• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größe des Aufnahmebereichs

joms

Themenersteller
Hallo Leute,
wir arbeiten für die Uni momentan an einem Projekt, in welchem
die Position einer Person im Raum tracken müssen.

Hierbei kommen ein, zwei Probleme auf:

1. Szenario: Canon 5d Mark II mit nem 18-55 mm Objektiv bei 18mm
Brennweite. Die Kamera hängt an einer 3 Meter hohen Decke. Wie finde
ich nun raus (ohne ein Foto zu machen und es auszumessen), wie groß
das Gebiet ist, dass die Kamera aufnimmt, sprich X*Y centimeter.

2. Ist es möglich die Canon 5d Mark II an den Rechner anzuschließen und
das Videosignal abzufangen, dass man eigentlich im Canon Utility sehen
würde?



Falls ihr glaubt, dass einen Canon 5d Mark II die falsche herangehensweise
ist und ihr eine alternative Kamera nennen könnt die eine sehr hohe Brenn-
weite mitbringt und nciht allzu teuer ist, immer her damit, ansonsten
wäre ich über Hilfestellungen zu den obigen zwei Fragen sehr dankbar.


dankeschön.
 
Canon 5d Mark II mit nem 18-55 mm Objektiv
Da haben wir das erste Problem. Die 5D MkII ist eine Kleinbildkamera und EF-S-Objektive passen mechanisch nur an Cropkameras. So riskierst du, dass der Spiegel hinten an das Objektiv schlägt. Ein Totalschaden ist zumindest theoretisch möglich.

Wie finde ich nun raus (ohne ein Foto zu machen und es auszumessen), wie groß das Gebiet ist, dass die Kamera aufnimmt, sprich X*Y centimeter.
Guck mal hier oder da.

2. Ist es möglich die Canon 5d Mark II an den Rechner anzuschließen und das Videosignal abzufangen, dass man eigentlich im Canon Utility sehen würde?
Ja ... die EOS-Kameras geben ein normales Video-Signal aus. Guck mal in die Anleitung.

Falls ihr glaubt, dass einen Canon 5d Mark II die falsche herangehensweise ist und ihr eine alternative Kamera nennen könnt die eine sehr hohe Brennweite mitbringt und nciht allzu teuer ist, immer her damit, ansonsten wäre ich über Hilfestellungen zu den obigen zwei Fragen sehr dankbar.
Definiere bitte mal "sehr hohe Brennweite" und "nciht allzu teuer". Beides trifft auf deine Kombination jedenfalls nicht zu.
 
hallo dragor,
danke dass du zu so später stunde noch antwortest.
deine zwei links zum "aufnahmegebiet" sehe ich mir gleich an.

zum thema ef-s objektive und 5d weiß ich, dass das theoretisch zu
einem schaden führen kann. das wird davor natürlcih ausfürhlich
recherchiert was mögich ist undwas nicht.

mit sehr hoher brennweite habe ich mich verschrieben.
ich brauche eine geringe brennweite. ich will aus möglichst geringer
entfernung ein möglcihst großes gebiet aufnehmen können (videosignal)
und dieses live weiterverarbeiten mit MaxMSP oder VVVV.


5d geht aus dem grund, da diese bereits vorhanden ist :)

Vielen dank für deine Hilfe :)
 

mit sehr hoher brennweite habe ich mich verschrieben.
ich brauche eine geringe brennweite. ich will aus möglichst geringer
entfernung ein möglcihst großes gebiet aufnehmen können

Wie wärs mit dem Samyang 14mm f/2.8? Ultraweitwinkel für Kleinbild. Kostet ~300€. Einen Autofokus brauchst du ja wahrscheinlich nicht.

Edit: Wenn's noch mehr Blickwinkel sein soll: von Samyang gibt es auch ein sehr günstiges Fisheye. Musst mal gucken, ob das passt.

und dieses live weiterverarbeiten mit MaxMSP oder VVVV.
Da bin ich bei Details überfragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs mit dem Samyang 14mm f/2.8? Ultraweitwinkel für Kleinbild. Kostet ~300€. Einen Autofokus brauchst du ja wahrscheinlich nicht.

Edit: Wenn's noch mehr Blickwinkel sein soll: von Samyang gibt es auch ein sehr günstiges Fisheye. Musst mal gucken, ob das passt.

Da bin ich bei Details überfragt.

entschuldige dagar :)

ja es müsste nichtmal direkt ein objektiv für eine kleinbild kamera sein.
wegen mir auch eine komplett neue kamera mit usb oder firewire anschluss
oder was weiß ich, hauptsache wir bekommen einen so groß wie möglichen
bereich drauf.

ich werde heute mal versuchen auszurechnen, welche größe der bereich
mit so einem samyang hätte.

vielen dank
 
entschuldige dagar :)
Ich geb's auf... :lol:


ja es müsste nichtmal direkt ein objektiv für eine kleinbild kamera sein.
wegen mir auch eine komplett neue kamera mit usb oder firewire anschluss
oder was weiß ich
Dann könntest du mal nach Überwachungskameras gucken. Ich meine, es gibt Deckensysteme, die 180° in alle Richtungen abdecken.

Mit einem Fisheye kannst du auch an der EOS 180° Blickwinkel kriegen.

Musst du gucken, wo dir die Videoverbindung am besten gefällt. Von der Bildqualität sollte die EOS in deinem Preisbereich unschlagbar sein. (Ich weiß ja nicht, worauf es bei deiner Anwendung ankommt)


hauptsache wir bekommen einen so groß wie möglichen bereich drauf
So groß wie möglich klingt nach dem Nikkor 6mm 2.8 Fisheye. Frag mich nicht, ob und wie man das an eine EOS kriegt, aber damit kommst du auf einen Blickwinkel von 220° ... das fotografiert also auch ein bisschen nach hinten! ;)
Das Nikkor ist auch nicht teuer ... es ist extrem teuer ... google lieber nicht.
 

verdammt :D,.. tschuldige Dagor!

Heute haben wir versucht die Canon5d als input video zu bekommen.
Der einzige weg war über das canon utility und dann Camtwist für mac,
welches den Bildschirm abfilmt und sich als videokamer ausgibt.

leider brachten diese treiber unser tracking programm (reactivision)
zum abstürzen.

eine überwachungsvideo kamera. in welchem preissegment befindet
sich diese?
was natürlich auch ein bestandteil ist, ist die verzerrung des bildes,
es sollte nicht zusehr verzerrt sein.

im endeffekt haben wir eine maximale deckenhöhe von 3 - 4 m und müssen
den marker auf dem kopf einer person (durchschnitt 1,80m) in einem
bereich von im besten falle 6x3 oder 6x4 m.

wenn du einen konkreten vorschalg für eine kamera hättest wäre das
natürlich super!



danke für deine hilfe
 
Heute haben wir versucht die Canon5d als input video zu bekommen.
Der einzige weg war über das canon utility und dann Camtwist für mac,
welches den Bildschirm abfilmt und sich als videokamer ausgibt.
Du hast die Kamera also über USB angeschlossen. Hast du die Möglichkeit die Kamera über einen der beiden Videoausgänge anzuschließen? Die 5DII hat ja noch einen Ausgang mit Klinkenstecker und einen HDMI-Ausgang.

eine überwachungsvideo kamera. in welchem preissegment befindet
sich diese?
Da hab ich leider keine Ahnung von.

was natürlich auch ein bestandteil ist, ist die verzerrung des bildes,
es sollte nicht zusehr verzerrt sein.
Damit fällt schon mal alles raus, was Fisheye heißt.


im endeffekt haben wir eine maximale deckenhöhe von 3 - 4 m und müssen
den marker auf dem kopf einer person (durchschnitt 1,80m) in einem
bereich von im besten falle 6x3 oder 6x4 m.
Das Samyang hat einen Blickwinkel von 114° (Ich vermute die Angabe bezieht sich auf die Diagonale)
Dein 6x4m Bereich hat eine Diagonale von 7,2m bei einem Abstand von 2m bräuchtest du einen Blickwinkel von 122°.
Es gibt noch ein 12-24mm von Sigma (ab ~700€). Das hat einen diagonalen Blickwinkel von 122°.
 
Für solche Aufgaben verwendet man Industrie-Kameras die meist einen Firewire-Anschluss haben.

siehe hier:
http://www.theimagingsource.com/de_DE/topics/firewire-cameras-at-the-imaging-source/

oder besser erst mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/FireWire-Kamera

Wenn es mit der 5D weitergehen soll und bei Euch vielleicht jemand programmieren kann ... es gibt von Canon auch ein SDK, damit kann man im Prinzip das Gleiche machen wie mit dem EOS-Utility. Also auch aus einer über USB angeschlossenen Kamera die Viewfinderbilder holen.
Die haben aber vermutlich max. 640x480
Habe das schon lange mit keiner aktuellen Kamera mehr gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten