• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grün und Roter Punkte auf RAW Datein

PUSH

Themenersteller
Hi Leute,

ich hab gestern für meine Facharbeit Bilder mit langer Belichtungszeit geschossen. Als ich mir die Bilder auf meinem Rechner angeschaut hatte, gab es bei den RAW Datein rote und grüne Punkte auf den Bilder, die auf den jpg Dateien nicht drauf sind.

Ich habe die Canon EOS 1000D.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen
 
Beispielbild?

nunja ich vermute das es evtl. hot pixel sein koennten. hört sich sehr danach an.
kann natürlich sein das diese durch die jpg Kompression verschwinden bzw nicht mehr so auffallen...

gruesse
 
Hallo

Auch möglich ist das die JPG Datei ja von der Kamera schon diverse Anpassungen genossen hat wie z.B. auch eine Rauschunterdrückung bzw. Unterdrückung des Farbrauschens. Beides ist bei der RAW-Datei noch nicht passiert. Du mußt/kannst das also noch selber machen!

Ohne das man selber Hand -Angelegt hat wird eine RAW-Datei nur sehr² selten besser aussehen als das JPEG!
 
ich hab gestern für meine Facharbeit Bilder mit langer Belichtungszeit geschossen. Als ich mir die Bilder auf meinem Rechner angeschaut hatte, gab es bei den RAW Datein rote und grüne Punkte auf den Bilder, die auf den jpg Dateien nicht drauf sind.

Na dann ist ja alles richtig und deine Kamera und der Computer ganz.

Die Kamera "kennt" sich selbst ganz gut und hat deshalb diese Hotpixel selbst aus dem Jpeg rausgerechnet. Da das RAW-Bild ein Sensorbild ist, sind sie dort noch zu sehen.
Im Normalfall aber, wie schon selbst erkannt, treten sie in den RAWs auch nur bei Langzeitbelichtungen auf.

Thomas
 
mach mal eine manuelle Sensorreinigung mit abgedecktem Bayonett (Schutzkappe!). Lass die Cam dann einfach ein paar Minuten so liegen, dananch ausmachen. Evtl. sind die Punkte dan weg :)
 
mach mal eine manuelle Sensorreinigung mit abgedecktem Bayonett (Schutzkappe!). Lass die Cam dann einfach ein paar Minuten so liegen, dananch ausmachen. Evtl. sind die Punkte dan weg :)
Nein, das auf gar keinen Fall machen. Es geht hier um Hotpixel bei Langzeitbelichtungen - diese Prozedur dagegen ist für Hotpixel bei kurzen Verschlusszeiten gedacht.
In diesem Fall ist die korrekte Prozedur: Einfach in der Kamera die "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" anschalten und bei ISO unter ISO-800 bleiben (weil darüber diese Rauschunterdrückung zu sehr mit dem Rauschen bei hohem ISO zu tun bekommt).
 
Nein, das auf gar keinen Fall machen. Es geht hier um Hotpixel bei Langzeitbelichtungen - diese Prozedur dagegen ist für Hotpixel bei kurzen Verschlusszeiten gedacht.

Warum die Aufregung?
Schlimmer würde es die Sache bestimmt nicht machen.
Ausserdem könnte sich der eine oder andere "Pixelfehler" der einfach bis davor nur noch nicht aufgefallen war eben doch "verflüchtigen".

Sonst stimme ich Deinen Aufführugnen zu.
 
Schlimmer würde es die Sache bestimmt nicht machen.
Doch, kann es. Solange nicht dokumentiert ist wie diese Funktion genau implementiert ist muss man davon ausgehen (worst case), dass die Länge der Durchführung eine Auswirkung auf die ausgemappten Pixel hat - was dazu führen kann dass viele Pixel die vollkommen in Ordnung sind durch eine Interpolation der umgebenden Pixel ersetzt wird.
 
Ich bezweifle dass Canon diese Funktion implementiert in dieser Weise dass bei langen Zeiten plötzlich gute Pixel ausgemappt werden würden.

Auch wenn du kein Whitepaper dazu hast, wo du nachlesen kannst wie es in etwa funktioniert, wird es nicht darauf hinauslaufen.

Oder kennst du die genaue Funktionsweise der Regelsysteme in deinen Auto? Das bezweifle ich auch und du wirst trotzdem mal mit hohen und auch mal mit niedrigen Drehzahlen fahren, mal schneller und weniger schnell um Kurven fahren. Da verlässt dich auch darauf dass alles funktioniert wie versprochen.

Mal etwas ausmappen lassen, das dann vielleicht in Langzeitbelichtungen nicht mehr so deutlich auffällt, schadet meiner Meinung nach nicht wirklich.
 
Schlimmer würde es die Sache bestimmt nicht machen.
Wie man's nimmt... Du zielst mit diesem Ausmappen auf Pixel, die bei 'normalen' Bildern anstandslos ihren Dienst verrichten. Sie sprechen nur unter bestimmten, ungünstigen Bedingungen (lange Belichtungszeit, hohe ISO, Temperatur des Sensors) 'überproportional' an und machen sich dann eben als "Hotpixel" störend bemerkbar. Im ungünstigsten Fall wirft man so Pixel über Bord, die in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle völlig einwandfreie Bildinformation liefern. Zudem ist nicht garantiert, dass die manuelle Sensorreinigung passende Rahmenbedingungen erzeugt und die Hotpixel auch 'erwischt'. (Okay, in dem Fall 'schadet' der Versuch dann auch nicht.)

Außerdem fehlt nach wie vor ein Beispielbild. Ich weiß nicht, ob wir hier tatsächlich von Hotpixeln sprechen oder vielleicht nur übermäßiges/auffälliges Farbrauschen zu sehen war...

Gruß, Graukater
 
Moin,

ich mache überwiegend Langzeitbelichtungen mit meiner 1000D und fotografiere ausschließlich in RAW - die roten und blauen Pixel in den RAW-Aufnahmen sind mir bestens bekannt. Beim Entwickeln der RAW's in DPP die Farbrauschreduzierung auf +2 bis +3, und nix ist mehr davon zu sehen...

Ergo: Farbrauschen - don't panic ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten