• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauschicht

Peter Ri.

Themenersteller
Hallo Zusammen , ich habe bei meinen Bildern das Problem dass sie
für mein Geschmack immer eine Art Grauschicht haben .


Wo liegt das Problem ?

Kamera EOS 1000D
Aufgenommen mit dem Kit Objektiv
18mm Brennweite

Aufnahme 1 zeigt das Orginal aus der Kamera ,
Aufnahme 2 zeigt das nachbearbeite.

Vielen Dank im vorraus.
 
Auch in Monaco hat's mal diesige Luft. Das nachbearbeitete hat abgesoffene Tiefen und sieht unnatürlich aus. Andere Grauschleier (bei Sonnenlicht!, hier ja eher nicht) gibt es z.b. durch eine fehlende Streulichtblende oder durch eine zu sehr geschlossene Blende (Beugungsunschärfe; F/14 ist bei einer APS-C-Kamera schon im Grenzbereich).
 
Tja, wenn's diesig ist, dann hast du eben einen "Grauschleier".
In einem gewissen Rahmen kann da ein Polfilter helfen.
 
Diesige Luft ist mehrfach gestreut, bringt ein Polfilter da wirklich was (ernstgemeinte Frage)?
Ich würde bei diesiger Luft eher einen Skylight-Filter einsetzen, z.B. KR 1,5 oder so. Wunder darf man davon natürlich nicht erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesige Luft ist mehrfach gestreut, bringt ein Polfilter da wirklich was (ernstgemeinte Frage)?
Ich würde bei Dunst eher einen Skylight-Filter einsetzen, z.B. KR 1,5 oder so. Wunder darf man davon natürlich nicht erwarten.

Meines Wissens nach können sowohl Skylight-, wie auch Polfilter die Fernsicht verbessern.
(Und in der S/W-Fotografie ein Rotfilter.)
 
Das Problem besteht jetzt nicht nur auf diesen Bild , ich habe das auf vielen auch wenn Sonnenschein ist . aber das mit dem Filter werde ich mal ausprobieren.
 
Wir haben hier (leider) gerade diesiges Wetter und ich sehe mit einem Polfilter keine bessere Fernsicht. Ich würde denken, ein Polfilter hilft gegen "trockenen" Dunst (also das übliche atmosphärische Streulicht ungesättigter Luft) und ein Skylight-Filter auch (etwas) gegen feuchten "Dunst" (besser: diesige Luft; habe bezüglich des Begriffs meinen letzten Post korrigiert).
 
Problem ist das Wasser in der Luft, genauer unterschiedliche Konzentrationen/Schichten von Luftfeuchtigkeit. Mit Filtern ist da kaum beizukommen, denn das Wasser in der Luft dämpft/filtert nicht nur Luft, sondern produziert auch Unschärfen.

Polfilter helfen in der Regel nur gegen den UV-Haze in höheren Luftschichten. Die können auch wit Wasser gesättigt sein, erreichen diesen Zustand allerdings mit viel, viel weniger Wasser. Entsprechend geringer ist die Filterwirkung. Unschärfen fallen da auch nicht so sehr auf mangels scharfer Konturen.
PS: Skylight bringt gar nichts, nur dem Verkäufer Kohle.
 
Ein Skylight filter ist nichts anderes als ein leicht-rosa-Filter. Den selben Effekt gibts wenn man eine entsprechende Ebene in PS mit minimaler Deckkraft drüberlegt. Pol kann theoretisch was bringen.
 
Ich sehe das mit dem Skylight anders, weil er die längeren Wellenlängen begünstigt, die Dunst eher durchdringen. Kann natürlich sein, dass sich das erst bei stärkeren Rotfiltern wirklich auswirkt - testen kann ich das momentan nicht. Diskussion darum wäre dann aber vermutlich ohnehin etwas für einen eigenen Thread.
 
Ich sehe das mit dem Skylight anders, weil er die längeren Wellenlängen begünstigt, die Dunst eher durchdringen.

Richtig. Der Effekt wird aber durch einen korrekten Weissabgleich wieder zerstoert, zumindest zum Grossteil. Ein UV-Filter kann theoretisch auch ein wenig etwas bringen, in der Praxis filtern moderne Objektive die UV-Strahlung aber weitgehend raus, oder sie wird vom Sensor geblockt. Ob der Skyfilter ein wenig was bringt, weil er das Spektrum in einer Art und Weise filtert, die der Weissabgleich nachher nicht wieder ganz raus nimmt, muss man testen - ich wuerde da aber nicht viel erwarten.

Man kann dem Ganzen mittels Bildbearbeitung halbwegs beikommen, aber das waere dann eher etwas fuer das Bildbearbeitungs-Unterforum. Will man das Problem beim Fotografieren beseitigen, hilft der Polfilter unter Umstaenden ein wenig. Viel mehr hilft es aber, zur richtigen Tages- und Jahreszeit zu fotografieren, wenn einfach weniger Dunst in der Luft ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Effekt wird aber durch einen korrekten Weissabgleich wieder zerstoert, zumindest zum Grossteil.
Der Weißabgleich kann ja nichts mehr am aufgenommenen Spektrum ändern.

Ein UV-Filter kann theoretisch auch ein wenig etwas bringen, in der Praxis filtern moderne Objektive die UV-Strahlung aber weitgehend raus, oder sie wird vom Sensor geblockt.
Das ist dann das andere Ende des Spektrums. Aber dass UV-Filter nichts bringen sehe ich ebenso.

Ob der Skyfilter ein wenig was bringt, weil er das Spektrum in einer Art und Weise filtert, die der Weissabgleich nachher nicht wieder ganz raus nimmt, muss man testen - ich wuerde da aber nicht viel erwarten.
Ja, viel wird es bei KR 1,5 vermutlich nicht sein.

Will man das Problem beim Fotografieren beseitigen, hilft der Polfilter unter Umstaenden ein wenig. Viel mehr hilft es aber, zur richtigen Tages- und Jahreszeit zu fotografieren, wenn einfach weniger Dunst in der Luft ist.
Wie gesagt; ich denke, wir müssen zwischen ungesättigtem Dunst in höheren Atmosphärenschichten (Polfilter) und nebligem (gesättigtem) "Dunst" (Rotfilter, evtl. Skylight) unterscheiden. :)
 
Hallo Zusammen , ich habe bei meinen Bildern das Problem dass sie
für mein Geschmack immer eine Art Grauschicht haben .

Wo liegt das Problem ?
Das Foto ist m. E. um 2/3 Blendenstufen unterbelichtet – mit korrekter Belichtung sieht es in etwa so aus wie deine korrigierte Fassung. Wenn exiftool die Bildinfos korrekt anzeigt, dann hast du Spot-Belichtungsmessung oder etwas ähnliches gewählt – das könnte der Grund für die (leichte) Fehlbelichtung sein. Oder das insgesamt sehr helle Motiv – bei hellen Motiven muss man etwas über-, bei dunklen etwas unterbelichten.

Den Dunst bekommst du auf diese Weise natürlich nicht wirklich weg – mittags am Meer gegen die Sonne ist halt schwierig. Aber ich nehme mal an, der Dunst ist nicht dein Hauptproblem.

L.G.

Burkhard.
 
Das Problem ist auch die Aufnahmezeit.
Original Datum/Zeit = 2010:06:25 12:21:50
Früh morgens oder abends würde das Bild aufgrund des Lichteinfalls und anderer athmosphärischer Bedingungen (noch nicht so viel Dampf in der Luft) ganz anders wirken.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm" könnte man mal hier als Arbeitshypothese verwenden ;)
Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle...
 
Zum Thema Grauschicht fällt mir sofort das Thema Grundrauschen ein:) Ich bin viel in Indonesien unterwegs (100% Luftfeuchte), wo man in Jakarta eigentlich kaum weiter als 150m klare Sicht hat.
Wenn man jetzt keine Filter u.ä. bei hat und trotzdem Fotos machen will, kann man, indem man das besagte Grundrauschen mittels PS entfernt, schon viel erreichen.
Bitte nicht im RGB Modus sondern alle Kanäle einzeln!:p
Kostet mich pro Foto ca. 30s in PS ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten