Marvill74
Themenersteller
Hallo zusammen,
bin vor kurzem von der Nikon D7000 auf die D750 umgestiegen. Bin bisher begeistert, Dynamik, Schärfe, High ISO-Qualität usw. natürlich um Klassen besser. Und Ausstattung, die ich nicht vermisst hatte, wie Klappdisplay und WiFi, möchte ich jetzt schon nicht mehr missen.
Aber zum Thema: ein bekannter Nachteil der D750 ist die max. Verschlusszeit von 1/4000. Ich fotografiere fast nur von Blende 1.4 bis 2.8 (Portrait, Stillleben, Street), und jetzt im Urlaub in der südlichen Sonne merke ich knallhart, was ich vorher bei der Kaufentscheidung versucht habe zu ignorieren: 1/4000 wird oft knapp...
Hätte mal in Lightroom meine Verschlusszeiten checken können bzw. einfach realistisch sein, okay, aber nun ist es wie es ist - die Kamera ist trotzdem sehr Klasse.
Wie geht ihr mit dem Thema um? Sind die Verluste bei Low ISO, also bei der D750 nicht native ISO 50, gering, oder nutzt ihr einen Graufilter? Worauf muss man achten, muss der Graufilter ein hochwertiger sein, um nicht optisch Qualität zu verlieren?
Die Suchfunktion bringt vieles zur Nutzung von Graufiltern, aber klare Aussagen zum Qualitätsverlust bei nicht nativem ISO habe ich nicht gefunden, daher mein Thread.
Danke und viele Grüße!
bin vor kurzem von der Nikon D7000 auf die D750 umgestiegen. Bin bisher begeistert, Dynamik, Schärfe, High ISO-Qualität usw. natürlich um Klassen besser. Und Ausstattung, die ich nicht vermisst hatte, wie Klappdisplay und WiFi, möchte ich jetzt schon nicht mehr missen.
Aber zum Thema: ein bekannter Nachteil der D750 ist die max. Verschlusszeit von 1/4000. Ich fotografiere fast nur von Blende 1.4 bis 2.8 (Portrait, Stillleben, Street), und jetzt im Urlaub in der südlichen Sonne merke ich knallhart, was ich vorher bei der Kaufentscheidung versucht habe zu ignorieren: 1/4000 wird oft knapp...
Hätte mal in Lightroom meine Verschlusszeiten checken können bzw. einfach realistisch sein, okay, aber nun ist es wie es ist - die Kamera ist trotzdem sehr Klasse.
Wie geht ihr mit dem Thema um? Sind die Verluste bei Low ISO, also bei der D750 nicht native ISO 50, gering, oder nutzt ihr einen Graufilter? Worauf muss man achten, muss der Graufilter ein hochwertiger sein, um nicht optisch Qualität zu verlieren?
Die Suchfunktion bringt vieles zur Nutzung von Graufiltern, aber klare Aussagen zum Qualitätsverlust bei nicht nativem ISO habe ich nicht gefunden, daher mein Thread.
Danke und viele Grüße!