• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grösste Brennweite

matte1970

Themenersteller
Nur mal rein aus Interesse...

Was ist denn so die grösste (finanzierbare) Brennweite die euch bisher über den Weg gelaufen ist?

Bin vor kurzem über die sg. grosse Russentonne gestolpert. 1000mm ist ja schon ganz nett, aber geht da noch was drüber?

Bin mal gespann...

Matte
 
Über die ernsthaften Objektive die auch für Fotografische zwecke gedacht sind, kann man sich auf den Herstellerseiten bestens informieren. Ansonsten kann man mit einem T2 Adapter an einem Teleskop enorme Brennweiten nutzen. Von den gängigen Herstellern wie Celestron bekommt man dann auch ein beinahe 4000mm Spiegelteleskop für etwa 7000€. Was die aktuelle Aufregung um das 5200er Canon (das kommt jedes jahr etwa einmal, oder?) auch etwas relativiert...
 
Für unter 300 € bekommt man das Walimex 650-1300/8-16. Hat halt nur den kleinen Nachteil, dass es Schrott ist... ;)
 
Die längste mir bekannte Linse (nicht Spiegelobjektiv) ist das 1200mm L Objektiv von Canon. Das wurde nur auf Bestellung gefertigt und kostete jenseits der 100000 $...

Alles was eine noch größere Brennweite hat, lässt sich eigentlich nur gut per Spiegel-Optiken hinbekommen (wie alle Fernrohre...), da die Linsen einfach zu groß und schwer werden... Spiegel-Optiken haben dagegen ein sehr unschönes Bokeh.
 
Alles was eine noch größere Brennweite hat, lässt sich eigentlich nur gut per Spiegel-Optiken hinbekommen (wie alle Fernrohre...), da die Linsen einfach zu groß und schwer werden... Spiegel-Optiken haben dagegen ein sehr unschönes Bokeh.
Tja, die Aussage ist halt schlichweg falsch.:grumble:
Es gibt sowohl ein Nikkor 1200-1700 als auch ein Zeiss 1700/4,0. Beides sind Gläser keine Spiegel, und optisch extrem hochwertig.;)
 
page10.jpg

Na, da geht noch was! Die Cannone ist 2 Meter lang und wiegt 100KG. Richtig was für den Zooausflug :ugly:
 
Die längste mir bekannte Linse (nicht Spiegelobjektiv) ist das 1200mm L Objektiv von Canon. [...]
Alles was eine noch größere Brennweite hat, lässt sich eigentlich nur gut per Spiegel-Optiken hinbekommen [...]

Tja, die Aussage ist halt schlichweg falsch.:grumble:
Es gibt sowohl ein Nikkor 1200-1700 als auch ein Zeiss 1700/4,0. Beides sind Gläser keine Spiegel, und optisch extrem hochwertig.;)
Da sehe ich keinen Widerspruch, schließlich habe ich extra darauf hingewiesen, dass mir keine größeren Brennweiten bei normalen Objektiven bekannt sind...

Und wie Du selbst schreibst wiegt das Zeiss 1700/4,0 schon 240 Kg...

Auch wenn man sicher ein 2000/irgendwas oder mehr bauen kann, die Dinger werden einfach so schwer und teuer dass die niemand mehr will. Da bleibt als Alternative nur noch eine Spiegel-Optik mit allen bekannten Problemen (die wird mit zunehmender Größe aber auch schwerer...).

Merke: es gibt keine größte Brennweite. Es gibt nur eine Grenze des eigen Geldbeutels und der Bereitschaft Gewicht durch die Gegend zu schleppen... :top:
 
Merke: es gibt keine größte Brennweite. Es gibt nur eine Grenze des eigen Geldbeutels und der Bereitschaft Gewicht durch die Gegend zu schleppen... :top:

Bei Linsenoptiken hat man ausserdem irgendwann das Problem, dass sich die Linse unter ihrem eigenen Gewicht verformt... Diese Grenze ist wohl irgendwo so um einen Meter rum. Der Spiegel hat den Vorteil, dass man ihn einseitig unterstützen kann, oder aus einem Haufen Teilspiegeln zusammensetzen.
 
Bei Linsenoptiken hat man ausserdem irgendwann das Problem, dass sich die Linse unter ihrem eigenen Gewicht verformt... Diese Grenze ist wohl irgendwo so um einen Meter rum. Der Spiegel hat den Vorteil, dass man ihn einseitig unterstützen kann, oder aus einem Haufen Teilspiegeln zusammensetzen.

Naja, ne 1-Meter-Linse erlaubt immerhin noch ein 2000/2 Objektiv ;). Dumm nur, dass der Sattelschlepper, der das Ding dann durch die Gegend fahren kann, nicht an die spannenden Orte kommt, wo sich das ganze Getier aufhaelt, was man fotografieren will...
 
Teilweise hat man ja schon bei 500mm Brennweite Probleme mit Luftflimmern und Dunst. Da ist die große Brennweite dann auch Essig. Ist doch blöd wenn man aus 4km Entfernung die Nasehaare des Hirsches zählen kann aber das Bild total verschwimmt weil es dunstig ist oder die Luft flimmert.
Bauen kann man viel aber sinnvoll nutzen....
 
Nu ja...
ein 1,02 Meter Tele ist tasächlich gebaut worden... Hat allerdings eine Brennweite von 19,8 Metern und steht im Yerkes-Observatorium in Wisconsin...

Ob man dafür einen Adapter bekommt?

Gruß
Mike
 
page10.jpg

Na, da geht noch was! Die Cannone ist 2 Meter lang und wiegt 100KG. Richtig was für den Zooausflug :ugly:

Sehe ich es richtig, daß das kleine Ding da rechts, was erst bei genauem Hinsehen auffällt, die Kamera ist?

Tolle Aussage übrigens: 18-32miles away. Wie hoch soll denn da das Stativ sein, daß mir die Erdkrümmung nicht in die Quere kommt?:D
 
ja das ist die Kamera. Allerdings nur so ein "olles" Teil :top:
Gab hier im Forum erst letzte Woche einen Thread in dem es genau um dieses Teil ging!
 
Naja, die "sinnvoll nutzbare" und finanzierbare wird dann wohl das oberste Segment im Standardprogramm der jew. Hersteller sein, d.h. 600mm/4 C/M/N, Sigma 800/ 5,6..Pentax geht bei Mittelformat bis 1000mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten