrieb:
4. Welche Software ist am besten für 360x360 Grad Panoramas geeignet? Im Forum stand ja schon eine ganze Menge. Der Favorit scheint ja PanoramaStudio oder PanoramaFactory zu sein. Gibt es noch etwas anderes?

Bin gespannt auf die Diskussion :)

Die Frage nach der besten software ist einfach: die Panotools von Helmut Dersch sind die Referenz. Es gibt einige Programme, die um die Panotools herum bunte Oberflächen getrickt haben.

Hier die freeware Variante HUGIN
http://hugin.sourceforge.net/

Dann gibt es noch PTGUI, das kostet aber Geld und macht die gleiche Arbeit wie HUGIN.

Beide Programme verlange ein wenig Arbeit, bis man zum ersten Ergebnis kommt, das ist mit HUGIN und enblend (Zusatz für das Überblenden) aber top.

Du musst bei der Software halt drauf achten,ob die mit Merreihern klarkommt.

btw: es heisst PANORAMEN ;-)

rgds,
Helge
 
@Helge

etwas OT...

was ist eigentlich die Mehrzahl (um vom lateinischen Begriff "Plural" auf den deutschen zu kommen) von "Mehrzahl". -> "Mehrzahlen" :confused: :D
 
Erstmal vielen Dank für die vielen Hilfreichen Tipps und Links. Ich bin nun schon um einiges schlauer.

Also ich will/muss zwei Arten von Panoramas erstellen. 2 Stück in einer Lokalität und 2 Stück Open-Air. Deswegen suche ich noch das passende Stativ - wohl ein Manfrotto oder Giottos (ca. 200 Euro), Qualität und Stabilität sind mir hier sehr wichtig.

Zweitens ist der Stativ-Kopf noch ein kleines Problem. Bei einer 360 Grad Drehung der Kamera sollte alles sich in einer ebene befinden. Hierzu ein die Profis noch en Frage: Welchen Kopf würdet ihr empfehlen? Getriebneiger oder Kugelkopf? Bzw. den von http://www.nodalninja.com/ ??? :)

Macht Panotools Mehrfachzeilen Panoramas??? Und in weöchen Winkeln Fotografiert man hier genau - denke ja mal bei 0 Grad zur x-Achse und dann wieviel Grad nach oben und unten? :)
 
nillin schrieb:
Hi Leute,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit Panoramas (360x120 und 360 x 360 Grad). Ich hab dies bezüglich ein paar Fragen:

1. Welche Stative sind sehr gut für Innen- und Außenpanoramas geeignet?
(Favorit momentan = Manfrotto MA 055CLB Classic und Dörr Profi PS)

2. Welche Stativköpfe sind geeignet und welche nicht? Momentan knippse ich mit einem normalen Schwenkkopf. Welche Kugelkopf ist empfehlenswert?


Ich habe das Manfrotto 055PROB + den Kuglekopf 488RC2 für panoramas bestens geiegnet, für hochformatpanoramas braucht du ein Nodalpunkt adapter den du auf jeden kopf montiren kanns!

PS. als software habe ich Ulead 360° und Olympus mAster Pro alle beide gehen recht gut.
 
nillin schrieb:
Erstmal vielen Dank für die vielen Hilfreichen Tipps und Links. Ich bin nun schon um einiges schlauer.

Also ich will/muss zwei Arten von Panoramas erstellen. 2 Stück in einer Lokalität und 2 Stück Open-Air. Deswegen suche ich noch das passende Stativ - wohl ein Manfrotto oder Giottos (ca. 200 Euro), Qualität und Stabilität sind mir hier sehr wichtig.

Zweitens ist der Stativ-Kopf noch ein kleines Problem. Bei einer 360 Grad Drehung der Kamera sollte alles sich in einer ebene befinden. Hierzu ein die Profis noch en Frage: Welchen Kopf würdet ihr empfehlen? Getriebneiger oder Kugelkopf? Bzw. den von http://www.nodalninja.com/ ??? :)

Macht Panotools Mehrfachzeilen Panoramas??? Und in weöchen Winkeln Fotografiert man hier genau - denke ja mal bei 0 Grad zur x-Achse und dann wieviel Grad nach oben und unten? :)

Hallo Nillin,

ob unter Dach oder im Freien, das ist dem Stativkopf völlig egal.
Der an den meisten Stativen vorhandene "Panoramakopf" ist (Ausnahmen mag es geben) für Panoramaaufnahmen meist nicht geeignet, weil seine Drehachsen in der Regel nicht durch den Nodalpunkt gehen. Der wird entweder demontiert oder dann nach dem waagerechten Ausrichten einfach stillgelegt (arretiert).

Für Panoramaaufnahmen, bei denen sich Teile des aufzunehmenden Motivs im Nahbereich befinden, (das kann bei Innenaufnahmen sicher passieren) wird um Paralaxenfehler zu vermeiden zusätzlich ein sogenannter Nodalpunktadapter benötigt, dessen Drehachsen sich brennweitenabhängig auf den Nodalpunkt der jeweiligen Body-Objektiv-Kombination einstellen lassen.

Der o.g. Nodalpunktadapter "NodalNinja" ist so ein Teil, aber für DSLR+Objektiv - nach meiner Meinung - zu labil. (Auch dann, wenn die Firmenwerbung etwas anderes zeigt).
Da hilft nur Eigenbau oder eine gut gefüllte Geldbörse für andere deutlich teurere handelsübliche Versionen. (Kaidan, Jasper, Manfrotto, Novoflex usw usf ...) Übersichten über handelsübliche Nodalpunktadapter und diverse Eigenbauten findest Du in den Links weiter oben in diesem Thread.

Die Panotools allein habe ich noch nicht verwendet, sondern zusammen mit PTGui (Shareware). Diese Software-Kombination liefert sehr gute Ergebnisse und kann im derzeitigen Versionsstand auch sog. "Multirow"-Panoramen (mehrreihige Panoramen) berechnen.

Bei der Aufnahme werden die Drehachsen des Nodalpunktadapters normalerweise lotrecht bzw. waagerecht ausgerichtet. Andere Winkel sind denkbar, sicher motivabhängig und abhängig von der Absicht des Fotografen. Auf alle Fälle sind sehr ungewohnte Perpektiven und Verzerrungen zu erwarten. Man muß es eben mal ausprobieren, Digitalkameras sind da seeehr geduldig...

mfG schwarzvogel
 
nillin schrieb:
Macht Panotools Mehrfachzeilen Panoramas??? Und in weöchen Winkeln Fotografiert man hier genau - denke ja mal bei 0 Grad zur x-Achse und dann wieviel Grad nach oben und unten? :)

Die Panotools sind multirowfähig.
Was die Winkelangeht: Du brauchst eine Überdeckung von rd. 30% von Bild zu Bild. Das gilt in alle Richtungen. Ist Brennweitenabhängig.

rgds,
Helge
 
Zuletzt bearbeitet:
nillin schrieb:
Hierzu ein die Profis noch en Frage: Welchen Kopf würdet ihr empfehlen? Getriebneiger oder Kugelkopf?
Ich verwende einen Getriebeneiger von Manfrotto (Junior) und bin damit sehr zufreiden.

Durch das getriebe lässt sich der Kopf sehr fein einstellen und es ist keine Arretierung nötig, weil der Kopf selbsthemmend ist. Wunderbar um den Nodalpunktadapter fein auszurichten.
 
nillin schrieb:
Zweitens ist der Stativ-Kopf noch ein kleines Problem. Bei einer 360 Grad Drehung der Kamera sollte alles sich in einer ebene befinden. Hierzu ein die Profis noch en Frage: Welchen Kopf würdet ihr empfehlen? Getriebneiger oder Kugelkopf? Bzw. den von http://www.nodalninja.com/ ??? :)

Wenn Du Mehrreiher oder Kugelpanos machen willst, würde ich werde Getriebneiger noch Kugelkopf nehmen. Besorge Dir einen Nodalpunktadapter setze den direkt auf die Stativsäule und horizontiere das Stativ mittels der Beine (ein- oder ausfahren). Damit stellt Du sicher, daß Deine Kamera nicht taumelt. Den Kugelkopf oder Getriebeneiger müsstest Du so und so auf Null-Position stellen, da Du damit an der falschen Stelle rotierst. Siehe mein ersten Post und die obigen Links.

rgds,
Helge
 
Naja normal würde man mit dem Kugelkopf nivellieren und mit ner Panoramaplatte dann darauf drehen

Alternativ: Kugelkopf umdrehen wenn der ne "Panoramafunktion" hat
 
powermaxi2000 schrieb:
Naja normal würde man mit dem Kugelkopf nivellieren und mit ner Panoramaplatte dann darauf drehen

Alternativ: Kugelkopf umdrehen wenn der ne "Panoramafunktion" hat
Jepp, so ists ok. Hauptsache man rotiert oberhalb der Stelle mit der horizontiert wird.

rgds,
Helge
 
helge.kippenberg schrieb:
Die Panotools sind multirowfähig.
Was die Winkelangeht: Du brauchst eine Überdeckung von rd. 30% von Bild zu Bild.

Das ist prima. Ich nehm für die Aufnahmen mein kleines Objektiv von der 350D.
 
michis schrieb:
Ich habe das Manfrotto 055PROB + den Kuglekopf 488RC2 für panoramas bestens geiegnet, für hochformatpanoramas braucht du ein Nodalpunkt adapter den du auf jeden kopf montiren kanns!

Hab mir das Stativ und den Kugelkopf auch bestellt. Sollte morgen da sein. Mein Nodalninja ist momentan nicht lieferbar. Was genau versteht ihr unter einer Panorama-Platte? Ich könnte ja diese auf den Kugelkopf setzen.
 
nillin schrieb:
Hab mir das Stativ und den Kugelkopf auch bestellt. Sollte morgen da sein. Mein Nodalninja ist momentan nicht lieferbar. Was genau versteht ihr unter einer Panorama-Platte? Ich könnte ja diese auf den Kugelkopf setzen.

Hallo Nillin,

Betr. Panoramaplatte: http://www.novoflex.de/html_d/produkte.htm
Es handelt sich um eine Drehplatte mit Gradteilung, Arretierung und Libelle (Wasserwaage).

Richtig: Diese muß -wie weiter oben bereits beschrieben- auf den Kugelkopfes o.ä. gesetzt werden und dient als (horizontaler) Drehpunkt für Panoaufnahmen.

Wenn Du Dir aber einen Nodalpunktadapter "NodalNinja" bestellt hast, brauchst du hier nicht zu investieren, weil dieser enthält selbst schon eine Panoramaplatte.

mfG schwarzvogel
 
Habe den 055PROB von Manfrotto und den 488RC2 von Manfrotto und mache ohne probleme Panoramas in querformat.
Für Hochformatpanoramas brauchst du noch einen Nodalpunktadapter der es ermöglicht die mitte der linse genau zur mitte des statives auszurichten.

Persönlich habe ich das Problem mit einen "L" winkeleissen gelösst, habe am unteren Teil eine "MA 200PL-14" Manfrotto wechselplatte angeschraubt die dann das "L" eisen auf dem Kugelkopf befestigt und and der anderen seite wo die Kamera angebracht wird eine Schnellwechseladapter "MA 323" immer von Manfrotto angeschraubt wo ich dan die Kamera einklinke, alles genau zum Nodalpunkt festgeschraubt fertig. Mit dieser methode bringe ich in 10 sekunden die Kamera von quer- ins Hochformat zum Nodalpunkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten