• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauverlaufsfilter: Flare-Anfälligkeit?

dannysspieler85

Themenersteller
hi zusammen,

ich war mir nicht ganz sicher, in welche rubrik meine frage gehört. :confused: bei bedarf bitte in EBV oder problembilder verschieben. :)

mich würde interessieren, wie ihr vorgeht, wenn ihr einen grauverlaufsfilter benutzt. mein problem war/ist, dass ich ziemlich viele flares/spiegelungen/"störungen" in das bild bekommen, insbesondere wenn sich die sonne direkt im bild befindet. :rolleyes:

mit der stärkeren vignette sowie dem rot markierten bereich (wird durch mein objektiv hervorgerufen) kann ich leben - mit den "schmutzigen" bereichen (v. a. im wasser links unten) oder den vielen flares im bereich der sonne weniger.

welche rolle spielt eurer meinung/erfahrung nach ...
- die qualität des filters (in diesem fall kam ein 0.9er von formatt-hitech zum einsatz)?
- die sauberkeit (weiß leider nicht mehr, wie sauber die filter waren)?
- kratzer etc.?

könnte man an diesem bild noch etwas in der EBV verbessern? was für tips habt ihr allgemein für mich? :angel:

danke für eure hilfe :top:

DAN_9853_1.jpg
 
Kann gut sein, dass der Flare vom Filter kommt, kann aber auch das Objektiv sein.
Ein guter Trick für Flares ist, mit einem Finger vor der Lichtquelle die Flares in einer zweiten Aufnahme wegzudrücken. Die entsprechenden Bereiche kannst du dann sehr leicht ausmaskieren.

EBV ist natürlich möglich, aber je nach betroffenem Bereich schwierig und arbeitsintensiv...

Lg, Gernot

Edit:

Was mich auch stören würde und schwierig zu beheben ist: die Radialen weißen Einspiegelungen vor allem unten in dem Ecken.
Hat dein Objetiv zufällig weiße Schrift vorn um die Linse?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ein guter Trick für Flares ist, mit einem Finger vor der Lichtquelle die Flares in einer zweiten Aufnahme wegzudrücken. Die entsprechenden Bereiche kannst du dann sehr leicht ausmaskieren.

[...]

Edit:

Was mich auch stören würde und schwierig zu beheben ist: die Radialen weißen Einspiegelungen vor allem unten in dem Ecken.
Hat dein Objetiv zufällig weiße Schrift vorn um die Linse?

hi gernot,
danke für deine antwort! :top:
der trick mit der zweiten aufnahme ist sicher gut. :) die frage ist dann, ob man dann nicht sowieso gleich mit mehrfachbelichtungen arbeitet - dann bräuchte eigentlich keine filter mehr, oder? :confused:

das mit der weißen schrift kontrolliere ich noch - da wäre entsprechend schwarz abkleben die passende maßnahme, nehme ich an?

gibt's sonst noch dinge, die man beachten sollte?
 
Meine Erfahrung ist ganz klar, Filter = Streulichtanfälliger.

Mit den Leefiltern war das immer sehr deutlich. Mit den Glasfiltern von Lensinghouse ist das ein gutes Stück besser geworden, wenn auch nicht perfekt (perfekt ist es nur ganz ohne Filter). Ein Beispiel mit Lensinghousefilter findest du entsprechend in meinem Blog: http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=6427 das dritte Bild.
 
hi gernot,
danke für deine antwort! :top:
der trick mit der zweiten aufnahme ist sicher gut. :) die frage ist dann, ob man dann nicht sowieso gleich mit mehrfachbelichtungen arbeitet - dann bräuchte eigentlich keine filter mehr, oder? :confused:

das mit der weißen schrift kontrolliere ich noch - da wäre entsprechend schwarz abkleben die passende maßnahme, nehme ich an?

gibt's sonst noch dinge, die man beachten sollte?

Ja, Filter oder nicht ist halt eher eine Glaubensfrage, inzwischen mach ich auch immer weniger ohne obwohl ich eingetlich gern mit Filtern arbeite.
Der Trick mit dem Finger funktioniert auch für Flares aus dem Objektiv allein...

Du schreibst, dass du Hitech verwendest, da gibts doch auch die Resin und Glasfilter, oder?
Die Glasvariante sieht recht ähnlich aus wie die Haida (die ich verwende)
Optisch sind die Filter hervorragend, mMn deutlich besser als Lee vor allem die Regenbogenkreise rund um die Sonne viel weniger deutlich.
Durch die unterschiedliche Fertigung hat man halt dann diese relativ stark spiegelnden Flächen, die auch echt krass reflektieren.
Ich lege immer ein Tuch über die Spalten, so dass kein Licht hinter die Filter fällt, bei direktem Gegenlicht kann das aber zu wenig sein...

Hier (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12365879&postcount=13) kannst du sehen, wie sich die Schrift am Objektiv auswirken kann.
Den Adapterring hab ich mit Eding geschwärzt, bei Objektiv hab ich nix gemacht.
Bei einem zusätzlichen ND ist das Problem weg, da das gespiegelte licht noch 2 mal mehr durch den ND muss...

Lg, Gernot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten