• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graufilter + Hotpixel - grds. Frage

Neoviny

Themenersteller
Habe eine technische Frage bez. Hotpixel im Hinblick auf Langzeitbelichtung bei Verwendung von Graufiltern.

Also, bei meiner Cam zeigen sich bei Belichtungszeiten von ca. 2Sek drei Hotpixel (helle rote Punkte, immer an den selben Stellen) - soweit ich das vom Canon-Service und hier aus dem Forum erfahren habe sind diese Pixel nicht 100%ig i.O. und laufen bei zu starker Hitze über, wodurch dann der Hotpixel entsteht.

Da ich bei der Verwendung eines Graufilters (ND3) ja recht locker auf Belichtungszeiten über 30Sek kommen kann/werde, hier die Frage: können solche nicht 100% einwandfreien Pixel -welche zu Hotpixel-Bildung neigen- irgendwann auf Grund der längeren Einwirkung von Licht/Wärme auch permanenten Schaden davon tragen? Könnte so aus einem Hotpixel irgendwann ein Stuckpixel werden?

Ich bin sehr interessiert daran zu erfahren, ob es Erfahrungen oder technische Aspekte gibt, die dies belegen oder halt ausschließen.

Auch wenn ich fast davon ausgehe, dass meine Angst unbegründet ist, so will ich mir diese drei anfälligen Pixel nicht ins Nirvana schießen :-)

Danke im Voraus für Feedback!
 
HotPixel bei 2 sec. Belichtungszeit? wie ist denn da die Iso eingestellt? Also habe selber Aufnahmen mit einem 1000x Graufilter gemacht und etwa 15 Sekunden bei ISO 200 belichtet (d90) und dabei keine Hotpixel - zumindest habe ich keine entdeckt (allerdings suche ich auch nicht danach :lol:)

Ich weiß allerdings auch nicht ob aus einem Hotpixel Stuckpixel werden. Vielleicht handelt es sich bei deinen auch schon um Stuckpixel, die kannste dann einfach ausmappen lassen. Ich hatte nämlich auch 2 rote Punkte bei Belichtungszeiten > 0.5 Sekunden. Diese habe ich mir bei Nikon ausmappen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dir darüber einfach keine Gedanken und benutze die Kamera zum fotografieren. Ich konnte bisher keine Probleme mit irgendwelchen Pixelfehlern feststellen. Ich mache relativ viele Langzeitbelichtungen; jedenfalls in der dunkleren Jahreszeit und bisher haben das alle Kameras klaglos mitgemacht.

LR beseitigt etwaige Fehler automatisch, wenn die RAW-Datei importiert wird.

Gruß

tsbzzz :)
 
Wenn Du Deine Kamera schonen willst, machst Du am besten gar keine Bilder und stellst sie in die Vitrine...

Scherz beiseite: Halbleitertechnik altert, und damit auch Bildsensoren (sogar ausgeschaltet in der Vitrine :p). Bereits im Rahmen der Fertigungstoleranzen dürfte jeder normaler Consumer-Sensor eine gewisse Anzahl fehlerhafter Pixel aufweisen, die ab Werk 'ausgemappt' wurden. Hotpixel sind ein bißchen trickreicher, da sie ihr Fehlverhalten eben nicht bei jedem Bild zeigen, sondern lediglich je nach Aufnahmebedingungen 'vorzeitig' eine überproportionale Helligkeit aufweisen bzw. in Sättigung übergehen. Lange Belichtungszeiten, hohe Verstärkung (ISO) und auch die Temperatur der Kamera / Erwärmung des Sensors begünstigen diesen Effekt. Aber die Hotpixel werden bei Aufnahmen nicht anders beansprucht als der Rest des Sensors, oder gehen deswegen 'schneller' kaputt - m.E. ist die Wahrscheinlichkeit für einen zusätzlichen Pixelfehler / weitergehenden Ausfall eines solchen Hotpixels nicht signifikant anders als für jedes andere Pixel. Mach Dir deswegen also keinen Kopf - irgendwie sinnvoll beeinflussen kannst Du es ohnehin nicht.

Siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=813622, http://www.rkn.ch/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=70628.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
@Graukater: Danke für deine Einschätzung. Dann wird es wohl keine Probleme geben. War mir einfach nicht sicher, ob bei längerem "überlaufen" der fehlerhaften Pixel irgend ein dauerhafter Schaden festbrennen kann.

Btw: danke für die Links - und "LOL", der erste Thread war meiner wo ich die Hotpixel entdeckt habe :D Die in dem Thread beschriebene manuelle Sensorreinigung hilft auf jeden Fall bei dem ersten im Anschluss daran gemachten Bild!
 
:D Ich hatte überhaupt nicht darauf geachtet, dass der besagte Thread auch von Dir stammte. Das Ausmappen von Hotpixeln mit Hilfe der beschriebenen Methode (manuelle Sensorreinigung) halte ich auch nur für begrenzt sinnvoll - eben weil sich Anzahl und Charakter dieser Pixel je nach Aufnahmebedingungen ändern können. Sinnvoller wäre da die "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" bzw. ein expliziter Dunkelbildabzug, mit denen diesen Bildfehlern wirkungsvoll beizukommen sein sollte.

Gruß, Graukater
 
können solche nicht 100% einwandfreien Pixel -welche zu Hotpixel-Bildung neigen- irgendwann auf Grund der längeren Einwirkung von Licht/Wärme auch permanenten Schaden davon tragen? Könnte so aus einem Hotpixel irgendwann ein Stuckpixel werden?

Ich bin sehr interessiert daran zu erfahren, ob es Erfahrungen oder technische Aspekte gibt, die dies belegen oder halt ausschließen.

Ein Hotpixel ist nichts anderes als ein ganz normaler Pixel, der zusaetzlich zum normal einfallenden Licht noch (staerker als die anderen) anders "geladen" wird und dadurch vorzeitig "ueberlaeuft".

Die Frage ist also aequivalent dazu, ob permanentes Ueberlaufenlassen schaedlich fuer den Sensor ist.

Anbetrachts der vielen Bilder mit ausgefressenem Himmel wage ich, dies zu verneinen, denn ansonsten haette jede zweite Consumer-DSLR ziemlich schnell eine kaputte untere Sensorhaelfte ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten