• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Grauverlaufsfilter: Welche Verlaufsstärke ist richtig an APS-C?

midn8

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich nutze derzeit eine Fuji X Kamera mit APS-C Sensor. Zum Einsatz kommt
von NiSi das Steckfiltersystem vPro 5 mit dem ND1000 Filter.

Nun möchte ich mir ergänzend Grauverlaufsfilter anschaffen und bin
mir unsicher bzgl. der Verlaufsstärke.

Wenn ich davon ausgehe, dass die Filter für Vollformat designt sind
wäre z.B. ein harter Verlauf an APS-C, aufgrund des kleineren Sensors,
eigentlich eher ein medium Verlauf? Oder liege ich falsch da Fuji X
Objektive natürlich für APS-C Sensoren gerechnet sind?

Kann jemand dazu eine Aussage treffen?

Danke und VG
midn8
 
Das einzige was du sagen kannst, ist das mit längerer Brennweite, also auch mit Cropfaktor die Verläufe weicher werden.
 
Verlauffilter sind nicht für Sensorgrößen designed, sondern für die Größe des Filterhalters. Ob es jetzt da Unterschiede in den Verläufen gibt für die verschiedenen Filtergrößen kann ich nicht sagen. Mir sind zumindest damals beim Umstieg auf die 100er Filter keine aufgefallen.

Ob man das dann als Medium Verlauf betrachtet ist auch obsolet, das es nur Filter mit weicher (Soft) und harter (Hard) Kante gibt. Reverse-Filter jetzt mal außen vor gelassen.

Da es auch keinen standardisierten Landschaften mit standardisierten Horizonten passend zu den Filtern gibt sind so Fragen sowieso eher akademischer Art.

Mach Dir Gedanken was Du für Landschaften fotografieren willst:

Horizont am Meer oder im Flachland --> Gerade Kante, kann man Filter mit harter Kante einsetzen.

Unebener Horizont (Berge, Sonstiges) --> Weiche Kante

Ich bin seit paar Jahren nur noch mit drei Verlauffiltern unterwegs: 0.9 Soft / 0.9 Hard / 0.9 Reverse. Und ich vermisse nichts.

In der Praxis wirst Du weitestgehend die weiche Kante einsetzen, weil man auch am Wasser nicht unbedingt hart dem Himmel abdämpfen will.

Bleibt die Frage nach der Stärke:

0.3 sieht man kaum im Sucher und im Bild
0.6 ist weder Fisch noch Fleisch
0.9 geht eigentlich immer irgendwie
1.2 ist oftmals schon relativ stark

Genau zu 100% passen wird das sowieso nicht. Im Endeffekt gehts darum die Kontraste soweit in den Griff zu bekommen, das man kein Ausbrennen oder Absaufen hat und man den Rest digital feinkorrigieren kann.
 
... wäre z.B. ein harter Verlauf an APS-C, aufgrund des kleineren Sensors, eigentlich eher ein medium Verlauf?
Dass die Verläufe an einem Crop Sensor weicher werden hast du ja schon richtig durchdacht- die weichen Verläufe werden dadurch natürlich auch noch weicher; deswegen würde ich dir zu Medium Edge für APS-C raten; gerade bei längeren Brennweiten sind/waren mir die Soft Edge irgendwie auch oft zu soft.

Nun möchte ich mir ergänzend Grauverlaufsfilter anschaffen und bin mir unsicher bzgl. der Verlaufsstärke.
Ich würde mit einem 0.9 Medium Edge und einem 0.6 Hard Edge beginnen; damit kann man schon ziemlich viel anfangen und falls dir dann irgendwann noch was fehlt, kannst du gezielt nachkaufen.

Ob du Glas oder Kunststoff nimmst ist eine Frage des persönlichen Geschmacks; beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile.
 
Ach herrje, wann hat man sich denn das ausgedacht? Ist irgendwie komplett an mir vorbei gegangen.... :o

Als ich vor 2,5 Jahren mit Verlaufsfiltern angefangen habe, gabs noch keine Medium Edge. Die ersten kamen Mitte Ende des Jahres 2016 raus; Anfangs gabs die nur von Lee, mittlerweile haben sie auch andere Hersteller im Programm.
 
Ich würde die Variante 0.9 Soft, 0.9 reverse und 0.6 hard nehmen.

Bei welliger Horizontlinie ist 0.9 hard oft schon zu viel, und soft kommt doch nicht schnell genug auf eine Abdunklung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten