• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größere Blende ?

Schröder26

Themenersteller
Hallo,

noch bin ich ein wenig belesener Anfänger daher zwei Fragen, wäre es sinnvoller gewesen bei Bild 1 eine größere Blende zu wählen damit auch der Hintergrund schärfer abgebildet wird.

Bei Bild 2 fehlt es links etwas an Raum, was wäre sonst noch zu verbessern.

Eine frage am Rande ich sehe öfter große Fotos vom Anhang, wie binde ich diese ein.
Besten Dank für eure Hilfe.
 

Anhänge

Wenn dir der Hintergrund wichtig ist solltest du eine größere Blende nehmen, kommt darauf an was du willst.
Die Größe der Fotos ist doch gut so, ich selber kann sie ja größer machen. Mich persönlich stört diese endlose Scrollerei bei den großen Bildern. Aber da gehen hier im Forum die Meinungen auseinander.
Gruß Michael!
 
Beachte: Kleinere Blende(nöffnung) = größere Blendenzahl
f/1.2 ist also sehr offene Blende, f/22 z.B. eine sehr geschlossene
 
Die umgangssprachliche Gleichsetzung von Blendenöffnung mit Blende ist nicht korrekt - denn die Blende bezeichnet das Maß der Abschattung. Aus diesem Grund ist die Blendenzahl bei weiter geschlossener Blende auch höher.

LG Steffen
 
Die Bilder gefallen mir gut. :top: Ich tippe mal auf einen Tierpark. Super wäre es, das Auge des Adlers schattenfrei zu bekommen. Einfach dem Vogel sagen, wie er sich drehen soll. :rolleyes:

@Steffen Rentsch:
Die Blendenzahl ergibt sich aus der Berechnung des Radius der Öffnungsfläche im Verhältnis zur Bezugsblende 1. Sie bezeichnet das Verhältnis zwischen Radius der gewünschten Fläche und Radius der Bezugsfläche. Die maximale Blendenöffnung eines Objektives wird aus dem Verhältnis zwischen Objektivlänge und Durchmesser bestimmt.

Grüße - Micky K.
 
Die Blendenzahl ergibt sich aus der Berechnung des Radius der Öffnungsfläche im Verhältnis zur Bezugsblende 1. Sie bezeichnet das Verhältnis zwischen Radius der gewünschten Fläche und Radius der Bezugsfläche. Die maximale Blendenöffnung eines Objektives wird aus dem Verhältnis zwischen Objektivlänge und Durchmesser bestimmt.
Bevor das noch jemand liest und übernimmt: Das ist so nicht richtig, ganz schnell wieder vergessen und weiterlesen...
 
Bevor das noch jemand liest und übernimmt: Das ist so nicht richtig, ganz schnell wieder vergessen und weiterlesen...

Stimmt, das ist grober Unfug. Die Blendenzahl ergibt sich aus dem Verhältnis aus Brennweite und Durchmesser der Eintrittspupille. Und die ist nun wieder das "Loch", durch das man aus großer Entfernung von vorn durch das Objektiv sehen kann.


Gruß, Matthias
 
Und die [Eintrittspupille] ist nun wieder das "Loch", durch das man aus großer Entfernung von vorn durch das Objektiv sehen kann.

Und das ist nichts anderes als die Öffnung der Blende - die freie Fläche mit dem Radius r. Setzen wir eine Fläche A als Bezug und die aktuelle Fläche der Blendenöffnung als B, dann ergibt sich: 0,5*A = B. Mit F = pi*r² und unterschiedlichen r für A und B kommt man schließlich zu: 1/1.4 = r{B}/r{A}.
Wenn A konstant gehalten wird und B von Stufe zu Stufe halbiert, dann ergibt sich die Reihe der Blendenzahlen: 1,4; 2; 2,8; 4 etc. :grumble:

Gruß - Micky K.
 
Und das ist nichts anderes als die Öffnung der Blende - die freie Fläche mit dem Radius r.

Nein, ist sie nicht. Die Abmessungen der eigentlichen Blende (das Ding, was aus Blendenlamellen besteht) ist nicht identisch mit der Eintrittspupille.


Gruß, Matthias
 
Nein, ist sie nicht. Die Abmessungen der eigentlichen Blende (das Ding, was aus Blendenlamellen besteht) ist nicht identisch mit der Eintrittspupille.

Weil das Objektiv die sichtbare Fläche verändert? Oder meinst Du etwas anderes? Habe in meine Bücher geschaut, bin aber nicht schlauer geworden. Dafür konfuser: in vier Büchern stehen drei Definitionen: Eintrittspupille vs. effektiver Durchmesser bezogen auf Brennweite. Die beschriebene Änderung der Fläche zur Bezugsfläche (bestimmt aus der Lichtstärke) steht nur in einem Buch. Aber die Unterscheidung zwischen Fläche der mechanischen Blendenöffnung und Fläche der Eintrittspupille wird mir nicht klar. :(

Gruß - Micky K.
 
Aber die Unterscheidung zwischen Fläche der mechanischen Blendenöffnung und Fläche der Eintrittspupille wird mir nicht klar. :(

Vor der eigentlichen Blendeneinheit sind doch noch Linsen. Die Eintrittspupille ist das, was Du durch diese Linsen hindurch von der Blendeneinheit, oder was auch immer gerade das Strahlenbündel begrenzt, siehst.


Gruß, Matthias
 
Ahaaaaaa! Völlig einverstanden! :D Bei einer Objektivöffnung von z.B. 5 cm können die Lamellen natürlich gedanklich auch bis auf 7 cm auseinanderweichen, nur tut sich ab 5 cm nix mehr.

Das schöne an der Flächenberechnung (ja, ich bin hartnäckig) ist ja, dass es statt mit der (effektiven) Blende auch mit der Eintrittspupille zu machen ist. Nur die Bezugsfläche ist immer aufwändig zu bestimmen.

Gruß - Micky K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten