• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Großformat Großformat und manuelles Blitzen

sdz

Themenersteller
Hi Leute!


Ich habe ein Problem! Ich möchte gerne von unserem Baby Fotos mit meiner GF Kamera und meiner Hasselbald machen. Aber ich habe leider keine Ahnung wie man richtig Blitzt, überhaupt keine. Ich habe versucht mich einzulesen, aber bin inzwischen komplett verwirrt von den ganzen Einstellungen, Synchronzeiten und dem komplizierten modernen Blitz, den ich hier habe und der das alles wieder anders macht.

Folgendes Equipment habe ich zur Verfügung:

- Baby
- Hilfe
- Hintergrundtücher
- GF Kamera 4x5 mit versch. Objektiven
- Hasselblad mit verschiedenen Objektiven
- Kabel mit PC Kontakten
- Nikon SB 900 Blitz
- Blitzbelichtungsmesser Gossen Starlite
- Diffusor
- Stative
- Filme usw. usf.

Das Equipment funktioniert und sowohl der Belichtungsmesser als auch die Kameras lösen den Blitz aus. Schonmal gut.
Und weiter komme ich nicht. Wie stelle ich den verdammten Blitz ein auf eine Synchronzeit und Stärke (Anleitung habe ich natürlich schon durchforstet), welche Synchronzeit soll ich nehmen, wie messe ich die richtige Belichtung

:ugly::ugly::ugly::eek::confused:

Bitte klärt mich wenigstens etwas auf.
 
Moin

also deine GF und MF haben wohl Zentralverschlüsse....

die syncronisieren jede Zeit....
natürlich mit Kabel, denn die haben keinen Mittenkontakt...Strom fehlt!

da du einen Flashmeter hast...kannst du das messen...
wie steht wohl auch im Handbuch :D

ein SB 900.....ist allerdings analog gesehen fast etwas schwachbrüstig....
dazu auch das Hasndbuch zeigt Leitzahlentabellen...
die man gut mit Film-ASA oder ISOs verrechnen kann...

bei der Gf must du noch den Anszug berücksichtigen....

direkt anblitzen ist natürlich bedenklich....
am SB 900 wird nur der M-Modus gehen....
Mfg gpo
 
HAHAHA, fast wäre ich darauf reingefallen.

P.S. ... aber wenn Du es wirklich ernst meinst, ich bin der mit dem Habla-Leihmagazin, Du kannst Dir leihweise einen Studioblitz mit Schirm für weiches Licht bei mir holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig: Blende 8, oder doch 5,6? Keine Ahnung.
 
Servus,

hab dir gestern schon antworten wollen, aber der Kiste ging der Saft aus ...

Ich würde das Set aufbauen und erst mal noch nen Teddy hinstellen.
OneLight Setup findest du genug auf YouTube.
Deine D700 hat ja auch eine PC Sync Buchse.
Belichtungsmesser lass mal weg und nutze die D700 in M, Parameter so wie später an der 4x5 ... die Werte kannst du ja 1:1 übertragen, je nach Film würde ich 1/2 Blende mehr Licht auf den Film geben.

Blende&ISO beeinflusst vorhandenes&geblitztes Licht
Zeit beeinflusst nur vorhandenes Licht

Hier bei mir zahle ich für ein Mietstudio 20€/h ... vielleicht auch ne Option?
Bei den Filmpreisen fällt das ja nicht auf, zudem kann man so Kontakte knüpfen ... you never know ... wo wohnst du denn, vielleicht hat ein anderer ja kurz Zeit.

Gruß Mike

PS

Wichtig: Blende 8, oder doch 5,6? Keine Ahnung.

Das ist ja wohl eher Geschmacksache, an 4x5 ist denk ich was ab f5.6 sinnvoll um überhaupt im Nahbereich was an Tiefenschärfe zu bekommen, oder?
Deshalb sieht Gerd ja auch den SB900 recht kritusch, je größer das Sensorformat, desto mehr muss/sollte man abbelnden und desto mehr Power braucht der Blitz.
Je mehr ich drüber nachdenke und die Presie für Film im Kopf habe, macht das mit dem Mietstudio mehr und mehr Sinn.
Ich hab auch versucht meinen Kleinen jetzt in Szene zu setzen, habe aber den Fehler gemacht mit ihm das Licht einzustellen ... nach 20 Minuten hatte der kein Bock mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast natürlich recht, ich habe immer meine Kinderbilder mit der 8x10" Sinar gemacht, vorher noch Polas zu Kontrolle, dann passte es.



An den TO:


:lol::lol::lol::lol::lol:
auf so was muss man erst mal kommen.
Schade das sich die Motz dazu nicht äussern.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, macht euch nur lustig. Jetzt werde ich schon alleine um es euch zu beweisen was vernünftiges auf den Film bannen. Ätsch.

Vielen dank für eure Hilfe bis hierher!

Hier übrigens noch ein gutes Tutorial, in dem eigentlich alles steht was ich als völliger Blitz-Anfänger wissen muss:

http://www.fotografische.de/kameras/externer-Blitz/
 
Blitz auf volle Leistung. Messen mit dem Blitzbeli oder Leitzahl/Entfernung = Blende. 400er Film in die Kassette. Ein Hunderter reicht mit einem Kompakblitz nicht. Blende eher bei 11-16 als bei 5,6. Die Schärfentiefe sinkt mit dem Sbbildungsmaßstab, was beim Großformat erst richtig deutlich wird.
Stills mache ich je nach Motiv eher bel Blenden von 22 abwärts.

Normalerweise macht es bei solchen Bildern auch Sinn, etwa eine Blende weiter zu öffnen als gemessen und zusätzlich die Entwickluingszeit um etwa 20% zu verlängern, zumindest, wenn man mit weichem Licht in SW arbeitet.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Baby und Großformat????
Wie kommt man auf so eine Schnapsidee, wenn man eine für den Zweck viel besser geeignete Hasselblad besitzt?
 
Ich frage mich übrigens die ganze Zeit, wie ihr darauf kommt, dass ich nur GF nutzen will??? Den Hauptteil der Bilder habe ich natürlich mit der Hassi gemacht. Hat übrigens ganz gut funktioniert. Filme trocknen grade
 
So, hier sind erstmal 3 6x6 Bilder. Natürlich gibts noch Luft nach oben. Auch Zwischenringer hätte ich gebrauchen können. Mit der GF habe ich 2 Bilder gemacht. Habe ich aber noch nicht entwickelt.

Ich danke allen für die Ratschläge!

Bild18.jpg

Bild22.jpg

Bild20.jpg
 
Das mit dem blitzen sollte eigentlich kein Hexenwerk sein. Die Synchronzeit wird nicht durch den Blitz sondern durch den Verschluss der Kamera bestimmt. Deine Hasselblad und die Großformat Kamera haben wahrscheinlich einen Zentralverschluss im Objektiv. Mit denen kann man meistens bei allen Zeit blitzen. Zumindest bei der Hasselblad geht das bis 1/500s. Bei alten Kameras ist auch manchmal die kleinste X-Synchronzeit speziell markiert. Da so eine normale Nikon mit Schlitzverschluss aber nie schneller als 1/250s blitzen kann sollte man die Belichtungszeit wohl besser darunter lassen. Wer weiß ob der Nikon Blitz mit schnelleren Zeiten klar kommt und rechtzeitig blitzt. Gute Studioblitze können so was. Alles was Du über Highspeedsynchronisation lesen kannst kannst Du in Deinem Fall getrost vergessen. Das geht nur mit einer Nikon SLR. Jedenfalls solltest Du die eingestellte Zeit und die Filmentfindlichkeit an Deinem Blitzbelichtungsmesser einstellen. Ich würde es zielleicht mal mit einem 1/60s oder 1/125s versuchen. Der sagt Dir dann nach einer Messung welche Blende Du mit der aktuellen Blitzleistung einstellen musst. Da so eine Großformatkamera wahrscheinlich erst bei Blende f/5.6 anfängt wirst Du wahrscheinlich den Blitz schon ziemlich weit aufdrehen müssen wenn Du auch eine entsprechende Schärfentiefe haben möchtest. Ich würde ja sagen versuche es einfach mal, aber ich weiß auch wie teuer Großformat Filme sind... ;-).
 
Schon nett, wie viele Leute auf so eine Frage antworten. :-)
Also, am besten auf 18/24 Probeschüsse. Nimm einen Ektachrome 64 mit unterschiedlichen Emulsionsnummern. Wenn Du Dich eingeschossen hast (bitte denk daran das Baby zu füttern!), solltest Du auf Hasselblad und Negativ umsteigen, damit Du ein bißchen Spielraum beim Belichten hast. E41 kannst Du sicher auch selbst in der Trommel entwickeln (Keller, Toilette, U-Bahnschacht).
Beim Blitz musst Du Dir keine Sorgen machen. Analog ist da total unempfindlich. Solange das Baby nicht erblindet ist alles gut. Am Anfang volle Leistung und Blende offen. Dann einfach Belichtungsreihen.
 
Schon nett, wie viele Leute auf so eine Frage antworten. :-)
Also, am besten auf 18/24 Probeschüsse. Nimm einen Ektachrome 64 mit unterschiedlichen Emulsionsnummern. Wenn Du Dich eingeschossen hast (bitte denk daran das Baby zu füttern!), solltest Du auf Hasselblad und Negativ umsteigen, damit Du ein bißchen Spielraum beim Belichten hast. E41 kannst Du sicher auch selbst in der Trommel entwickeln (Keller, Toilette, U-Bahnschacht).
Beim Blitz musst Du Dir keine Sorgen machen. Analog ist da total unempfindlich. Solange das Baby nicht erblindet ist alles gut. Am Anfang volle Leistung und Blende offen. Dann einfach Belichtungsreihen.

Besonders bei der Beschaffung des Ektachrome wünsche ich schon mal viel Erfolg, genauso wie bei der Entwicklung in E-41...

Und: Analog ist empfindlicher als manche glauben; das qualitative Maximum lässt sich auch hier nur mit genauem Arbeiten erreichen.

Übrigens: Die gezeigten Babybilder sind schon mal ein netter Anfang. Das hat auf jeden Fall Aussischt.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten