• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Graukarte einfach ausdrucken?

Robin235

Themenersteller
Hallo!

Ich wollte fragen ob man sich nicht ganz einfach eine Graukarte "selbst basteln" kann indem man in Photoshop ein Bild mit 18% Grau füllt und das so wie es ist z.B. im Saal als matten A4-Ausdruck bestellt.
Dann hätte ich ne DIN A4 Graukarte zum Preis von 50 Cent.

Findet jemand meinen Gedankenfehler? Würde doch keiner mehr kaufen die Teile, wenn es so einfach geht...
 
Du hast da was falsch verstanden, eine Graukarte reflektiert 18 % des auftreffenden Lichtes, somit ist das Reflexionsmaterial ganz entscheident.
 
Zu was willst du die Graukarte nutzen ?

Wenn Du sie zur Belichtungsmessung nutzen willst dürfte schnell klar sein, daß so Kopien ohne Sinn und Verstand nicht funktionieren, entscheident ist die 18 % Reflexion, dazu braucht es eine matte Oberfläche und kein Plastik, lass dich also nicht veräppeln von irgendwelchen windigen Verkäufern die alles verkaufen aber null Plan haben.

Ich nutze seit Jahren eine Mennon Graukarte, wenn Du da mal schaust wird dir schnell auffallen, daß diese sogar techn. Daten und Toleranzangaben haben:

http://www.mennon-usa.com/store/index.php?main_page=product_uni_info&cPath=0_90_81&products_id=280

Und sind günstig, aber eben kein Ramsch der nichts taugt zur Belichtungsmessung.
 
Ja wollte sie zur Belichtungsmessung nutzen... die verlinkte ist also ungeeignet dafür?

Ich wollte aber auch nicht unbedingt im Ausland bestellen wegen so ner Kleinigkeit^^
 
Ja, 18 % graugetont ist nicht 18% Reflexion erst recht nicht auf spiegelnder Plastik. In der Beschreibung sollte expliziet stehen, daß diese zur Belichtungsmessung geeignet sind, fast alle eigenen sich nur zum Weissabgleich.

Du kannst die natürlich auch hier kaufen, z.B. in der Bucht, einfach Graukarte eingeben und dann wirst Du schnell viele Mennon finden für unter 20 Euro...
 
"graukarte Mennon" ergibt 0 Treffer...

Wie ich schrieb "Graukarte" eingeben, auf der ersten Seite sofort jede Menge Treffer min Mennon dabei.

Ob die Anderen etwas taugen, nunja, wer keine techn. Daten angeben kann wird schon wissen warum. Früher kaufte man Kodak Graukarten, die gibts aber heute nicht mehr.
 
Hallo!

Ich wollte fragen ob man sich nicht ganz einfach eine Graukarte "selbst basteln" kann indem man in Photoshop ein Bild mit 18% Grau füllt und das so wie es ist z.B. im Saal als matten A4-Ausdruck bestellt.
Dann hätte ich ne DIN A4 Graukarte zum Preis von 50 Cent.

Findet jemand meinen Gedankenfehler? Würde doch keiner mehr kaufen die Teile, wenn es so einfach geht...


Ausdrucken? hast du mal geschaut, woraus dein Drucker die FARBE Grau zusammensetzt? Aus allem möglichen, aber es wird definitiv nicht rauskommen, was du in Photoshop reinsetzt.
 
Also bei den Plastikkarten gibt es durchaus brauchbare. Ich hab so ein Teil von "Digital Graycard" seit mehreren Jahren und bin zufrieden damit.

Ich hab in jungen Jahren mal beim Fernsehen gejobbt, was wir da alles als improvisierte Graukarte verwendet haben, wenn mal keine zur Hand war... :eek:
 
... ich nutze schon länger die von Novoflex.

Habe am Rand Tesastreifen aufgeklebt. Erleichtert etwas die "richtige" Orientierung zum Licht: Karte so halten, bis der Streifen nicht mehr reflektiert, verbessert das Ergebnis gerade in Mischlichtsituationen nochmal.

Würde sie zur Belichtung, zum manuellem Weißabgleich nutzen und in kritischen Situationen (Porträt unter Bäumen mit Grünstich) einfach als extra Bild vorneweg mitfotografieren, um in der EBV die Pipettenwerkzeuge zu nutzen.

M. Lindner
 
Also bei den Plastikkarten gibt es durchaus brauchbare. Ich hab so ein Teil von "Digital Graycard" seit mehreren Jahren und bin zufrieden damit.

Ich hab in jungen Jahren mal beim Fernsehen gejobbt, was wir da alles als improvisierte Graukarte verwendet haben, wenn mal keine zur Hand war... :eek:

Fernsehkameras haben einen viel grösseren Belichtungsumfang, da muss es nicht so genau sein.

Plastik reflektiert immer, Weissabgleich kein Thema aber korrekte Belichtungsmessung kann man damit vergessen, z.B. die Mennon hat z.B. ein Trägermaterial und darauf ist wie eine Art sehr raue graue Farbe aufgetragen.

Ich hoffe es wird dann auch die Anleitung gelesen wie die Belichtungsmessung damit geht von wegen Winkelhalbierende und Co.
 
Genormte und zertifizierte Graukarten gibt es bei www.fotowand.de.
Ebenso Weißabgleichskarten in verschiedenen Größen.

Cool, ich zitiere Mal:

"Alle Referenzkarten bestehen aus robusten, hochlichtechten und abwaschbaren Polystyrol-Tafeln und werden mit Anleitungen geliefert. Die Oberfläche ist tot-matt (microprismatisch) beschichtet im hochwertigen, hochlichtechten Einzelfarbauftrag (kein bloß grauer, gilbender Kunststoff!)
Lichtechtheit 7-8 (Blauwollskala) entspricht einer ca. 7-8 jährigen Lebensdauer bei intensiver Nutzung."
Quelle: http://www.fotowand.de/

Sind wie die Mennon, die haben auch verstanden wo die Unterschiede liegen :)
Und kosten auch nicht wirklich mehr als die billig nachgemachten Ramschkarten :top:
 
Werf ich mal einen anderen Vorschlag in den Ring:

Wenn die Graukarte hauptsächlich einer exakten Belichtungsmessung dienen soll: OK, dann eine (Nur-)Graukarte.

Wenn es um eine schnelle und gezielte Tonwertkorrektur im RAW-Konverter bzw. EBB mit allem Pipapo geht, ist ein Spydercube eine überlegenswerte Alternative.
 
Schon klar, das ist aber bei meiner "digital graycard" nicht anders. Hier klang das bisher so, als seien Karten aus Kunststoffmaterial generell ungeeignet.
 
Dann hast Du eine gute :)

Ich habe schon zahlreiche gesehen auf den Schulungen und immer dann wenn Karten ohne Schutzhülle angeboten werden z.B. typischerweise Dreiersets sollte man aufpassen, denn typische Eigenschaft einer Graukartenbeschichtung ist, daß diese extrem schnell verkratzt und dreckig wird, die Oberfläche ist halt rauh da sie nicht spiegeln darf, vergleichbar mit >1000er Schmiergelpapier, sie hat eine sehr feine Mikrokörnung.

Am Rand bekommen die echten Graukarten relativ schnell Fettfinger und passt man nicht auf, ein Fingernagelstich / Druckstelle reicht, hat sie eine Macke.

Wenn also drei an einem Bambel angeboten werden ohne Schutzhülle sind das typischerweise nicht beschichtete Karten sondern simple Plastikarten in schwarz, grau, weiss die eben 18 % grau sind, aber nicht 18% grau reflektieren.

Meine Ansprüche sind allerdings auch recht hoch da ich die Karten zur Kalibrierung von Belichtungsmessern verwende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten