• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Grauverlaufsfilter Hard oder Soft

bombenbert

Themenersteller
Hallo!

Mit GVF hab ich noch nie gearbeitet! Möchte aber nicht unnötig Geld in irgendwelchen Schrott investieren!

Ich möchte mir einen Lee Filger 0.9ND zulegen nur bin ich mir nicht sicher ob hard oder soft!

Vorwiegend am Tokina 12 24 für Landschaftsbilder (Island) zu verwenden!

Sollte der Lee nicht verfügbar sein... gibts da Ähnliches von B+W oder hitech?
 
Einen 'Universal-GVF' gibbet genausowenig wie ein 'Universal-Objektiv' für alle Zwecke.

Mein Rat: hol Dir erstmal Cokin-Filter (die Z-Serie passt zum Lee 100mm System). Damit spielst ein wenig rum. Wenn Du dann weisst, was Du brauchst, kannst dir ggf. die adäquaten Lee- oder Hitech-Filter beschaffen.
Obwohl ich der Meinung bin: Cokin reicht erstmal.
Da die Filter nicht im Schärfebereich des Objektivs sind, sind solche möglichen Qualitätsverluste im Normalfall vernachlässigbar. (Zitat Wikipedia)
 
Wie hart der Übergang eines Grauverlaufsfilters im Bild sichtbar ist, hängt von so vielen Faktoren ab, das sich der Begriff Universal-Grauverlaufsfilter schon fast verbietet. Bevor die Frage kommt: Einfluss hat die Brennweite, Der Fokusabstand, die genaue Position des Filters, die gewählte Blende, die Sensorgröße, die Position des Grauverlaufsübergangs (wenn der Filter verschiebbar ist) und der Strahlengang im Objektiv (der durch den Aufbau des Objektivs definiert wird).
Zu gut deutsch: Hier geht probieren über studieren. Nachdem mir das klar war, hab ich fast alle verfügbaren Grauverlaufsfilter von Cokin gekauft und probiere halt bei jedem Bild aus, welcher den jetzt der richtige ist. Meistens lande ich bei einem Grauverlaufsfilter mit eher hartem Übergang, wobei ich die Grauverlaufsfilter eher selten einsetze. Das liegt aber daran, das man auf Familienausflügen selten die Zeit hat mit Filtern zu spielen und ich zusätzlich noch nicht so oft Bilder mache, bei denen Grauverlaufsfilter sinnvoll sind.
Bzgl. Qualität der Cokin Filter: Die Dinger sind preiswert (nein, nicht billig sondern ihren Preis wert), aber zumindest fürs ausprobieren mehr als ausreichend.
 
Ich hab das Hitechset mit HE und noch nie Probleme gehabt. Wenn der Übergang mal zu hart ist kann man den Filter auch vors Objektiv halten und den leicht bewegen. Mit ein bisschen Übung klappt das prima!
 
Vielen Dank erstmal!

Da die Lee filter eh total vergriffen sind, hab gehört 4 - 6 Monate Liefer/Wartezeit, hat sich das mit denen erübrigt! Nun werd ich schaun ob ich die Z Cokin oder Hitech finde! auf Hard werd ichs mal versuchen!
Leuchtet ein, dass das von sehr vielen Faktoren abhängig ist.

Lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten