• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauverlaufsfilter und HDR bei Landschaftsfotos

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Wenn man das eine nutzt wird das andere Überflüssig oder kann man auch beides nutzen? Welches von den beiden ist die bessere Lösung?
 
Das kommt ganz aufs Motiv an.
Das sind meiner Meinung nach alles Techniken die zu ähnlichen bis gleichen Ergebnissen führen.

Ich mache das auch nicht als HDR, sondern bastel mir das manuell zusammen. Das Werkzeug "Grauverlauf" entfällt dadurch auch.

Aber am Ende habe ich auch ein Bild mit "High Dynamic Range".
 
Denke bitte daran, dass bei längeren Verschlusszeiten und beim überlagern mehrerer Bilder z.B. Blätter/Gräser verschwimmen. Das kann zu einem unangenehmen Effekt führen.

Frank
 
Hi,

so einfach kann man leider nicht sagen was die besser Lösung ist.

Mit HDR kannst Du sicherlich mehr machen als mit einem Grauverlaufsfilter. Der Grauverlaufsfilter hat halt nur einen festen Verlauf von oben nach unten. Das reicht für die meisten Landschaftsaufnahmen, da man nur den Himmel abdunkeln will. Aber machmal hat man noch andere Objekte in der oberen Bildhälfte, die man eigentlich nicht abgedunkelt haben will. Auch kann man mit HDR extremere Effekte erziehlen, wenn man das will.

Mein Grauverlaufsfilter hat auch das Problem, dass er das Bild teilweise etwas zu stark bräunlich einfärbt.

Andererseits ist der Filter wesentlich weniger aufwendig als HDR. Im einfachsten Fall hältst Du einfach den Filter vor die Linse und bist fertig. Bei HDR brauchst Du zwingend ein Stativ, musst mehrere Aufnahmen machen und musst das Bild auch noch am Rechner zusammenfügen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten