WERBUNG

Grafikkarte oder onboard Grafik Intel i5/i7 ?

soeren12

Themenersteller
Hallo,
macht es für Bildbearbeitung mit Lightroom, Photoshop Sinn eine Grafikkarte einzusetzen? Oder sind die Fähigkeiten der Intel I5/7 CPUs mit dem Chipsatz des Motherboards ausreichend? Eine gescheite Monitorkallibrierung sollte natürlich auch funktionieren.
Danke schon mal......
 
Hallo,
macht es für Bildbearbeitung mit Lightroom, Photoshop Sinn eine Grafikkarte einzusetzen? Oder sind die Fähigkeiten der Intel I5/7 CPUs mit dem Chipsatz des Motherboards ausreichend?
Bisherige Lightroom Versionen nutzen die Grafikkarte nicht als Beschleuniger (bis auf Videos). Dem Vernehmen nach soll Lightroom 6 dies können. Genaueres ist dazu noch nicht bekannt. Bei Photoshop nutzen einige wenige Funktionen die Grafikkarte als Beschleuniger.

Eine gescheite Monitorkallibrierung sollte natürlich auch funktionieren.
Das ist mittlerweile kein Problem mehr.
 
Ich hatte mal gelesen das eine korrekte Farbdarstellung und eine genaue Kallibrierung nicht gehen würde mit der Intel Grafik im Prozessor und auf dem Mainboard.....
Wenn das heute aber wirklich kein Problem mehr macht, dann verzichte ich auf eine Grafikkarte mit dem zusätzlichen Stromverbrauch.
 
Ich hatte mal gelesen das eine korrekte Farbdarstellung und eine genaue Kallibrierung nicht gehen würde mit der Intel Grafik im Prozessor und auf dem Mainboard.....
Früher war es so, dass diverse Intel Grafiktreiber Tools u.U. das Profil zurückgesetzt haben. Das ist nicht mehr der Fall.
 
Im Moment würde ich persönlich das Geld für eine extra Grafikkarte einsparen.

Nachrüsten kann man später noch, je nachdem was mit Lightroom 6 und einem neuen Camera Raw Modul kommt.
 
Kommt darauf an was man machen möchte und wie geduldig man ist. Mein Laptop hat eine zusätzlich dezidierte Grafikkarte eingebaut und manch aktuelle Software nutzt diese Grafikkarte bereits jetzt, zukünftige Software wird die Grafikkarte immer mehr nutzen, da bestimmte Operationen mit der GPU um den Faktor 10x schneller ausgeführt werden können, als auf der "normalen" CPU der Rechner.
 
manch aktuelle Software nutzt diese Grafikkarte bereits jetzt
Und welche der vom TO explizit gefragten Programme (bzw. welche Funktionen dieser Programme) tun dies?

zukünftige Software wird die Grafikkarte immer mehr nutzen, da bestimmte Operationen mit der GPU um den Faktor 10x schneller ausgeführt werden können, als auf der "normalen" CPU der Rechner.
Dann rüstet man halt auf, wenn man exakt weiss, was man benötigt (mag ja mit LR6 durchaus Sinn machen). Da muss nur das gewünschte Programm mit CUDA oder OpenCL massiv an Leistung gegenüber der anderen Lösung zulegen, um den Kauf der Karte exakt eines Herstellers zu bevorzugen. Ob man dann 50, 100 oder doch gleich >300 für die maximal sinnvolle Beschleunigung ausgeben muss, kann auch nur die exakte Version der Software festlegen. Nicht, dass dann die Wunschsoftware DirectX 12 voraus setzt und man mit nahezu jeder aktuellen Grafikkarte sowiso keinen Erfolg hat.

Nach schlechten Erfahrungen (aber nicht mit den vom TO erwähnten Programmen) vor ein paar Wochen, also mit den derzeit aktuellen Treibern von Intel, würde ich für einen Sandy Bridge i5/i7 im günstigen Segment (Grafikkarte bis ca. 80 Euro) nur noch Grafikkarten eines Herstellers einsetzen. Bleibt zu hoffen, daß Intel die Treiberprobleme mit neueren i5/i7-Generationen im Griff hat.
 
Und welche der vom TO explizit gefragten Programme (bzw. welche Funktionen dieser Programme) tun dies? ...
Kennst Du alle Programme auf seinen Rechner? Ich nicht! Außerdem weißt Du, ob die Programme die das jetzt gerade nicht unterstützen das nicht in der nächsten Version doch schon tun? Also ich würde dafür meine Hand nicht ins Feuer halten.

Abgesehen davon habe ich nur geschrieben wie ich es machen würde, selbstverständlich steht es ihm frei es selbst zu entscheiden. Ich persönlich würde aber keinen Rechner nur mit einer Onboard Grafikkarte kaufen, ich mache allerdings auch Videos mit hoher Bildrate und Auflösung und mag es nicht lange auf Ergebnisse warten zu müssen, deshalb hat mein Laptop auch einen I7 und eine dezidierter Grafikkarte.

Ich persönlich würde lieber den Rechner gleich so konfigurieren wie ich ihn, sagen wir z.B. die nächsten 4 Jahre, benutzen möchte. Ich würde nicht in zwei Jahren eine neue Grafikkarte einbauen, die dann vielleicht schon einen neuen Standard hat und durch den Rechner nicht mehr voll ausnutzbar ist oder den Rechner nur mit 4 GB RAM bestellen und hinterher doch auf 8 GB (das halte ich für das absolute Minimum im Moment) oder 16 GB aufrüsten, aber auch das kann natürlich jeder machen wie er es möchte. Es war nur meine Anregung zu einer Überlegung, die Entscheidung muß er schon selber treffen.

Was natürlich auch eine Überlegung wäre, statt eines I7 Prozessors, einen Xeon-Prozessor zu nutzen, dieser hat keine Grafikkarte eingebaut und man hätte dann keine zwei Grafikkarten mehr, sondern nur noch die dezidierte Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell ist es weniger sinnvoll, für Lightroom und Photoshop eine Grafikkarte einzukaufen. Die Hardwarebeschleunigung der Oberfläche (z.B. für Zoomen usw.) läuft auch mit den integrierten Grafikchips wunderbar, bzw. lastet diese nicht annähernd aus.

Da sich dies mit Lightroom 6 evtl. ändert, würde ich definitiv ein Mainboard verbauen, bei dem das Verbauen einer Grafikkarte im Nachhinein möglich ist, und das Netzteil auch so dimensionieren (sprich, kein 200W Netzteil einbauen - 350-400W sollten aber ausreichen, im Fall der Fälle verbaust Du ja auch keine 250W Gamergrafikkarte sondern etwas halbwegs Sinnvolles).
 
Zwei Fakten:
Eine große Computer-Zeitschrift hat neulich einen Beitrag veröffentlicht, der in etwa "der ideale Photoshop-PC" lautete. Die haben dabei untersucht, welche Komponenten sich wie weit auf die Arbeitsgeschwindigkeit auswirken. Dafür nahmen sie drei deutlich verschiedene Rechner unter die Lupe. Das Fazit bezüglich der Grafikkarten: nur wenige, vor allem neue Funktionen von Photoshop, setzen auf die Beschleunigung durch die Grafikkarte - das dafür aber mit zum Teil extremen Auswirkungen im Vergleich zwischen eingebauter und externer Grafikkarte.

Ein mir bekannter Computerhändler für spezielle EBV-PCs testet seine Konstellationen mit einem selbst entwickelten Test. Dafür hat er sich eine Reihe an Aktionen in Photoshop erstellt, deren verbrauchte Zeit er misst. Diese Auswahl der Aktionen orientiert sich an einem Arbeitsablauf, auf den er Kunden (gewerblich und privat) schult. Man sollte also davon ausgehen, dass er sehr praxisnah ist. Als Effekt aus diesen Messungen gibt es bei ihm nur PCs mit Grafikkarte. Allerdings fast nur "kleine" Grafikkarten mit passiver Kühlung. (Wer will schon einen 8h-Arbeitstag neben einem lärmenden, rauschenden PC verbringen?)

Fazit:
Die Auswirkungen einer Grafikkarte auf die Geschwindigkeit hängt in erster Linie vom eigenen Arbeitsablauf ab. Sicher "reicht" einigen die im Prozessor integrierte Grafikeinheit. Mir persönlich reicht es nicht, ich bin ein ungeduldiger Mensch und habe daher eine leise Mittelklasse-Karte eingebaut. Das hängt aber bei mir auch damit zusammen, dass ich alle paar Monate mal ein Spiel am PC zocke. :D
 
Zum Test des Händlers: Falls die GPU-beschleunigten Filter mit in den Actions eingebaut sind, macht's natürlich nen Unterschied, ob eine richtige Grafikkarte verbaut ist. Aber wer drückt denn schon den ganzen Tag auf den Liquefy Knopf? :D


Versteh' mich nicht falsch, ich hab' auch ne Mittelklassegrafikkarte verbaut, aber das liegt halt auch eher am Spielchen zwischendurch ;)
 
Sage ich doch, es hängt vom Arbeitsablauf ab. :) Wer den ganzen Tag Modefotos für Zeitschriften bearbeitet, benutzt wahrscheinlich alle 5 Sekunden "Verflüssigen". Wer Bilder von Bergen, Tieren, Wäldern und Seen schießt, kennt "Verflüssigen" vielleicht gar nicht....

Aber die GPU wird ja auch bei anderen Dingen genutzt. Bei Bedarf könnte ich da nochmal nachschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer den ganzen Tag Modefotos für Zeitschriften bearbeitet, benutzt wahrscheinlich alle 5 Sekunden "Verflüssigen".

War mir gar nicht so bewusst, aber jetzt wo Du's sagst... logisch! :eek:

Das verdeutlicht nur umso mehr, dass man unbedingt die Liste der unterstützten Filter (für GPU-Beschleunigung) nachschlagen sollte, vordem man sich für oder gegen eine Grafikkarte entscheidet :)
 
Eine Grafikkarte ist bei der Bildbearbeitung dann wichtig, wenn man viel mit Plugins arbeitet, ansonsten würde ich immer vorher die Mittel in RAM und SSD reinstecken.
Wichtigste Hinweise sind also Arbeitsweise und Nachrüstbarkeit.
 
Hallo zusammen,

ich schlag mich grad mit exakt dieser Frage auch herum.
Sagt mir mal einer welche günstige passive GraKa in Frage käme.
Was von NVIDIA oder doch eher AMD?
Gigabyte MB mit Intel i7 und SSD und 16G RAM sind schon verbaut -

Mainboard Model Z68MA-D2H-B3
Northbridge Intel Ivy Bridge rev. 09
Southbridge Intel Z68 rev. B3
Memory Type DDR3
Memory Size 16 GBytes

CPU
Name Intel Core i7 3770
Codename Ivy Bridge
Specification Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
Package (platform ID) Socket 1155 LGA (0x1)

DAS wäre sehr hilfreich.

Ich mach mit den Bilder idR. Bildpräsentationen mit mObjects und da geht bei vielen Effekten die Frame-rate doch leider runter auf 35..45 fps
Da würde ich gern aufrüsten.
Passiv muß aber sein

Any Tips?
Danke
M.
 
Ich habe ein sehr ähnliches System und bei mir werkelt eine EVGA GTX 750 Ti SC, weil sie gut ist und sehr wenig Energie verbraucht.

PS: Wenn es unbedingt eine passive GK werden soll, kann man umbauen oder gleich eine von Palit nehmen, ...Lüftergeräusche höre ich allerdings keine. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hab hier grad folgendes gefunden:
http://www.nvidia.de/content/adobe/pdf/adobe-hardware-performance-white-paper.pdf

Auf Seite 13 steht da "tested and approved by ADOBE" - den gleichen Text findet man auch bei Adobe selber unter "Getestete Grafikkarten für Photoshop CC"

https://helpx.adobe.com/de/photoshop/kb/photoshop-cs6-gpu-faq1.html

Jetzt steht da aber nur die GeForce Serie 400,500 und 600.
Inzwischen scheint aber die 700 Serie state of the art zu sein.
Konkret interessiere ich mich für diese Karte:

Asus VGA GT730-2GD3-BRK NVIDIA Grafikkarte (PCI-e, 2GB, GDDR3 Speicher, VGA 1, GPU)

http://www.amazon.de/GT730-2GD3-BRK...1426435292&sr=1-2&keywords=asus+geforce+gt730

Geht nun der 700er Chipsatz für Photoshop (und dann vermutlich für LR6) oder nicht?

Danke
M.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten