Merlan
Themenersteller
Als Ergonomieoptimierung sind bei den A7C-Modellen diverse Griffe und Baseplates beliebt.
Anbei ein Vergleich der zwei Modelle von smallrig:
Klassische Baseplate, flach
L-Plate mit Griff
Beide Modelle sind top verarbeitet und sehr passgenau. Gewicht ca. 65g bei beiden Modellen. Und beide haben die praktische Arca-Swiss-Aufnahme.

Die flache hat eine Höhe von 12,5mm, die L-plate hat 6,5mm.
Sie unterscheiden sich auch durch untere Schraubpunkte und Qd-Aufnahme, was aber für die wenigsten relevant sein dürfte.
Die Flache hat eine "Tür", damit die Batterie entnommen werden kann, die L hat einen Ausschnitt sowie rausgezogenen Steg.
Der Hauptunterschied besteht natürlich im Silikongriff, der bemerkenswert gut passt und exakt das Muster des Sony-Griffs nachahmt.
Die L-Plate sieht auch wesentlich eleganter aus, durch die flache Ausführung.

Nun zum Knackpunkt:
Der Griff der A7CII ist ja flacher als beim APS-C Schwestermodell A6700 und das nicht ohne Grund. Die Vollformatobjektive sind recht raumgreifend knapp vor dem Bajonett. Hier beim Samyang 75mm ist noch alles ok.

Aber beim 135mm passt der Mittelfinger nicht mehr rein.

Man muß also den Mittelfinger von oben in den Zwischenraum einführen, dann Hand drehen. Ein gutes hat das: Die Kamera kann unmöglich rausfallen
Zurück wieder umgekehrt den Finger nach oben rausziehen. Wie man sieht, ist es dann auch schwierig den Auslöser mit dem Zeigefinger zu erreichen.

Bei Sony-GM Objektiven oder dem 70-200 II sieht es etwas besser, aber leider nicht gut aus. Ich hab leider nicht mehr das Sigma 85mm DGDN, aber das ist an dieser Kante auch noch scharfkantig. Das dürfte sehr schmerzhaft sein.
Ach ja, habe Handschuhgröße 9 bis 10.
Fazit: Nur in Verbindung mit den kleinen Objektiven empfehlenswert. Sonst besser bei der flachen Plate bleiben, auch wenn die nicht so hübsch ist.



Anbei ein Vergleich der zwei Modelle von smallrig:
Klassische Baseplate, flach
L-Plate mit Griff
Beide Modelle sind top verarbeitet und sehr passgenau. Gewicht ca. 65g bei beiden Modellen. Und beide haben die praktische Arca-Swiss-Aufnahme.

Die flache hat eine Höhe von 12,5mm, die L-plate hat 6,5mm.
Sie unterscheiden sich auch durch untere Schraubpunkte und Qd-Aufnahme, was aber für die wenigsten relevant sein dürfte.
Die Flache hat eine "Tür", damit die Batterie entnommen werden kann, die L hat einen Ausschnitt sowie rausgezogenen Steg.
Der Hauptunterschied besteht natürlich im Silikongriff, der bemerkenswert gut passt und exakt das Muster des Sony-Griffs nachahmt.
Die L-Plate sieht auch wesentlich eleganter aus, durch die flache Ausführung.

Nun zum Knackpunkt:
Der Griff der A7CII ist ja flacher als beim APS-C Schwestermodell A6700 und das nicht ohne Grund. Die Vollformatobjektive sind recht raumgreifend knapp vor dem Bajonett. Hier beim Samyang 75mm ist noch alles ok.

Aber beim 135mm passt der Mittelfinger nicht mehr rein.

Man muß also den Mittelfinger von oben in den Zwischenraum einführen, dann Hand drehen. Ein gutes hat das: Die Kamera kann unmöglich rausfallen


Bei Sony-GM Objektiven oder dem 70-200 II sieht es etwas besser, aber leider nicht gut aus. Ich hab leider nicht mehr das Sigma 85mm DGDN, aber das ist an dieser Kante auch noch scharfkantig. Das dürfte sehr schmerzhaft sein.
Ach ja, habe Handschuhgröße 9 bis 10.
Fazit: Nur in Verbindung mit den kleinen Objektiven empfehlenswert. Sonst besser bei der flachen Plate bleiben, auch wenn die nicht so hübsch ist.


