• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauverlaufsfilter 77 mm Slim? (für Pentax 12-24/4)

nwsDSLR

Themenersteller
Hallo!

Ich finde einfach keine Antwort auf meine Frage:
Gibt einen einen Grauverlaufsfilter mit 77 mm Durchmesser, der eine dünne Fassung hat (slim)? Ich weiß, dass Aufschraub-Filter umstritten sind und dass das Cokin-System besser wäre. Aber das ist mir einfach zu professionell. :p Ich will nur bei meinen Urlaubsbildern mit dem Pentax 12-24/4 ein bisschen Zeichnung im Himmel retten (ich fotografiere nur RAW). Ich gehöre nicht zu den Leuten, die ihre gesamte Ausrüstung mit in den Urlaub mitnehmen, falls Ihr versteht... Das Teil muss vorne draufgeschraubt sein und gut. Eine Wirkung von einer Blende würde mir da schon reichen. Passt der Verlauf einmal nicht, kann ich es auch noch gut retuschieren. Das Filter sollte aber auch nicht zu teuer sein (<50 Euro).

Bin für Tipps dankbar (auch was Vignettierung eines nicht-Slim Filters am Pentax/Tokina 12-24 angeht).
 
AW: Grauverlaufsfilter 77 mm Slim?? (für Pentax 12-24/4)

Keine Ahnung, ob es sowas gibt. Ich würde allerdings einen einzelnen Cokin-filter nehmen und bei Bedarf vor die Linse halten, z. B. P121. Der passt auch für UWW, hat keine Fassung, passt in die Hosentasche und kostet 20 €. Mit Stativ sowieso keine Thema, ohne geht es zur Not auch. Vorteil hierbei wäre, dass es auch überhaupt nicht professionell aussieht... :D

Björn
 
AW: Grauverlaufsfilter 77 mm Slim?? (für Pentax 12-24/4)

Vorteil hierbei wäre, dass es auch überhaupt nicht professionell aussieht... :D
Das ist das Wichtigste! :D

Nee, Quatsch! Danke für den Tipp. Allerdings kann ich dann die Geli nicht aufsetzen, was evtl. auch seine Nachteile haben könnte. Naja mal schauen...
 
Dafür kannst Du die Verlaufskante dahin schieben wo Du sie brauchst. Genau in der Mitte, wo Schraubfilter die haben, hab ich sie noch nie gebraucht....
 
Dafür kannst Du die Verlaufskante dahin schieben wo Du sie brauchst. Genau in der Mitte, wo Schraubfilter die haben, hab ich sie noch nie gebraucht....
Ja stimmt natürlich... Meine Überliegung ist halt die, dass ich bisher ohne Filter am SWW ganz gut zurechtkam, ansonsten (bei etwas mehr Brennweite) nehme ich aber gerne ein Pol für satte Farben z.B. des Himmels. Mit einem Polfilter am SWW habe ich die Erfahrung gemacht, dass es bei dem großen Bildwinkel zu unschöner, ungleichmäßiger Wirkung kommen kann. Das Polfilter würde ich evtl. für Archtektur-Fotos in der Sonne noch nutzen (z.B. gegen Reflexionen an Wänden und bei wenig Himmel im Bild). Bei Landschaftsaufnahmen, wo der Horizont ungefähr in der Mitte liegt, würde ich die Kompromisse mit einem "Drehfilter" eingehen. Ich meine, auch ein variabler Cokin kann sich nicht der Kontur des Horizontes anpassen und man hat immer gewisse Einschränkungen. Darum würde mir ca. +1 Blende und ein weicher, gleichmäßiger Übergang des Grau reichen.
 
Ich weiß jetzt keinen speziellen Graufverlaufsfilter in Slim-Ausführung für 77mm, Du kannst Dir aber mit etwas anderem behelfen: hol Dir doch einfach einen slim Adapterflansch für größere Filter, der bringt den Filterrand eines normalen Filters weiter vom Objektiv weg und Du kannst alle Filter mit normalem Maß verwenden. Diese Adapter tragen selbst in einer nicht-slim Version nahe des Objektivrands nicht so stark auf wie normal dicke Filter. Am besten mal ausprobieren.

Daß der Verlauf nicht paßt, wenn er genau in der Mitte ist, ist ein sehr guter Einwand und natürlich vollkommen berechtigt. Da hab ich auch einen Tip: laß Dir von einem Metaller einen Filteradapter bauen oder nimm einen oben genannten Slim-Adapter. Auf den kannst Du dann mit Klemmen (oder, für den 'besonderen' Touch, auch Wäscheklammern :lol: :ugly:) einen Graufverlaufsfilter davorklemmen oder auch eine Folie befestigen.
 
hol Dir doch einfach einen slim Adapterflansch für größere Filter, der bringt den Filterrand eines normalen Filters weiter vom Objektiv weg und Du kannst alle Filter mit normalem Maß verwenden. Diese Adapter tragen selbst in einer nicht-slim Version nahe des Objektivrands nicht so stark auf wie normal dicke Filter. Am besten mal ausprobieren.
Hallo, wenn ich es richtig verstanden habe meinst du, ich soll ein größeres Filter (z.B. 82 mm) mit einem (besonders dünnen) Adaperring anbringen? Ich habe mal ein normal-dickes 67 mm Polfilter mit Adapter an 62 mm angebracht (Sigma 18-125) und das hat dort deutlich vignettiert. Müsste ich also mal probieren, aber vielleicht ist es doch einfacher erst ein normales 77 mm Filter zu probieren...
 
Ja, das ist richtig, einen größeren (normalen) Filter mit Adapter. Das mit 67mm an 62 kann ich mir schon vorstellen, daß es vignettiert im WW, das sind nur 5mm und trägt zusätzlich auf. Man muß also auch dementsprechend einen größeren Filterdurchmesser nehmen. Wieviel es größer sein muß, kann man ausrechnen, das hängt vom Bildwinkel ab. Ein Adapterring trägt normalerweise nur ca. 1,5-2mm auf (direkt am Objektiv, beim Gewinde natürlich mehr), weniger ist praktisch nicht möglich, außer bei Außenbefestigung. Wenn es also dann noch Vignettierungen gibt, wird es wohl keine Option geben für den Filterring.
 
Wenn es also dann noch Vignettierungen gibt, wird es wohl keine Option geben für den Filterring.
...und evtl. meinen 77mm Slim-Polfilter aufschrauben und das Glas des Grauverlauffilter reinsetzen (also die Gläser und die Rahmen tauschen)? :angel:
Wobei Slim-Filter ja oft auch etwas größere Glaser haben, die nur knapp gehalten werden. Naja, ich werde einfach mal ein normales 77mm-Filter kaufen und ggf. zurückgeben, wenn die Vignettierung zu stark ist. Dann hole ich mir doch so ein Cokin-Teil.
 
Hi!

Wenn Du nicht gerade massenhaft Bilder schießt - die, die du machst aber in Raw, dann wäre vielleicht ein digitaler "Filter" in der EBV von Vorteil. Ich habe auch grad wieder die Pläne für ein Grauverlaufsfilter ad acta gelegt und bin mit der digitalen Version ganz zufrieden. Vor allem kann ich da die Form anpassen wie ich sie brauche

Ganz kostenlos mit Gimp - händisch Schritt für Schritt:
http://www.gimpguru.org/Tutorials/NDFilter/

Aus einem RAW mit ufraw zwei Bilder gemacht - ein dunkles ein helles und die dann mit der passenden Ebenenmaske übereinander gelegt.

Gips bei Photoshop & Co. sicherlich auch genauso

Und dann gips noch fertiges exposure blending und und und
 
Aus einem RAW mit ufraw zwei Bilder gemacht - ein dunkles ein helles und die dann mit der passenden Ebenenmaske übereinander gelegt.
Danke für den Tipp. Die Methode kenne ich und wende sie auch gelegentlich an...darum fotografiere ich auch nur noch RAW. Ich muss dann eben immer ein bisschen unterbelichten. Mit dem Verlaufsfilter könnte ich halt noch eine Blende gewinnen, die ich dann nicht raufziehen muss (darum reicht mir auch ein eher schwaches Filter). Ich werde das einfach nochmal die nächsten Tage ausprobieren. Und auch das Polfilter. Wenn der Sonnenstand stimmt, ist mir der Pol-Effekt noch am liebsten.
 
Naja, ich werde einfach mal ein normales 77mm-Filter kaufen und ggf. zurückgeben, wenn die Vignettierung zu stark ist. Dann hole ich mir doch so ein Cokin-Teil.

Die Cokin P vignettieren jedenfalls auch mit einem SWW. Wie das bei bei dem Z-System aussieht, kann ich leider nicht sagen. Siehe auch hier.
 
Es gibt neben dem Standardhalter ja noch den Cokin P Slim. Der vignettiert bei mir am AF-S 12-24 auch bei 12mm nicht.
Ja danke, ich habe mich eben nochmal etwas eingelesen ins Cokin-Angebot und fand es doch am sinnvollsten. Habe eine solche Kombi des P-Systems nun bestellt: Slim Halter, 77mm Adapter und 121M Glas (also ein weicher Grauverlauf bis zur Mitte und max. 4x Abdunklung, wenn ich es richtig verstanden habe). Bin mal gespannt. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten