• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Großglockner Hochalpenstraße - Milchstraße fotografieren

.Fussel.

Themenersteller
Hallo, ich plane derzeit, den Sommerurlaub in Österreich (Gasteiner Tal) zu verbringen. Selbstredend möchte ich im Urlaub auch recht viel fotografieren. Da es die Jahreszeit anbietet, und auch während der geplanten Urlaubszeit Neumond ist, würde ich auch gerne die Milchstraße fotografieren - am liebsten mit den Bergen im Vordergrund. Dies dürfte aber aus dem Tal heraus schwierig werden (Milchstraße kaum oder garnicht zu sehen, da unpassender Aufnahmewinkel?!). Daher mein Gedanke, die Milchstraße von einer erhöhten Position aus aufzunehmen.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist ja nicht weit entfernt, leider ist diese aber wohl wenn ich das richtig gelesen habe, spätabends und nachts gesperrt. Ich würde mich daher evtl. in einer Unterkunft für eine Nacht einquartieren. Da ich weder im Bergsteigen geübt bin noch nachts dort alleine weite Wanderungen unternehmen will, kam ich auf die Edelweißhütte, welche direkt an dem Pass gelegen mit dem Auto erreichbar ist.

Meine Frage an die Ortskundigen, bzw. diejenigen, die selbige Aufnahmen vielleicht schonmal in der Region gemacht haben: Ist man von der Edelweißhütte aus hoch genug gelegen, um die Milchstraße komplett, oder zumindest größtenteils ablichten zu können? Kann man sich, zum aussuchen der besten Position, auch nachts nahe der Unterkunft mit dem Auto auf dem Pass bewegen, oder ist dies nicht möglich bzw. zu gefährlich? Gibt es vielleicht noch bessere und ebenfalls leicht zu erreichende Positionen, um die Milchstraße in der Region gut aufnehmen zu können?

Über Antworten freut sich
Alexander ;)
 
Wenn du im Bereich der Hochalpenstraße übernachtest, kannst du alles mit dem Auto befahren. Ich hab neulich im Karl-Volkert-Haus übernachtet (sehr einfach, aber sauber und der Wirt kann gut Kochen), von da aus kannst Du schnell zur Kaiser Franz Josef Höhe fahren (5min) und oberhalb des Besucherzentrums sehr gut fotografieren (10min Aufstieg, geteerter Weg, tagsüber auch mit dem Aufzug), auch Richtung Großglockner. Vom Parkplatz des Besucherzentrum geht das natürlich auch.
Tagsüber sind da viele Murmeltiere, nehme einige ungesalzenen Nüsse oder Möherenstücke mit, dann bekommst du klasse Fotos, die sind Menschen gewöhnt. Mit etwas Glück siehst du auch Steinböcke (mind. 400mm FX), dort oder in der näheren Umgebung.

Mein Fokus lag aber nicht auf der Milchstraße, bei mir war der Mond im Weg. Insofern kann ich Dir nichts dazu sagen, da ich von Milchstraßenfotografie keine Ahnung habe. Allerdings ist der Blick schon gigantisch.

Grüße und viel Spaß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas - vielen Dank für deine Hilfe! :top:

Auf das von dir genannte Karl-Volkert-Haus war ich bisher noch nicht gestoßen, danke für den Tip! Die Kaiser Franz-Josef Höhe liegt wahrscheinlich hoch genug, um möglichst viel der Milchstraße aufs Bild zu bekommen? Oder ist dort die Sicht durch deutlich höhere Gipfel eingeschränkt?
Ebenfalls gut zu wissen, dass die Passstraße auch nachts befahrbar ist, solange man innerhalb des ab Abends gesperrten Bereichs übernachtet - das erleichtert das Ganze schonmal um einiges. :top:

LG
Alexander
 
.Fusel

Höher und mehr Weitblick hast du glaub ich auf der Edelweißhütte (2.571 m). Hat den Vorteil das du nachts nicht mehr fahren musst. Der Aussichtsturm mit etwas Windschutz befindet sich direkt auf dem Parkplatz vor der Hütte. Man sollte die Glocknerstraße nachts nicht unterschätzen und immer dran denken, das es auch im Hochsommer über Nacht frieren und schneien kann.
Sehr schön zu übernachten ist es auch auf der Fuscher Lacke beim Mankelwirt. (mein Favorit am Glockner), etwa 10 Minuten unterhalb der Edelweißhütte.

http://www.edelweissspitze.at/ mit 3D Pano

https://www.piterpix.de/oesterreich/grossglockner-hochalpenstrasse/
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
die Edelweißhütte sieht sehr gut aus, werde ich auch mal probieren. Wie sieht es da in der näheren Umgebung mit Wildlife aus (falls du damit Erfahrung hast). Vom Mankelwirt habe ich auch schon mehrere Empfehlungen gehört, ist auch schon auf meiner "Liste".

Du hast vollkommen Recht, die Straße sollte man insbesondere Nachts sehr vorsichtig befahren, neben Wetter gibt es natürlich auch Wildtiere dort.

Allerdings kann sich .Fusel. ja alle Möglichkeiten einmal vorher ansehen, er muss dann nur früh genug anreisen (wäre eh zu empfehlen, bevor er im Dunkeln da Rumstolpert).
Noch ein persönlicher Tip, meide das Wochenende, besonders den Sonntag.
Grüße
 
Hi
Wildlife stand bei mir bis jetzt nicht so im Mittelpunkt. Murmeltiere habe ich zwar rund um die Fuscher Lacke auch gesehen (teilweise direkt an der Straße), aber noch mit dem natürlichen Fluchtinstinkt. Zum Wildlife kann ich nur das bestätigen was du schon geschrieben hast: Auf die Franz Josephs Höhe und dann hinter dem Swarowski Turm wandern. Steinböcke habe ich dort im Spätsommer eigentlich immer gesehen, und natürlich auch die Murmeltiere. Aber leider keine Geier oder Adler. Etwas oberhalb des Mankelwirts gibt es einen Parkplatz mit guter Aussicht und schöner Landschaft. Dort gibt es Tafeln mit Erklärungen zu den Raubvögel der Hohen Tauern, nur gesehen habe ich die nie.
 
... Aber leider keine Geier oder Adler. Etwas oberhalb des Mankelwirts gibt es einen Parkplatz mit guter Aussicht und schöner Landschaft. Dort gibt es Tafeln mit Erklärungen zu den Raubvögel der Hohen Tauern, nur gesehen habe ich die nie.

Hi,
danke Dir. Mit Greifvögeln hat es bei mir bisher leider auch noch nicht geklappt, nur Alpendohlen kann ich abhaken (ich gebe zu, dass war auch nicht besonders schwer).
Grüße
 
Auch euch Danke für eure Tips! :top: Die Edelweißhütte war bisher auch mein Favorit, eben weil sie direkt mit dem Auto erreichbar ist und schon relativ hoch liegt. Ich denke mal, dass ich am Urlaubsanfang schonmal tagsüber die Hochalpenstraße befahren werde, um die besten Positionen zu finden. Würde dann im Anschluss spontan (ca. 1 Woche im Voraus) buchen, denke, das sollte auch kurzfristig noch möglich sein?!
Schöne Fotos, die du in deinem Blog zeigst, piterpix! Danke für den Link!

LG
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vor 2 Jahren in Österreich und auch an einem Tag an der Großglockner Hochalpenstraße zum Fotografieren - allerdings lag mein fotografischer Fokus nicht auf der Milchstraße.

Ich bin morgens als die Mautstelle öffnete hoch zur Edelweißspitze gefahren (war an der Mautstelle der erste und einzige, der im Dunkeln da hoch wollte) um den Sonnenaufgang zu fotografieren. Als ich oben ankam, war ich überrascht, wieviel Betrieb da morgens war. Allerdings gabs an der Edelweißspitze auch einen richtig eklig kalten Wind
Das Ticket, das du an der Mautstelle löst ist übrigens ein Tagesticket, d.h. du kannst ggf. auch mehrmals durch die Mautstellen durchfahren.

Der Ausblick sowohl von der Edelweißspitze, als auch von der Kaiser Franz Josef Höhe ist schon gigantisch. Was sich besser für die Milchstraßenfotografie eignet kann ich nicht sagen; wahrscheinlich aber die Edelweißspitze, denn da hat man allgemein den besseren Rundumblick. Sonnenauf- und -untergang lohnen sich von da oben jedenfalls.
 
Danke :top: - das deckt sich ja dann mit den anderen Berichten, die ich bisher gelesen habe.:top: Ich denke, dass wohl die Edelweißspitze für meine Vorhaben am geeignesten ist - dann muss nur noch das Wetter mitspielen. :)

LG
Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten