Pinats
Themenersteller
Hallo Jungs und Mädels.
Wie der Titel schon sagt, eröffne ich den tausendsten Stativthread, aber wahrscheinlich nicht den letzten. Um es vorweg zu nehmen, ich habe schon einiges an Threads durchgelesen, habe dabei viel gelernt und weis nun auch genauer was ich möchte. Ich erhoffe mir von euch noch ein paar Erfahrungen und Denkanstöße in die richtige Richtung.
Fangen wir ganz traditionell mit dem Fragebogen an:
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo GT3542LS
• Gitzo GT3542LOS
• RRS TVC-24
• RRS TVC-24L
• Feisol CT-3442 Rapid
• Feisol CT-3472 Rapid
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Gitzo GT3542LS
• Gitzo GT3542LOS
[X] bereits besessen:
• Manfrotto 190XPROB
• Manfrotto 496RC2
• Novoflex ClassicBall 3II mit Sunwayfoto DDH-02i und RRS L-Winkel
Verfügbares Gesamtbudget:
[1000] Euro für Stativ
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
40 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
60 % Landschaft
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
20 % Makro
20 % Reise
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[X] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• unzufrieden mit meinem aktuellen Stativ
Stativ
Körpergröße:
[185] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Material (Info):
[X] Carbon
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] nein
So, der Fragebogen deckt eigentlich schon alle meine Wünsche ab. Hier nochmal in meinen Worten beschrieben was ich will.
Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Manfrotto 190XPROB. Ich habe es damals gekauft weil der Preis noch in Ordnung war, es für meine Zwecke gereicht hat (dachte ich) und ich keine Ahnung hatte. Mittlerweile haben ein Makro und ein paar Filter Einzug gehalten und ich verwende es nun eigentlich immer. Das erste Übel das ich beseitigt hatte, war der Kugelkopf. Das Ding war eine Katastrophe und musste einem Novoflex ClassicBall 3 inklusive Panoklemme und RRS-Winkel weichen. Allein diese Änderung hat schon einiges gebracht und es macht nun wesentlich mehr Spaß. Nun soll auch das Stativ ausgetauscht werden. Beim Material habe ich mich für Carbon entschieden, Holz habe ich mir auch angesehen, aber das Gewicht und das Packmaß sprechen dann doch dagegen. Das neue Stativ muss mir aufrechtes Arbeiten ermöglichen, das Bücken bei meinem Manfrotto habe ich satt. Somit muss es inklusive Kopf und Kamera eine Höhe von 165cm erreichen, was für die von mir ausgesuchten Stative eigentlich kein Problem sein sollte (außer RRS TVC-24). Die Beinverschlüsse sind mir eigentlich relativ egal, wobei es auf Twistlocks rauslaufen wird, sind sie doch am verbreitetsten. Bei der Segmentanzahl habe ich mich für 4 Segmente entschieden, auch wenn ich dadurch ein wenig Stabilität aufgebe. Dadurch wird das Stativ am Berg einfach transportabler. Eine Mittelsäule ist für mich für den Anfang nicht nötig, aber wenn man sie nachrüsten kann, stört mich das nicht.
Wo soll es nun eingesetzt werden? Ich bin sehr viel damit in der Natur unterwegs und es muss somit immer getragen werden. Dabei sind auch Aufstiege von 3-4h keine Selteneit. Beim Gewicht wäre es schön wenn es weniger wird, aber auch das aktuelle Gewicht ist noch erträglich. Mehr sollte es, aber nicht mehr werden. Die meisten Motive finden sich in der Landschaft, wobei ich aktuell Brennweiten von 12-200mm verwende. Zusätzlich kommt es noch bei Makro zum Einsatz. Das muss das Stativ auf alle Fälle stabil haten. In Zukunft könnte noch ein 150-600 oder 300/2.8 mit Konverter einzug halten. Wenn es möglich wäre dieses zu verwenden, auch bei nicht maximaler Auszughöhe, dann wäre ich ziemlich glücklich.
Kommen wir nun zum Budget. Theoretisch wäre auch ein Gitzo aus der Ocean Serie möglich, aber hier wird es dann für meinen Bedarf sinnlos. Mein aktueller Favorit ist das Feisol CT-3472. Die Auszughöhe passt, das Gewicht ist ok, und der Beindurchmesser sollte für ausreichend Stabilität sorgen. Ein zusätzliches Detail sind die umklappbaren Beine, womit es für den Transport noch ein wenig kompakter wird. Das Feisol CT-3442 würde mir natürlich vom Gewicht besonders gut gefallen, ich habe aber Bedenken, dass ich dafür zu viel bei der Stabilität opfere. Die RRS Stative würden mir sehr gut gefallen, nur bin ich hier in Preisregionen wo sich mir wieder die Frage stellt ob sich das auszahlt. Für die Gitzos gilt eigentlich das selbe, wobei es sich hier noch in Grenzen hält.
Was sagt ihr zu meinen Überlegungen? Habt ihr andere Ideen? Bin ich auf dem Holzweg oder liege ich mit dem Feisol schon ganz richtig? Habt ihr vllt. sogar Erfahrungen mit dem ein oder anderen Stativ gesammelt und würdet diese mit mir teilen?
Danke, dass ihr euch diesen Roman durchgelesen habt und Danke für eure Ratschläge.
Wie der Titel schon sagt, eröffne ich den tausendsten Stativthread, aber wahrscheinlich nicht den letzten. Um es vorweg zu nehmen, ich habe schon einiges an Threads durchgelesen, habe dabei viel gelernt und weis nun auch genauer was ich möchte. Ich erhoffe mir von euch noch ein paar Erfahrungen und Denkanstöße in die richtige Richtung.
Fangen wir ganz traditionell mit dem Fragebogen an:
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo GT3542LS
• Gitzo GT3542LOS
• RRS TVC-24
• RRS TVC-24L
• Feisol CT-3442 Rapid
• Feisol CT-3472 Rapid
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Gitzo GT3542LS
• Gitzo GT3542LOS
[X] bereits besessen:
• Manfrotto 190XPROB
• Manfrotto 496RC2
• Novoflex ClassicBall 3II mit Sunwayfoto DDH-02i und RRS L-Winkel
Verfügbares Gesamtbudget:
[1000] Euro für Stativ
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
40 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
60 % Landschaft
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
20 % Makro
20 % Reise
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[X] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• unzufrieden mit meinem aktuellen Stativ
Stativ
Körpergröße:
[185] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Material (Info):
[X] Carbon
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] nein
So, der Fragebogen deckt eigentlich schon alle meine Wünsche ab. Hier nochmal in meinen Worten beschrieben was ich will.
Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein Manfrotto 190XPROB. Ich habe es damals gekauft weil der Preis noch in Ordnung war, es für meine Zwecke gereicht hat (dachte ich) und ich keine Ahnung hatte. Mittlerweile haben ein Makro und ein paar Filter Einzug gehalten und ich verwende es nun eigentlich immer. Das erste Übel das ich beseitigt hatte, war der Kugelkopf. Das Ding war eine Katastrophe und musste einem Novoflex ClassicBall 3 inklusive Panoklemme und RRS-Winkel weichen. Allein diese Änderung hat schon einiges gebracht und es macht nun wesentlich mehr Spaß. Nun soll auch das Stativ ausgetauscht werden. Beim Material habe ich mich für Carbon entschieden, Holz habe ich mir auch angesehen, aber das Gewicht und das Packmaß sprechen dann doch dagegen. Das neue Stativ muss mir aufrechtes Arbeiten ermöglichen, das Bücken bei meinem Manfrotto habe ich satt. Somit muss es inklusive Kopf und Kamera eine Höhe von 165cm erreichen, was für die von mir ausgesuchten Stative eigentlich kein Problem sein sollte (außer RRS TVC-24). Die Beinverschlüsse sind mir eigentlich relativ egal, wobei es auf Twistlocks rauslaufen wird, sind sie doch am verbreitetsten. Bei der Segmentanzahl habe ich mich für 4 Segmente entschieden, auch wenn ich dadurch ein wenig Stabilität aufgebe. Dadurch wird das Stativ am Berg einfach transportabler. Eine Mittelsäule ist für mich für den Anfang nicht nötig, aber wenn man sie nachrüsten kann, stört mich das nicht.
Wo soll es nun eingesetzt werden? Ich bin sehr viel damit in der Natur unterwegs und es muss somit immer getragen werden. Dabei sind auch Aufstiege von 3-4h keine Selteneit. Beim Gewicht wäre es schön wenn es weniger wird, aber auch das aktuelle Gewicht ist noch erträglich. Mehr sollte es, aber nicht mehr werden. Die meisten Motive finden sich in der Landschaft, wobei ich aktuell Brennweiten von 12-200mm verwende. Zusätzlich kommt es noch bei Makro zum Einsatz. Das muss das Stativ auf alle Fälle stabil haten. In Zukunft könnte noch ein 150-600 oder 300/2.8 mit Konverter einzug halten. Wenn es möglich wäre dieses zu verwenden, auch bei nicht maximaler Auszughöhe, dann wäre ich ziemlich glücklich.
Kommen wir nun zum Budget. Theoretisch wäre auch ein Gitzo aus der Ocean Serie möglich, aber hier wird es dann für meinen Bedarf sinnlos. Mein aktueller Favorit ist das Feisol CT-3472. Die Auszughöhe passt, das Gewicht ist ok, und der Beindurchmesser sollte für ausreichend Stabilität sorgen. Ein zusätzliches Detail sind die umklappbaren Beine, womit es für den Transport noch ein wenig kompakter wird. Das Feisol CT-3442 würde mir natürlich vom Gewicht besonders gut gefallen, ich habe aber Bedenken, dass ich dafür zu viel bei der Stabilität opfere. Die RRS Stative würden mir sehr gut gefallen, nur bin ich hier in Preisregionen wo sich mir wieder die Frage stellt ob sich das auszahlt. Für die Gitzos gilt eigentlich das selbe, wobei es sich hier noch in Grenzen hält.
Was sagt ihr zu meinen Überlegungen? Habt ihr andere Ideen? Bin ich auf dem Holzweg oder liege ich mit dem Feisol schon ganz richtig? Habt ihr vllt. sogar Erfahrungen mit dem ein oder anderen Stativ gesammelt und würdet diese mit mir teilen?
Danke, dass ihr euch diesen Roman durchgelesen habt und Danke für eure Ratschläge.