ayreon
Themenersteller
Ich bin ein großer Fan von Greifvogelshows und wollte hier die von mir besuchten Falknereien und Vorführungen (subjektiv) vorstellen.
Ich werde mir in der nächsten Zeit auch zwei weitere in Lenggries und auf Hohenaschau/Chiemgau anschauen und hier berichten.
Verbesserungsvorschläge und eine eigene Berichte sind natürlich sehr willkommen. Wenn Ihr weitere Falknereien kennt, nur zu
Tierpark Hellabrunn in München
Eintritt 9 EUR für Tierpark, keine Extragebühren
Täglich 13 Uhr am Gehege der Wasserschweine/Pampashasen.
Die Gehege der Greifvögel sind nicht öffentlich zugänglich.
Die Vorführung wird von unterschiedlichem Personal durchgeführt die sich auch im Vortrag ablösen. Die Vögel werden einzeln geholt, an der Zuschauerreihe entlanggetragen. Es werden Eulen, Uhus, Falken und Adler gezeigt. Die Eulen und Uhus fliegen dabei eher kurze Strecken im Zuschauerbereich, der Falke wird manchmal mit Federspiel präsentiert.
Der Adler fliegt öfters über das Büffelgehege zu einem Baum.
Die Show dauert meist 30-45 min, im Anschluss können je nach Falkner mehr ohner weniger relaxt noch Fragen gestellt werden.
Die Greifvogelshow findet bei normalem Wetter ganzjährig statt, im Sommer ist die Sicht durch die Bäume manchmal etwas eingeschränkt zum Fotografieren.
(Um 15 Uhr findet noch eine Taubenvorführung statt, dazu kann ich aber nichts berichten)
http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=28
Wildpark Poing (Norden von München)
Eintritt 5,50 EUR keine Extragebühren
Täglich 10:30/11:00 und um 15 Uhr (ausser Montags)
Außerhalb der Vorführungen kann man die Greifvögel in ihren Gehegen (Drahtzaun) aus einer Entfernung von ca. fünf Metern anschauen.
Die Vorführung wird von einem festen Falkner durchgeführt, manchmal hat er einen jungen Assistenten. Er ist bei der Vorführung sehr kinderorientiert. Auch hier werden Uhus, Eulen, Falken, Milane, Adler und ein Geier präsentiert. Die Vögel werden nicht vorbeigetragen, zwei laufen aber selbst die Zuschauerreihen ab. Da es sich bei der Anlage um eine große Wiese handelt gibt es keine Sichtbehinderungen, manchmal wird aber ein 70-200er aber zu kurz wenn sich die Vögel weiter entfernen. Die Vögel fliegen hier längere Strecken, als Hintergründe ergeben sich Wald und Felderlandschaft. Der Falke wird mit Federspiel präsentiert, vor allem die Milane und der Weißkopfseeadler ziehen ihre Keise und bieten sich als Motive an.
Als Finale kommt der Geier Willi, der halbblind vvon Pflock zu Pflock fliegt.
Die Vorführung dauert ca. 45 min und bietet viele unterschiedliche Motive.
Nach der Forführung werden noch Andecken und Broschüren verkauft.
http://www.wildpark-poing.de/wildpark/falkenschau.php?active=falkenschau
Falknerei auf der Rosenburg bei Riedenburg im Altmühltal
Eintritt 7 EUR
Täglich um 11 und 15 Uhr (Ausser Montags)
Die Greifvögel befinden sich ausserhalb der Vorstellungen in offenen Gehegen (angebunden), an denen man direkt vorbeilaufen kann. Hier lassen sich sehr schöne statische Aufnahmen von den Greifvögeln machen, ohne Einschränkungen
An der Vorführung sind mehrere Falkner beteiligt wobei einer die Moderation/Präsentation übernimmt. Der Vortrag ist hier fix, es wird bei jeder Vorführung exakt dasselbe erzählt, also kaum Spontanität. Nach einer Einleitung darf kurz ein Uhu fliegen, dann folgt ein Falke, der mit dem Federspiel präsentiert wird. Als nächstes fischt ein kleiner Seeadler etwas aus dem Flug aus einem Wasserbecken. Dann folgen Milane, die die Futterstücke in der Luft zu fangen versuchen und dabei lustige Kapriolen schlagen. Parallel startet dazu ein Adler, der dann teilweise auch auf größere Höhen aufsteigt. Gegen Ende der Vorstellung stürzt er sich dann aus großer Höhe herab auf den Arm des Falkners. Ein Seeadler fischt ebenfalls aus dem Becken, allerdings etwas weniger dynamisch da er vorher auf dem Boden landet und hineinhüpft. Bevor die großen Geier über die Köpfe der Zuschauer brausen darf noch ein kleiner Schmutzgeier auf dem mittleren Rasen ein Ei aufknacken.
Meist fliegen dann drei Geier meist von der einen Mauer zur anderen über die Köpfe der Zuschauer. Manchmal macht einer von Ihnen auch einen Schlenker ins Tal
Zum Schluß ergibt sich ein großes Finale wenn zwei Milane, die Adler und die Geier gleichzeitig unterwegs sind.
Die Falknerei ist in der Burganlage integriert und erleichtert durch die Mauern und die Lage am Berg den Greifvögeln das Aufsteigen und spektakulärere Flugmanöver. Auch die Burg selbst ist ein schöner Bildhintergrund neben der waldigen Umgebungslandschaft.
Wenn man hier Fragen stellen will muss man sich eher an die Falkner wenden.
http://www.falkenhofrosenburg.de/seite1.html
Anschlusstipp: In der Nähe sind noch Tropfsteinhöhle Schulerloch; Walhalla, Donaudurchbruch und Klosterweltenburg
Falknerei / Alpenzoo Lenggries
Eintritt 6 EUR
Täglich 11 und 16 Uhr (ausser Montags)
Die Greifvögel befinden sich in Gehegen mit Drahtzaun an der Front. Der Alpenzoo besteht aus Ziegen und Hühnern und ist nicht der Rede wert.
Die Vorführung wird von einer netten Falknerin geleitet, dazu kommen zwei Assistenten. Hier hat man die Möglichkeit, gegen Gebühr selbst in die Falknerei hineinschnuppern zu können und als Gehilfe an der Vorführung teilnehmen zu können. Das Gelände bietet zwar noch einen unfertigen Eindruck weiss aber durch großzügige Fläche und schönes Bergpanorama zu begeistern. Eine Schnee-Eule eröffnet die Vorstellung, dann kommt als Besonderheit ein Kolkrabe der ausgiebig fliegt und sich dafür seine Belohnungen abholt. Als nächstes kommt ein Falke, der das Federspiel erbeutet (er ist langsamer als die anderen so dass er besser fotografierbar ist). Der nächste Greifvogel, ein Adlerbussard fängt Futterstücke in der Luft, im Wechsel mit dem Falken. Dann gesellt sich noch ein Geier hinzu der knapp über die Köpfe der Zuschauer hinwegbraust. Hier lassen sich schöne Aufnahmen aus der Nähe vom Flug und Start und Landungen machen. Zum Ausklang wird noch ein Uhu an den Zuschauern entlanggetragen, den man streicheln darf.
Fragen können hier im Anschluss problemlos gestellt werden.
http://www.vogeljakob.de/
Anschlußtipp: Die Falknerei liegt in der Nachbarschaft zur Brauneck Bergbahn.
Falknerei auf Hohen-Aschau (Chiemgau)
(Bericht folgt in den nächsten Wochen)
Ich werde mir in der nächsten Zeit auch zwei weitere in Lenggries und auf Hohenaschau/Chiemgau anschauen und hier berichten.
Verbesserungsvorschläge und eine eigene Berichte sind natürlich sehr willkommen. Wenn Ihr weitere Falknereien kennt, nur zu
Tierpark Hellabrunn in München
Eintritt 9 EUR für Tierpark, keine Extragebühren
Täglich 13 Uhr am Gehege der Wasserschweine/Pampashasen.
Die Gehege der Greifvögel sind nicht öffentlich zugänglich.
Die Vorführung wird von unterschiedlichem Personal durchgeführt die sich auch im Vortrag ablösen. Die Vögel werden einzeln geholt, an der Zuschauerreihe entlanggetragen. Es werden Eulen, Uhus, Falken und Adler gezeigt. Die Eulen und Uhus fliegen dabei eher kurze Strecken im Zuschauerbereich, der Falke wird manchmal mit Federspiel präsentiert.
Der Adler fliegt öfters über das Büffelgehege zu einem Baum.
Die Show dauert meist 30-45 min, im Anschluss können je nach Falkner mehr ohner weniger relaxt noch Fragen gestellt werden.
Die Greifvogelshow findet bei normalem Wetter ganzjährig statt, im Sommer ist die Sicht durch die Bäume manchmal etwas eingeschränkt zum Fotografieren.
(Um 15 Uhr findet noch eine Taubenvorführung statt, dazu kann ich aber nichts berichten)
http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=28
Wildpark Poing (Norden von München)
Eintritt 5,50 EUR keine Extragebühren
Täglich 10:30/11:00 und um 15 Uhr (ausser Montags)
Außerhalb der Vorführungen kann man die Greifvögel in ihren Gehegen (Drahtzaun) aus einer Entfernung von ca. fünf Metern anschauen.
Die Vorführung wird von einem festen Falkner durchgeführt, manchmal hat er einen jungen Assistenten. Er ist bei der Vorführung sehr kinderorientiert. Auch hier werden Uhus, Eulen, Falken, Milane, Adler und ein Geier präsentiert. Die Vögel werden nicht vorbeigetragen, zwei laufen aber selbst die Zuschauerreihen ab. Da es sich bei der Anlage um eine große Wiese handelt gibt es keine Sichtbehinderungen, manchmal wird aber ein 70-200er aber zu kurz wenn sich die Vögel weiter entfernen. Die Vögel fliegen hier längere Strecken, als Hintergründe ergeben sich Wald und Felderlandschaft. Der Falke wird mit Federspiel präsentiert, vor allem die Milane und der Weißkopfseeadler ziehen ihre Keise und bieten sich als Motive an.
Als Finale kommt der Geier Willi, der halbblind vvon Pflock zu Pflock fliegt.
Die Vorführung dauert ca. 45 min und bietet viele unterschiedliche Motive.
Nach der Forführung werden noch Andecken und Broschüren verkauft.
http://www.wildpark-poing.de/wildpark/falkenschau.php?active=falkenschau
Falknerei auf der Rosenburg bei Riedenburg im Altmühltal
Eintritt 7 EUR
Täglich um 11 und 15 Uhr (Ausser Montags)
Die Greifvögel befinden sich ausserhalb der Vorstellungen in offenen Gehegen (angebunden), an denen man direkt vorbeilaufen kann. Hier lassen sich sehr schöne statische Aufnahmen von den Greifvögeln machen, ohne Einschränkungen
An der Vorführung sind mehrere Falkner beteiligt wobei einer die Moderation/Präsentation übernimmt. Der Vortrag ist hier fix, es wird bei jeder Vorführung exakt dasselbe erzählt, also kaum Spontanität. Nach einer Einleitung darf kurz ein Uhu fliegen, dann folgt ein Falke, der mit dem Federspiel präsentiert wird. Als nächstes fischt ein kleiner Seeadler etwas aus dem Flug aus einem Wasserbecken. Dann folgen Milane, die die Futterstücke in der Luft zu fangen versuchen und dabei lustige Kapriolen schlagen. Parallel startet dazu ein Adler, der dann teilweise auch auf größere Höhen aufsteigt. Gegen Ende der Vorstellung stürzt er sich dann aus großer Höhe herab auf den Arm des Falkners. Ein Seeadler fischt ebenfalls aus dem Becken, allerdings etwas weniger dynamisch da er vorher auf dem Boden landet und hineinhüpft. Bevor die großen Geier über die Köpfe der Zuschauer brausen darf noch ein kleiner Schmutzgeier auf dem mittleren Rasen ein Ei aufknacken.
Meist fliegen dann drei Geier meist von der einen Mauer zur anderen über die Köpfe der Zuschauer. Manchmal macht einer von Ihnen auch einen Schlenker ins Tal
Zum Schluß ergibt sich ein großes Finale wenn zwei Milane, die Adler und die Geier gleichzeitig unterwegs sind.
Die Falknerei ist in der Burganlage integriert und erleichtert durch die Mauern und die Lage am Berg den Greifvögeln das Aufsteigen und spektakulärere Flugmanöver. Auch die Burg selbst ist ein schöner Bildhintergrund neben der waldigen Umgebungslandschaft.
Wenn man hier Fragen stellen will muss man sich eher an die Falkner wenden.
http://www.falkenhofrosenburg.de/seite1.html
Anschlusstipp: In der Nähe sind noch Tropfsteinhöhle Schulerloch; Walhalla, Donaudurchbruch und Klosterweltenburg
Falknerei / Alpenzoo Lenggries
Eintritt 6 EUR
Täglich 11 und 16 Uhr (ausser Montags)
Die Greifvögel befinden sich in Gehegen mit Drahtzaun an der Front. Der Alpenzoo besteht aus Ziegen und Hühnern und ist nicht der Rede wert.
Die Vorführung wird von einer netten Falknerin geleitet, dazu kommen zwei Assistenten. Hier hat man die Möglichkeit, gegen Gebühr selbst in die Falknerei hineinschnuppern zu können und als Gehilfe an der Vorführung teilnehmen zu können. Das Gelände bietet zwar noch einen unfertigen Eindruck weiss aber durch großzügige Fläche und schönes Bergpanorama zu begeistern. Eine Schnee-Eule eröffnet die Vorstellung, dann kommt als Besonderheit ein Kolkrabe der ausgiebig fliegt und sich dafür seine Belohnungen abholt. Als nächstes kommt ein Falke, der das Federspiel erbeutet (er ist langsamer als die anderen so dass er besser fotografierbar ist). Der nächste Greifvogel, ein Adlerbussard fängt Futterstücke in der Luft, im Wechsel mit dem Falken. Dann gesellt sich noch ein Geier hinzu der knapp über die Köpfe der Zuschauer hinwegbraust. Hier lassen sich schöne Aufnahmen aus der Nähe vom Flug und Start und Landungen machen. Zum Ausklang wird noch ein Uhu an den Zuschauern entlanggetragen, den man streicheln darf.
Fragen können hier im Anschluss problemlos gestellt werden.
http://www.vogeljakob.de/
Anschlußtipp: Die Falknerei liegt in der Nachbarschaft zur Brauneck Bergbahn.
Falknerei auf Hohen-Aschau (Chiemgau)
(Bericht folgt in den nächsten Wochen)
Zuletzt bearbeitet: