• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GrauKA - Neutralgrau

afacan

Themenersteller
Hallo erstmal und ich hoffe das ich hier in der Bastelecke richtig bin.

Ich Spiele mit dem Gedanken mal selber einen richtig Farbneutrale Graukarte zu erstellen. Nachdem ich aber erstmal Tagelang gegoogelt und hier im Forum nach die Lab-Werte einer Graukarte gesucht und nicht gefunden habe fange ich diesen Thred hier an.

So, nun mein Gedankenspiel.

Das wichtige eine Graukarte ist doch das es einen 50% Schwarz und 50% Weissanteil haben sollte und mindestens zu 99% Farbneutral. Ich muss dazu doch ersteinmal die Lab-Werte dieser Schwarz und Weiss-mischung erfahren. Dazu habe ich mir gedacht das ich in Photoshop die RGB-werte mit 127,127,127 eingebe und mir die Lab-werte anzeigen lasse. Das wären L:54 - a:0,00 - b:0,00. Ich mische mir in einem Farbtöpfchen mit Schwarz und Weiss die Farbe solange bis ich die hellgkeit (Farbmessung mit eine "Datacolor SF600) von L:54 erreiche. Soweit so gut, aber nur mit Schwarz und Weiss ist es nicht getan, die Farbe ist zu "kalt" ich muss mit Rot und Gelb nachjustieren.

Habe ich alles getan, das ganze gleichmäßig auf einem ebenen untergrund aufgetragen, mit einer Oberflächenglanz von 28% eine Farbmessung durchgeführt, ergebniss L:54,25 - a:0,01 - b:0,00.

Kann ich jetzt behaupten, ich habe eine zu 99% Farbneutrale Graukarte?

Für jede Idee und verbesserung wo ich hier mit einfliesen lassen kann bin dankbar.

vg
 
Hallo,
ich denke mal, Du hast gar keine Graukarte! Graukarten kann man anfassen, Du bist aber erst bei einer Datei. Im Folgenden, dass heißt -eigentlich natürlich bevor Du mit irgendetwas anfängst, müssen Dein Monitor kalibriert sein, Dein Drucker ebenfalls. Dann brauchst Du Druckfarben, die sich in allen Lichtarten identisch - neutral verhalten, idealerweise gar nicht ausbleichen und schon davor ein reinweißes Papier damit die Datei auf dem Papier immer noch Neutralgrau ist. Addieren sich nämlich die Papierfarbe und die Druckfarben ist es auch wieder Mist, einfacher ist es natürlich den Drucker auf dieses Papier zu kalibrieren. Nicht verstanden hab ich in Deinem Post das Hinzufügen von Rot und Gelb, für mich klingt das nach subjektiver Anpassung.
Gruß Künsal
 
Hallo und danke für Deine Antwort @Künsal,

das mit der Graukarte habe ich schon Körperlich und nicht nur Visuell. Mein Gedanke ist eigentlich wenn ich in RAW Fotografiere und in Photoshop RAW-Konverter sage "das ist mein Neutralgrau für ein Weissabgleich". Ich möchte nicht meinen Drucker oder Monitor für einen Prfessionellen ausdruck oder EBV Kalibrieren, mir geht es eigentlich nur darum wenn ich im Wald Fotografiere und für einen Weissabgleich im RAW-Konverter diese selbsterstellte Graukarte dafür verwenden kann. Es geht nicht um diese 30-40€ zu sparen sondern um das Prinzip der Herstellung solcher Karten.

Das hinzufügen von Rot und Gelb habe ich gebraucht, nachdem ich die Helligkeit meiner Mischung auf einen L-Wert von 54 erreicht habe, sind mir die a und b werte in den Minusbereich gesunken d.h. das ich mit zugabe von Rot und Gelb die Farbachsen wieder in den +- bereich nachjustieren musste. Und Du hast recht, ich muss auch noch auf die Metamerie achtgeben.
 
Kann ich jetzt behaupten, ich habe eine zu 99% Farbneutrale Graukarte?

Moin

behaupten kann man vieles....
nur es macht ordentlich Mühe es dir auszureden
:evil:

ich frage mich, warum du nicht rausgehst und Bilder machst ???
stattdessen hockst du vor dem Compi und zerbrichst dir den Kopf für ein Problem...
was keines ist :top:

damit hast du es auch geschafft(tolle leistung!)
an deinem System was garantiert eine Fehlerquoute von +-10%hat...
deinen Wunsch von 99% zu eleminieren :D

ein weitere Grund....
heutige DSLR können einen sehr guten (Auto)WB machen...auch im dunklem Wald
dann hast du im RAW die weiteren Korrekturmöglichkeit :top:

noch einen Grund...
eine Kamera...oder ein Bild...kann immer nur>>> EINEN WB haben

der basiert zwar auf den 18% neutralgrau aber....
die Farben aber die wir wollen macht unser Gehrin :cool:

heißt im Klartext...
wenn irgendwo steht>>> mach Tageslicht bei 5.000° Kelvin....
bedeutet das noch lange nicht, das genau diese 5.000° auch Bildgestaltend ...richtig sind :eek:

bestes Beispiel dazu...
der immer gerne gemachte Sonnenuntergang :angel:
nimm 10 Fotografen....und lass sie an den Reglern spielen...
und du bekommst 15 unterschiedlich WBs raus :evil:

alles klaro :rolleyes:
Mfg gpo
 
Ich bin da auch kein Fachmann aber meiner Meinung nach ist die Frage ob es sich um eine farbneutrale Graukarte handelt nur mit der Qualität der Farbe zu beantworten.
M.W. ist das Problem bei diesen Dingern, die Metamerie, also der unterschiedliche Farbeindruck bei unterschiedlicher Beleuchtung. Wenn du metameriefreie Farben benutzt hast, dann solltest du jetzt eine farbneutrale Graukarte haben. Sone Farben altern aber auch, d.h. die farbneutralität ist wahrscheinlich auch wieder abhängig davon, wieviel Sonne sie abbekomen hat.

Den praktischen Sinn, über den Bastelspaß hinaus,sehe ich aber auch nicht, ich fotografiere in RAW und biege mir den WB im nachhinein so hin, wie er mir am besten gefällt. Ein wirklich korrekter Weissabgleich gibt meist keine schönen Fotos.


Gerd
 
@afacan

Dein Versuch in allen Ehren. Aber warum kaufst Du Dir nicht für wenige Euros eine metameriefreie Grauka?
Zudem spielt die Reflektion der Farbe auch eine Rolle. 18% sind für die Belichtungsmessung und 25% für den Weißabgleich.
 
Zunächst einmal danke an alle für die Antworten,
so wie es aussieht ist die Sache doch etwas komplizierter wie ich dachte.

Werde mal demnächst so ein Teil mir Kaufen.
 
Muss auch mal kurz meinen Senf dazugeben :

@gpo :
Freundlicher Geselle. Du hast schon bemerkt, dass Du Hier im Bastel-Unterforum gelandet bist, oder? Wenn es Dir nicht passt, wenn Jemand irgendwas bastelt, dann unterlasse einfach Deine dämlichen Antworten. Geh fotografieren und benutze bitte den AutoWB.
[ende]

Abgesehen davon, der wenige Euro teure Einkauf einer produzierten Graukarte macht natürlich weniger Ärger, aber Metamerie ist wohl schon ein Thema für sich :D

mfg chmee
 
Hallo nochmal,
@Gregor Samsa
Also wenn das die absoluten Farbwerte einer Graukarte sein sollen bin ich mit meiner herstellung (Lab: 54,32 - -0,01 - -0,04) ja verdamt nahe dran:).

Muss das ganze mal mit verschiedenen Lichtarten nachmessen.
 
Hier noch ein paar Iden für eine Graukarte:

  • Grauer Vollton Karton
  • Kostenlose Farbmusterkarten aus dem Baumarkt. Bei OBI ist Lava 2 & Lava 3 recht gut.
  • Graufläche mit dem Laser Drucker ausdrucken.
Es mag ja sein, das diese Graukarten nicht optimal sind, für den Weißabgleich reichen sie aber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten