• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grüne Effekte in Lampennähe

Gast_132546

Guest
SuFu sei dank... hoffe ihr könnt mir auch diesmal weiterhelfen. Deine Fragen hier sind in dem anderen Thread OT, weshalb ich sie ausgegliedert habe. Gruß Phishkopp

im bild unten sind grüne lichteffekte zu erkennen. seit gut 3 wochen bin ich mit einem freund viel bei nacht unterwegs.

einige bilder sind für den anfang ganz gut und dank raw noch gut zu verbessern, jedoch habe ich teilweise diese grünen effekte in lampennähe.

zur technik:
400D mit dem kit 18-55 und sigma 2.8 70-200. 3-bein-stativ und fernauslöser. spiegelfunktion ist eingeschlatet... alle objektive sind OHNE stabi

ich tippe mal, das ich für nachtaufnahmen einen filter nutzen sollte?


schärfe nicht beurteilen... war mf und das erste bild aus der serie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trotz Stativ so ein Ergebnis...

hoffe ihr könnt mir auch diesmal weiterhelfen.....
einige bilder sind für den anfang ganz gut und dank raw noch gut zu verbessern, jedoch habe ich teilweise diese grünen effekte in lampennähe.

ich tippe mal, das ich für nachtaufnahmen einen filter nutzen sollte?


;)

die grünen Effekte sehen nach falschen Weißabgleich aus -- Filter ist da nicht unbedingt erforderlich.
 
AW: Trotz Stativ so ein Ergebnis...

@vimike: Ich würde auch auf Lensflares tippen mit dem typischen grün von Kaltlichtröhren. Also nix schlimmes, ganz normal, liegt am Objektiv. Probiers mal mit ner Halogen- oder Glühlampe aus, dann solltes gelb/orange werden ;-)
 
AW: Trotz Stativ so ein Ergebnis...

@vimike: Ich würde auch auf Lensflares tippen mit dem typischen grün von Kaltlichtröhren. Also nix schlimmes, ganz normal, liegt am Objektiv. Probiers mal mit ner Halogen- oder Glühlampe aus, dann solltes gelb/orange werden ;-)

ahhh, gelb/orange macht die sache ja nicht besser... :D

haben nachts fotos von brücken etc gemacht, da hatte ich bei den lichtern diesen effekt nicht. daher dachte ich nicht an der art der beleuchtung (röhre oder normale straßenlaterne).
also soll ich das jetzt richtig verstehen, das dieser effekt normal ist, und bei dieser art de beluchtung nicht zu ändern? das käme mir doch zu einfach vor wenn ich ehrlich bin.

muss dann wohl warten bis mein kumpel mal seine bilder von dem objekt rausrückt :D
 
Schau mal hier die beiden Links an -- vielleicht hilft dir das ja weiter

Lens Flare

und hier vielleicht

Beispielbilder

Ansonsten mal Google benutzen.

Mit dem Einsatz von Filtern habe ich rel. wenig Erfahrung, also kann ich dir dazu nicht wirklich weiterhelfen. Vielleicht hast du ja mit nem anderen Objektiv mehr bzw. andere Erfolge und Möglichkeiten.
 
Ohne zwingenden Grund sollte man Filter tunlichst weglassen. Gerade bei Nachtaufnahmen hat man ansonsten prima zusätzliche Reflexionen von hellen Lichtquellen auf dem vorherrschend dunklen Bild.

Wenn Du ohne Filter (auch ohne den unsäglichen als Schutzglas missbrauchten UV-Filter) unterwegs war, dann bleibt nur das Objektiv. Das Kit kenne ich nicht (glaube aber nicht, dass es so schlecht ist), zumindest vom Sigma 70-200 ist mir das Verhalten definitiv nicht bekannt.

Auffällig ist, dass diese grünen Geisterlichter jeweils konzentrisch zur Lichtquelle verschoben sind, also immer zum Bildrand zu. Damit fällt ein kurzes Verwackeln aus. Das ist wie eine Reflexion von der Vergütung einer gewölbten Linse z.B. an einen vorgelagerten geraden Filter, welche dann "im zweiten Anlauf" doch noch den Weg zum Sensor findet.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mit dem gleichen Objektiv sollte sich das zumindest reproduzieren lassen. Dass es bei deinem Objektiv bei anderen Lichtquellen nicht vorkam/vorkommt kann u.a. am Einfallswinkel liegen, aber auch am Objektiv, da sich je nach Glas nicht das gesamte Spektrum bricht und daher nicht bei jeder Farbe dieser Effekt gleichstark auftritt (hab ich gestern noch im Netz gelesen, frag mich nicht wo, google einfach mal "Lens Flares"). Je nach Objektivart kann sich das ganze aber auch noch unterscheiden, vorallem UWW sollen wohl besser sein, da dort natürlich deutlich häufiger Lichtquellen wie bspw. Sonne aufm Bild sind als bspw. bei nem Tele (stand glaub ich auf der selben Seite wie das mit der Brechung übers Spektrum).
BTW: Mein 17-85 produziert übelste Flares bei Halogen- und Sonnenlicht, mit KK-Licht hatte ich bisher aber noch keine Probleme
 
erstmal dank, an die vielen schnellen antworten.

also filter nutze ich gar nicht.
und die "normalen" flares kenne ich, sprich sternen bildung wenn ich lampen etc fotografiere. mich verwirrt halt nur, das die lampenquelle grünlich gespiegelt wird. und so weit ich das mittlerweile erkennen kann durch sichtung der bilder, nur bei diesem motiv.
kann das wirklich nur an der lichtquelle ansich liegen? Auf die entfernung und form her, würde ich auch sagen, das es eine art von "Röhren"licht war.

Ich werde wohl am WE nochmal das motiv aussuchen und schauen ob es mit einem anderen winkel bzw anderem objektiv besser wird.
 
Flares sind oft farbselektiv und stark winkelabhängig. Manchmal werden sie besser, wenn man die Linse etwas bewegt oder die Blende ändert (man sieht es ja im Sucher - vor allem wenn man eine Abblendtaste hat ;)). Aber ob das hilft, ist auch Glückssache.
 
...also ich denke, dass das grün von den quecksilberdampflampen kommt. die machen einfach grünliches licht.
an den hellsten stellen, die gerade noch zeichnung im licht haben am deutlichsten zu sehen.
 
mein kumpel hat das gleiche motiv aufgenommen. er nutzt aber die 7D...
ich dagegen die 400D. er hat diesen effekt nicht.
eine weitere meinung kam auf die idee, das es am "alten" sensor liegen könnte...
mit dem kit objektiv von damals, 18-55mm, habe ich diesen effekt nicht?
daher vielleicht doch ein problem mit der "fremdlinse" 70-200mm?
werden nächste woche nochmal hinfahren und direkt vor ort am laptop das ergebnis anschauen.
 
Und schon lässt sich das Ganze nicht mehr so einfach vergleichen. Da das Problem nun bekannt ist, tauscht nächstes Mal die Objektive aus, so kann man herausfinden, woran es liegt. Ich bin mir hier relativ sicher, Dein Kumpel wird mit Deinem Objektiv an seiner Kamera auch diese Flares/Halos/etc. sehen. Und Du mit seinem Objektiv an Deiner Kamera nicht.

Fazit: Objektivproblem. Woran es hier nun genau liegt, tja... Vergütung wäre ein Ansatz. Wichtig ist aber zu wissen, wann so etwas auftritt, um ihm entgegenzuwirken.
 
mal wieder nachts unterwegs gewesen:
problem besteht weiter hin...

diesesmal mit uv filter geknipstdingst, aber immer noch die probleme...

habe auch ein objektiv wechsel vorgenommen... (Die objektive meines kumpels)

auch dort waren die "flares" auf den bildern. AAAAber nicht mehr so stark. Mit seiner 7D ist alles tadellos geworden.

Was ich jedoch feststellen konnte. Anscheinend liegt es wirklich nur am Winkel zum Motiv. Nachts ein wenig Planespotting betrieben, wo ich ausnahmsweise die grünen Flecken schon im Sucher erkennen konnte.

Für mich wird das wohl heißen: Keine Direkten lichtquellen bei nacht.

Was ich beim nächstenmal ausprobieren werde, wird die Blende und dementsprechen die Verschlußzeit sein...
Gaaaaaaaanz vielleicht auch mal den Pol draufschrauben...

wenn ich eine wirkliche lösung habe, werde ich diese natürlich hier kundtun...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten