• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graufilter an Panasonic Pancake 20/1.7

hawk_mkc

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir gerne für das Panasonic Pancake für diverse kreative Spielereien folgenden Graufilter kaufen:
B+W Graufilter (ND106) 46 mm (F-Pro Fassung)
Meine Fragen lauten: Was bedeutet eigentlich "F-Pro-Fassung" und passt der überhaupt an das Pancake? (bin auf der Herstellerseite nicht so richtig schlau geworden).
Der Filter soll ja bis zu 6 Blenden bringen. In welche längeren Verschlusszeiten-Bereiche würde man da tagsüber bei "normalen Licht" mit dem Objektiv kommen? (Fliesseffekte Wasser, evtl. Langzeitbelichtung) Das Pana lässt sich ja "nur" bis f16 abblenden. Man kann das sicher ausrechnen, aber vielleicht kann man darauf auch eine pauschale Antwort geben.

Danke schonmal!

Gruß Eric
 
Mit 46 mm passt er sicher ans Pancake, unabhängig davon was auch immer eine F-Pro Fassung sein mag.

Die daraus resultierende Verschlußzeit lässt sich nicht pauschal beantworten. Was ist "normales Licht"? Im Wald unterscheidet sich die Verschlußzeit erheblich von der am freien Feld bei strahlendem Sonnenschein.
Eine von dir beabsichtigte Szene bezüglich der Verschlußzeit "anzumessen" und diese Zeit dann 6 x zu halbieren wird dir ein vorhersagbares Ergebnis bringen. Spätestens bei maximal geschlossener Blende des Pancakes und Basis-ISO sollte dies für Fließwassereffekte in den meisten Situationen ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal! Stimmt, das mit dem Licht war schon sehr "pauschal"! ;)
Es gibt ja auch schöne Tabellen im Web wo man erstmal nicht rechnen muss. Dachte nur, es benutzt jemand diese Kombi (ich benutze eine PEN E-P2) und kann so eine praxisnahe Einschätzung geben.
Aber der Autofokus bzw. Belichtungsmessung funktioniert da wohl bei aufgesetzten Filter nicht mehr, oder?
Also läuft wohl darauf hinaus: erst ohne Filter fokusieren, messen, Filter drauf, manuell einstellen, fotografieren?
 
Danke erstmal! Stimmt, das mit dem Licht war schon sehr "pauschal"! ;)
Es gibt ja auch schöne Tabellen im Web wo man erstmal nicht rechnen muss. Dachte nur, es benutzt jemand diese Kombi (ich benutze eine PEN E-P2) und kann so eine praxisnahe Einschätzung geben.
Aber der Autofokus bzw. Belichtungsmessung funktioniert da wohl bei aufgesetzten Filter nicht mehr, oder?
Also läuft wohl darauf hinaus: erst ohne Filter fokusieren, messen, Filter drauf, manuell einstellen, fotografieren?

Autofokus und Belichtung gehen auch weiter hin ohne Probleme.
Wenn das so währe dann müsste man ja zum Beispiel bei einem Polfilter auch Probleme haben.
 
Ich dachte, ab einer gewissen Filterstärke ist das so. Gibt ja auch genügend Anleitungen die das so beschreiben...:confused:
 
Es hängt von der Stärke und der Motivhelligkeit ab. Bei einem Verlängerungsfaktor von 1.000 klappt es eben am Tage im gleißenden Sonnenlicht ohne Probleme, dafür kann ein Verlängerungsfaktor von 4 nachts im Wald schon Probleme bereiten.
Pauschale Antworten kann man bei einem Graufilter gar nicht geben, es kommt jeweils sehr auf die Umstände an. Für das was du machen möchtest ist aber manuelle Belichtung und manuelle Fokussierung sinnvoll, zumal du eh mit dem Stativ arbeitest und genug Zeit haben musst. Die Kombination aus 106 und 110 ist in meinen Augen sinnvoll, für feinere Abstufungen kann man auch noch einen 102 dazu nehmen. Damit hätte man dann 2, 6, 8, 10, 12 und 16 Blenden wenn man auch Kombinationen nutzt und damit je nach Situation die Qual der Wahl. Der 102er hat zudem den Doppelnutzen, auch bei viel Licht noch Aufnahmen mit offener Blende zu ermöglichen. Da kann man sonst sehr schnell in die Grenzbereiche des Verschlusses geraten. Spätestens beim Filmen wird das eh zum Thema.
 
Interessant - ich möchte auch mit dem Pancake etwas experimentieren, daher fange ich mit einem Qualitätspolfilter (Hoya pro Polfilter circular 52mm) an.

Ein Graufilter steht auch auf meiner Liste wobei ich mit der unterschiedlichen Bezeichnung bei den Herstellern noch auf Kriegsfuß stehe. Interessant finde ich den LCW (Light Craft Workshop) Fader ND Filter Mark II - dieser kann variabel im Bereich von 2-8 Blenden eingestellt werden.

Durch diesen Artikel bin auf die DIY Variante aufmerksam geworden und habe mir aus der Bucht 2 Pol cir 52mm für zusammen nur 14,-€ bestellt auf das (Test-)Ergebnis bin ich nun sehr gespannt.

(die 52mm nutze ich am Pancake mit einem Adapter-Ring und an der DSLR bei einer 35er Festbrennweite)
 
Hier ein Foto mit dem von Dir gewünschten Setup,
mal abgesehen davon, daß ich nen B+W ND64 67mm-Filter mit Adaptern verwendet habe.
AF und Belichtung klappten problemlos auch mit Filter.


Alles fliesst by =ReRod=

Belichtungszeit 2sek, Stativ, ISO200, Selbstauslöser, manuelle Belichtung.

Allerdings kriegst Du sowas damit nicht mehr hin, nicht mal bei Sauwetter. Man beachte die Belichtungszeit... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, ich danke euch schonmal!

@fuzzip: Schönes Bild! Ja, genau sowas habe ich mir vorgestellt!
Vielleicht wirds dann später irgendwann auch mal der nd110 um solche ähnlichen Ergebnisse wie in deinem Beispiel zu erreichen. ;)

Gruß Eric
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten