• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

grauschleier bei lensflares

*kiara

Themenersteller
hallo,

ich habe mal versucht hübsche Lensflares zu erzeugen, mag diese Bilder sehr. Leider sind dadruch meine Bilder alle sehr grau geworden (siehe Bild 2, 3), sodass ich teilweise manuelle die Konturen nachzeichnen musste (bei Bild eins hab ich das gemacht). Gibt es eine Möglichkeit ähnliche Bilder wie Bild 1 zu erzeugen ohne so viel Grauschleier zu bekommen?
Fotografiert wurde mit dem Canon 85mm, 1.8.
Vielen Dank für euer Hilfe,
lg Christina
 
Hi!
Bild 1 sieht echt klasse aus - gefällt mir sehr gut!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit dieser Technik, aber mir fällt auf, dass bei Bild 2 und 3 der Hintergrund dunkel ist und bei Bild zielt die Kamera in Richtung des Himmels, also heller Hintergrund. Liegt's vielleicht daran?
Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,

danke, mag das Bild auch sehr und würde den Effekt gerne wiederholen ohne soviel durch die Bearbeitung retten zu müssen.
Soviel ich weiss, liegt der Grauschleier nicht am Hintergrund.
Ein Bekannter meinte, dass manche Objektive anfälliger sind für Flares, andere vergrauen eher, wenn man direkt ins Licht fotografiert. Anscheinend habe ich zweiteres :-(.
Vielleicht hat noch jemand eine Meinung oder Erfahrungen dazu?
 
Aber das erste Bild ist doch auch von Dir?! Ist das denn nicht mit dem selben Objektiv gemacht?
 
schon, aber da steckt ne stunde nachbearbeitung drin oder so. das bild ist durch den ursprünglichen grauschleier auch relativ unscharf bei hoher auflösung, also nix für den druck. ich würde einfach gerne in zukunft fotografische fehler vermeiden und ein druckbares bild produzieren :-).
 
Naja, ich hoffe, die richtigen Worte für die Erklärung zu finden.

Per Definition wird ja durch diesen Gegenlichteffekt ein "nebelartiger" Effekt über das gesamte Bild gelegt, der je nach Motiv- und Hintergrundfarbe durchaus wie ein Grauschleier erscheint.

In deinen Bildern ist das größere Problem, dass du das Motiv (Gesicht) einfach zu wenig belichtet hast und zudem die Schärfe nicht sitzt - dadurch wirken die Bilder wie mit Grauschleier. Deinem Motiv fehlt einfach Brillanz.

Hier musst du einfach probieren. Zum Beispiel mit leichtem Aufhellblitz (oder Reflektor), der das Motiv (Gesicht) richtig belichten soll und zudem der Effekt des Gegenlichts dennoch erhalten bleibt.

In die vorhandenen Bilder würde ich nicht mehr viel Mühe stecken und lieber neue Fotos machen.

Kurz und knapp: Licht so einfangen, dass der Gegenlichteffekt (gerade so) eintritt und Motiv geeignet aufhellen.
 
hallo,
nein hatte keinen reflektor oder aufsteckblitz.
blende dürfte sich zwischen 1.8 und 2.8 bewegt haben, wenn das wichtig ist, gucke ich nochmal genau.
meinst du mit blitz kann ich flares produzieren und kriege trotzdem einen annehmbaren kontrast ins bild?
lg christina
 
Die Bilder zeigen Streulicht.
Das zum einen Lensflares erzeugt, zum anderen den milchigen Nebel.

Keine UV Filter verwenden, Streulichblende benutzen.
Das minimiert diese Erscheinungen merklich.

Erzeugen oder provozieren kann man sie aber trotzdem.
Der Bildwinkel in dem es möglich ist, wird aber durch die Geli und die nackte Frontlinse sehr klein gehalten.

mfG
 
Hallo,

und danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich muss gestehen, ich hab die Streulichtblende sogar abgenommen, um den Effekt zu provozieren *schäm (war aber auch mein erster Versuch zu meiner Verteidigung), bin wohl im Eifer des Gefechts über das Ziel hinausgeschossen.

@Andreas, sorry, hatte Deinen ersten Post komplett überlesen.
Das Problem mit dem Aufblitzen ist, dass ich eine Blitzsynchroninsationszeit von 1/250s habe. Dadurch kann ich die Blende ohne Graufilter schon mal gar nicht weit aufmachen, weil die Sonne viel zu stark ist. Entstehen denn auch bei kleiner Blende Flares (hoffe, dass ist keine doofe Frage)? Bei kleinerer Blende hätte ich aber kein so hübsches Bokeh mehr bzw der Hintergrund würde nicht unscharf werden, dadurch geht für mich Bildwirkung verloren.
Reflektor wäre ne Idee. Ich muss dazu sagen, dass mir die Sonne bei den Bilden noch zu hoch stand, besser wäre es wohl auf kurz vor Sonnenuntergang zu warten?

Also ich fasse nochmal zusammen, was ich verstanden habe bzw wie ichs in Zukunft machen würde:
- Streulichtblende drauflassen
- Mit Reflektor aufhellen
- warten bis die Sonne tiefer steht
- evtl. abblenden und dafür Objekt blitzen

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe
lg Christina
 
Deine Zusammenfassung passt soweit.

Bzgl. Blitz und kurze Belichtungszeit:
- entweder Kurzzeitsynchronisation (HSS und ähnlich genannt) nutzen
- oder per Graufilter das Licht soweit reduzieren, dass du auf max. 1/250sec kommst
 
Die Bilder zeigen Streulicht.
Das zum einen Lensflares erzeugt, zum anderen den milchigen Nebel.

Ja, richtig, das ist definitiv Streulicht.

Keine UV Filter verwenden, Streulichblende benutzen.
Das minimiert diese Erscheinungen merklich.

Bei Bild 1 und 3 ist die Sonne so knapp außerhalb des Fotos, daß es sicherlich noch im 'Glas' ist, eine Streulichtblende hätte da ziemlich sicher nicht geholfen, vor allem da es eine Cropkamera und ein KB-Objektiv ist und somit die Streulichtblende zu klein ist.

@TO: Das Streulicht setzt den Kontrast sehr stark herab. Das macht aber besonders bei Bild #1 das besondere aus (klasse Foto!). Wenn es Dich wirklich stört, entweder nachträglich den Kontrast erhöhen oder ein anderes Objektiv verwenden. Für solche speziellen Zwecke lohnt es sich, M42 Objektive und Adapter zu kaufen und quasi als Effektlinse zu benutzen.
 
Ja, richtig, das ist definitiv Streulicht.

Bei Bild 1 und 3 ist die Sonne so knapp außerhalb des Fotos, daß es sicherlich noch im 'Glas' ist, eine Streulichtblende hätte da ziemlich sicher nicht geholfen, vor allem da es eine Cropkamera und ein KB-Objektiv ist und somit die Streulichtblende zu klein ist.

Da bin ich anderer Meinung. Die Geli hilft immer mehr, als keine

Deshalb nutze ich ein System, das nur passende Objektive mit AF zu lässt. Und bei Filtern beschränke ich mich auf Pol und ND ;)

Da die Kontrastminderung im Bild gewollt ist, ist das erste Bild doch sehr gut.
Als S/W Version noch besser, in meinen Augen.
:)

Mit freundlichem Gruß

Fat
 
Da bin ich anderer Meinung. Die Geli hilft immer mehr, als keine

Bei genau Gegenlich hilft die Streulichtblende leider nie. Das ist so knapp außerhalb außerhalb des APS-C Bildkreises, das wäre ganz sicher immernoch in dem Bildkreis des Objektivs, da müßte man eine extreme Blende selber bauen, damit das eine Wirkung hätte.
 
Bild 1 zeigt Streulicht von links oben. Sonne außerhalb
Bild 3 zeigt Streulicht von rechts oben. Sonne außerhalb

Alle Aufnahmen sind laut kiara (Post 12#) extra ohne Streulichblende gemacht worden!
Mithin kann auch nichts wirken.
Verschärfend hinzu kommt noch der Einsatz von einen UV Filter.
Selbst die nicht passende Geli ohne UV Filter hätte erheblich weniger Streulicht erzeugt.
Direktes Gegenlicht, Sonne/ Lampe direkt ins Objektiv ist natürlich so wie du es sagst: auch für die Geli unabwendbar. ;)

Das Mischsysteme (Crop +KB Optik) nie die richtige Geli haben ist mir klar.

mfG
 
Ah habe gar nicht mitbekommen, dass es hier noch weiterging :D.
Hatte damals keinen UV-Filter drauf :) - nur um das mal richtigzustellen.

Hmja, ich arbeite immer noch an der Sache, einen Flareeffekt zu erzeugen, der aber nicht das ganze Bild vergrauen lässt. Ich glaube ich mache Fortschritte :). Allein einen Reflektor zu benutzen war schon ein Sprung nach vorne. Scharzpunkt neu setzten bringt auch was (die Möglichkeiten über EBV was rauszuholen waren aber bei meinen ersten Versuchen echt lau ...) Ansonsten ist es glaub ich vor allem Erfahrung? Also zu wissen wieviel Sonne im Objektiv wiviele Flare erzeugt und ob das Bild dann am Ende brauchbar sein wird. Mittlerweile bleibt die GeLi bei mir übrigens immer drauf ;)

Lg Christina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten