• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Grauverlaufsfilter 25% oder 50%

katiere

Themenersteller
Hallo
Ich mache öfter Landschaftsaufnahmen und möchte den großen Helligkeitsunterschied mit einem Grauverlaufsfilter ausgleichen.
Bei der Bearbeitung sind das leicht mal 2 Blenden.
Kann ich diese Werte auch auf den benötigten Filter übertragen, oder gibt es erfahrungsgemäß etwas zu beachten?
Kauft man sich da jetzt besser gleich einen 25% oder eher 50% und Rest am PC?

LG:)
 
Das mit 25% oder 50% kenne ich nicht, ich kenn nur die Angaben in Dichtestufen.

Üblich sind ND 0.3 bis 1.2 in 0.3er Steps. Ich habe bisher ND 0.3/0.6/0.9 gehabt. Die 0.3er kannst Du quasi knicken, Effekt kaum sichtbar und normalerweise problemlos digital zu machen. 0.6 ist besser, aber nutze ich auch kaum. Meistens kommt bei mir 0.9 zum Einsatz, ggfs. mit digitaler Nacharbeit. Falls es doch mal zu dunkel ist kann ja digital etwas gegensteuern.

Da ich mein System demnächst wahrscheinlich sowieso noch von 85er auf 100er Steckfilter umstelle werde ich da nur noch 0.9er nehmen, ggfs. sogar nur 1.2er und den Rest dann digital korrigieren.
 
Ich benutze einen Cokin P121M ND 4. Das entspricht 0,6 und bringt 2 Blenden Abdunkelung. Das reicht mir, der Himmel wird abgedunkelt, das übrige fast immer richtig belichtet, Bild wird kontrastreich.
 
katiere, hast du dich denn überhaupt schon für ein Filtersystem entschieden? Bei den Herstellern findest du dann auch entsprechende Beispiele für die Filter. 85er? 100er? Cokin? Lee? ...

Einen Grauverlaufsfilter kann man nunmal nicht wie einen UV-Filter einfach als Rundfilter davorschrauben.

Prozentangaben nutzt man für GND Filter nicht, sondern die Dichteangaben, welche wiederum Blendenstufen entsprechen. 2 Blenden Abdunklung wäre also ein 0,6er Filter
 
Ich glaube der TO bezieht sich tatsächlich auf Grauverlaufsfilter als Schraubfilter. Dort wird meines Wissens die Abdunklung in Prozent angegeben. Von denen kann ich aber nur abraten. Die gehören in die Schublade "Equipment, das ein Fotograf nicht braucht" ;).

Der Verlauf ist bei den Filtern in der Mitte, sodass der Horizont auf deinen Bildern auch immer in der Mitte sein muss. Wann ist das schonmal der Fall? Meistens in 10% der Fälle. Ich möchte meine Bildkomposition nicht abhängig von den Filtern machen, sondern umgekehrt.

Glaub mir, mit den Teilen wirst du nicht glücklich.

Fang mit Hitech Filtern an (Set in 100x150 für 100€). Dann noch einen Filterhalter dazu und du bist gut aufgestellt.
 
Kann ich nur unterschreiben.

Man kauft sich ja auch kein Stativkopf der in 30° fest verschweißt ist, sondern einen Kugelkopf den man beliebig einstellen kann.
 
Danke erst mal für die Antworten.
Die von mir anvisierten Filter sind von B+W und werden tatsächlich mit der Dichtebezeichnung 25% bzw 50% verkauft. Preis zwischen 100 und 150 Euro.

Natürlich kann der Filter nochmals extra gedreht werden. Und der Vergleich mit dem festen 30° Stativkopf ist lächerlich. Manchmal ist es besser man schweigt, wenn man nichts sachliches zu sagen hat.

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich mich zuerst für ein Filtersystem entscheiden soll und dann fragen soll, ob man eher den 25% oder den 50% nehmen soll?
Muss ich mich dann beim Kamerakauf auch zuerst entscheiden, welche Marke ich nehme? Und beim Stativ auch zuerst, welchen Hersteller? Und dann mach ich mir Gedanken welches Modell ich nehme? Hierzu erspare ich mir aus Höflichkeit einen Kommentar.

@NaumannU
@Bonisto
Danke für die informative Antwort. Damit kann ich etwas anfangen. :)

Gruß
 
Es geht nicht darum dass du ihn drehen kannst, sondern darum dass den Verlauf nicht nach oben und unten verschieben kannst. Du musst die Landschaft dann immer so fotografieren dass Horizont genau in der Mitte ist, egal wie du ihn drehst.

Offensichtlich hast du ja viel Ahnung von Filtersystemen....



Filtersysteme sind STECKSYSTEME. Deshalb System weil du dich für eine Größe (85mm, 100mm...) entscheidest und dahingehend Halter, Adapterring und Filter kaufst. Die Filter werden für eine Größe dann von verschiednene Herstellern (Lee, Cokin, Hitec, ...) hergestellt und sind auch (meist) kompatibel.

Du entscheidest dich für ein SYSTEM, und entscheidest dich dann fü einen Filter (je nach Budget und Bedarf).


Dass du dir zu deinem Vergleich mit den Kamerasystem einen kommentar ersparst ist besser - dein vergleich ist nämlich genau falsch rum.
Das ist genauso bei der Kamera. Du entscheidest dich für ein Bajonett (indem du die Kamera kaufst) und kannst dann passende Objektive kaufen.



EIn Schraubfilter ist kein System, da musst du dich nur für eine Stärke entscheiden. Aber wie oben beschrieben macht ein Verlaufsfilter als Schraubfilter keinen Sinn.
 
@Fexxi
Wie gesagt, die B+W kosten einzeln zwischen 100 und 150 Euro. Sets von Cokin mit einsteckbaren Folien kosten 50 Euro. Ja, ich weis, teuer ist nicht unbedingt gut ... aber ist so ein Set wirklich qualitativ gleichwertig?

OK, der Horizont sollte nicht immer in der Mitte sein. Das sehe ich ein. So ist mir wohl ein Stecksystem lieber. Nur bei den Preisunterschieden mache ich mir eben meine Gedanken.
Und die Verlaufsfilter für 20 Euro haben auch sehr schlechte Kritiken.
 
Gute Steckfiltersystem sind Singh Ray, Lee, Hitech, Cokin. Die Reihenfolge ist preislich und qualitativ absteigend. Wobei ich Lee und Hitech bei den Verläufen gleich auf sehe.
 
Darum:

SYSTEM aussuchen, das richtet sich primär danach welche Objektive und Brennweiten du hast.
Gängig sind 85mm und 100mm Filter.
Vollformat und/oder UWW verlangt oft 100mm, manchmal reicht auch das nicht aus.

Der günstigste zu empfehlende Hersteller ist Cokin, dort heißen die Systeme Cokin P und Cokin Z.

Im "Z System" gibts Lee, Hitec, Cokin ...
Ich benutze einen Halter von Lee und Filter von Hitec. Ein Filter von Hitec kostet etwa 60-70 euro je nach Art, Cokin gibts ab 25 glaub ich. Die Filterhalter gibts für Z bei Cokin für 40 und bei Hitec für 60.

Im "P System" mit 85mm gibts auch von vielen Herstellern Filter. Am besten suchst du hier mal hier im Forum. Wenn du das passende System und potenzielle Hersteller hast, dann bietet fast jeder Hersteller jede gängige Stärke an.
0,3, 0,6, 0,9, harte Kante, weiche Kante, bei Z System auch Reverse Grad.


Welche Stärke du dann nimmst ist ne andere Frage.
Ist wie beim Hose kaufen. Zuerst entscheidest welche Art von Hose, dann überlegst dir wieviel du ausgeben willst und landest bei nem Laden. Wenn dir eine Hose gefällt suchst du dir die passende Größe und nimmst diese.
 
100-150€ ist ein ganz schöner Batzen für diese sehr eingeschränkte Nutzung. Ich würde sogar soweit gehen, dass Garuverlaufs-Schraubfilter völlig nutzlos sind.

Ein Set aus Hitech Filtern mit den Stärken 0.3, 0.6 und 0.9 gibt es für 100€. Filterhalter + Adapter bekommst du auch für 50€.

Daher geht meine Empfehlung Richtung Hitech, wenn du bereit bist für 3 Filter 225€ auf den Tisch zu legen Lee.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten