• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größe des Sucherbilds bei DSLR ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19371
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_19371

Guest
Hallo Nikon-Fans,

vielleicht stelle ich mich blöd an, aber ich finde nirgends Informationen darüber, wie groß das Sucherbild bei D50 und D70s ist, z.B. im Vergleich zur Größe des Sucherbilds bei einer analogen SLR.

Ich hab mal durch den Sucher einer D70 geschaut und dann durch den Sucher einer alten Nikon F501, da hab ich Bauklötzchen gestaunt, wie groß und hell die Sucher früher waren.

Kennt jemand Informationsquellen? (In den Prospekten von Nikon habe ich keine Vergleichszahlen gefunden, nur so die üblichen allgemeinen Lob- und Super-Aussagen)

NikoMac
 
Die Größe des Sucherbildes war lange ein Fakt der mich von digitalen SLRs abgehalten hat. In meinen analogen zeiten habe ich zunächst eine F60 und später eine F90X Pro genutzt und nutze sie teilweise heute noch. Grundsätzlich sind die Sucherbilder der "Amateur"-SLR-Klasse immer noch sehr klein. Selbst die alte F60 hat ein etwas größeres Bild als meine aktuelle D70s. Von der F90 brauchen wir gar nicht zu reden. Riesiger kreisrunder Sucher und quasi Heimkino-großes Sucherbild.

Die Umstellung ist mir jedoch hingegen meiner Erwartung recht leicht gefallen. Es ist alles eine Frage der Gewöhnung. Zu der Helligkeit fällt mir nur mein Einsteigerfehler ein. Da die DSLRs den Verschluss der Blende elektronisch regulieren kann es vorkommen das bei Modellen ohne Stromversorgung (freundliche Grüße an MediaGeiz&Co) die Blende auf 22 schließen und das Sucherbild quasi schwarz ist. Bei meiner D70s bin ich mit der Helligkeit durchaus zufrieden. Der Unterschied zu einer Semiprof wie der F90X ist zwar immer noch sichtbar, meiner Meinung nach aber noch zu verschmerzen.
 
NikoMac schrieb:
...aber ich finde nirgends Informationen darüber, wie groß das Sucherbild bei D50 und D70s ist, z.B. im Vergleich zur Größe des Sucherbilds bei einer analogen SLR.
Das Sucherbild von D50 und D70 hat eine Vergrößerung von 0,75 bei einer Brennweite von 50mm.

Eine FM-2 hat eine Vergrößerung von ca. 0,9, ebenfalls bei 50mm.

Korrekterweise müßte bei der D50/70 aber anstelle von 50mm 33mm (oder als Näherungswert von mir aus 35mm) zugrundegelegt werden.

Dann läge die Vergrößerung nur noch bei ca. 0,5. Damit hat das Sucherbild nur noch ca. ein Viertel der Fläche des Sucherbildes der FM-2. Irgendwie hat man das Gefühl als sähe man durch ein umgedrehtes Fernrohr.

Grüße
Andreas
 
edit
 
Hallo Andreas,

das war genau die Information, die mir gefehlt hat, danke.

NikoMac
 
Gon schrieb:
Zu der Helligkeit fällt mir nur mein Einsteigerfehler ein. Da die DSLRs den Verschluss der Blende elektronisch regulieren kann es vorkommen das bei Modellen ohne Stromversorgung (freundliche Grüße an MediaGeiz&Co) die Blende auf 22 schließen und das Sucherbild quasi schwarz ist.

Das stimmt nicht ganz, die Blende ist auch ohne Strom weit offen. Im Sucher ist aber ein durchsichtiges Display eingebaut, mit dem die Fokusfelder und die Gitterlinien eingeblendet werden. Ohne Strom wird das Display aber undurchsichtig (warum auch immer?) und das Sucherbild ist dann dunkler.
 
BBB schrieb:
Ohne Strom wird das Display aber undurchsichtig (warum auch immer?) und das Sucherbild ist dann dunkler.

Ok, danke für die Verbesserung. Konnte es mir nur mit der Blende erklären, da meine D70s im Auslieferungszustand einen ähnlichen Zustand aufwies. Nach dem Einlegen war jedoch ein Geräusch zu hören, was auf Blendenaktivität schließen ließ. Daher meine Vermutung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten