• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Tracking Bilder

Eagle75

Themenersteller
Hallo zusammen,
versuche schon seit einiger Zeit von mir erstellte Bilder nachträglich mit GPS Koordinaten zu taggen. Das funktioniert soweit auch, aber ich schaffe es nicht das diese Daten bspw. in Apple Fotos lesbar sind. Offensichtlich übersehe ich hier etwas :confused:

Beschreibe kurz den Ablauf, bzw. was ich bis jetzt probiert habe:

LR-> Taggen über das Kartenmodul mit GPS Garmin GPS Tracker, Koordinaten sind in LR sichtbar und werden übernommen, aber leider nicht im in Apple Fotos, wenn ich diese dann dort anschließend importiere.

Katalogeinstellungen LR:
- Änderungen in XMP speichern ist ausgewählt
- Metadaten synchronisieren führt dazu das alle Bilder auf eine gleiche Koordinate geändert werden
- Metadaten in Datei speichern aus dem Kontextmenü, bringt bei mir auch nicht den gewünschten Erfolg.

Photo Mechanic -> Grundsätzlich das gleiche Verhalten wie LR, Koordinaten können ergänzt werden, XMP Dateien werden erstellt, aber auch hier keine Aktualisierung der GPS Koordinaten in Apple Fotos.

Ich bekomme die GPS Koordinaten nur in das Bild, wenn ich diese manuell ergänze. Offensichtlich mache hier beim Übertrag in die Metadaten etwas falsch....oder wie kann ich Apple Fotos oder die Synology Photos überreden die Koordinaten zu nutzen.

Es geht mir hier nur um die Aktualisierung des zusätzlich aufgenommen JPGs, wenn ich den Weg über LR (RAW entwickeln und als JPG ausgeben) gehe, funktioniert das natürlich. Dann sind die Koordinaten sauber im JPG hinterlegt, aber ich möchte nicht jedes RAW sep. entwickeln müssen.

Hat jemand von euch hier eine Idee?

Viele Grüße
 
Metadaten synchronisieren sollte die gleichen Meta Daten aus dem ersten Markierten Bild in alle markierten Bilder schreiben.

Metadaten in Datei speichern macht das gleiche wie "XMP Dateien automatisch schreiben", nur halt manuell angestossen.

Willst du die Raws in Apple Fotos sehen?
 
Metadaten synchronisieren sollte die gleichen Meta Daten aus dem ersten Markierten Bild in alle markierten Bilder schreiben.

Metadaten in Datei speichern macht das gleiche wie "XMP Dateien automatisch schreiben", nur halt manuell angestossen.

Willst du die Raws in Apple Fotos sehen?

Danke für die schnelle RM. 😊 Möchte die JPEG in Apple Fotos importieren, nachdem die GPS Koordinaten ergänzt wurden. RAW verbleiben im LR Ordner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du beim Exportieren auch alle Metadaten ausgewählt ? und auch das Häkchen falls vorhanden entfernt ?
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4411335[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir hier nur um die Aktualisierung des zusätzlich aufgenommen JPGs, wenn ich den Weg über LR (RAW entwickeln und als JPG ausgeben) gehe, funktioniert das natürlich.

Ich fürchte das Apple Fotos einfach die XMP-Datei ignoriert. Beim Export aus Lightroom werden die informationen direkt mit in das exportierte JPG geschrieben, das könnte der Unterscheid sein.
 
Ich benutze zwei Canon-Kameras, die eine (EOS 6D) hat einen eingebauten GPS-Tracker, den man gesondert einschalten muss, die andere (EOS 250D) bietet die Möglichkeit, dass man die Canon Connect App auf seinem Smartphone als GPS-Tracker nutzt, die GPS-Daten werden dann via Bluetooth an die Kamera übertragen.

Dazu ein paar Hinweise, die dir vielleicht helfen:

1. Die EOS 6D schreibt die GPS-Daten folgenderweise in die EXIF-Daten des Bildes:

GPS information: -
GPSVersionID - 2.3.0.0
GPSLatitudeRef - N
GPSLatitude - 48 52.237099 0 (48.870618)
GPSLongitudeRef - E
GPSLongitude - 11 5.4468 0 (11.090780)
GPSAltitudeRef - Sea level
GPSTimeStamp - 14 44 5.997
GPSDateStamp - 2022:02:05

(Das Bild wurde in der Nähe von Dollnstein am Altmühltal aufgenommen)

2. Wenn ich die Bilder aus meiner Kamera über die Canon-App auf das Apple Device übertrage, dann gibt es irgendwo in der App die Option, die GPS-Daten bei der Übertragung mitzuübertragen oder sie zu löschen. Defaultmäßig ist die App auf "löschen"

3. Seit iOS 15 bietet der Apple Photo Viewer die Möglichkeit, jedes Bild mit einem Standort zu versehen, bzw. diesen Standort zu editieren. Man kann aus einer Suchliste Orte auswählen, dabei kennt das Programm neben Ortschaften auch genauere Flecken, etwa einen See. Wenn man die Längen- und Breitengradangaben eines Ortes hat, kann man auch die per Copy & Paste in die Orts-Eingabemaske eingeben, die App ordnet dann automatisch einen Ort zu und stellt den Aufnahmeort auf einer Karte dar. Offenbar werden solchermaßen zugeordnete GPS-Daten dann anstelle der vorhandenen Daten in die EXIF des Bildes geschrieben und sind so dann auch in anderen Programmen nutzbar.

Vielleicht hilft das ja weiter.
 
3. Seit iOS 15 bietet der Apple Photo Viewer die Möglichkeit, jedes Bild mit einem Standort zu versehen, bzw. diesen Standort zu editieren. Man kann aus einer Suchliste Orte auswählen, dabei kennt das Programm neben Ortschaften auch genauere Flecken, etwa einen See. Wenn man die Längen- und Breitengradangaben eines Ortes hat, kann man auch die per Copy & Paste in die Orts-Eingabemaske eingeben, die App ordnet dann automatisch einen Ort zu und stellt den Aufnahmeort auf einer Karte dar. Offenbar werden solchermaßen zugeordnete GPS-Daten dann anstelle der vorhandenen Daten in die EXIF des Bildes geschrieben und sind so dann auch in anderen Programmen nutzbar.

Vielleicht hilft das ja weiter.

Ich probiere mal Apple Fotos dahingehend zu quälen.
Nicht zu fassen mit welchem Kram man sich herumschlagen muss…dachte Lightroom bietet eine Option die Metadaten in das JPEG zu schreiben…. oder vielleicht bietet Photo Maniac hier eine entsprechende Funktion.

Oder ich muss mich von der Idee verabschieden das JPEG aus der Kamera mit den Koordinaten anzureichern und dazu übergehen alle RAWs separat zu entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
…dachte Lightroom bietet eine Option die Metadaten in das JPEG zu schreiben…. oder vielleicht bietet Photo Maniac hier eine entsprechende Funktion.

Oder ich muss mich von der Idee verabschieden das JPEG aus der Kamera mit den Koordinaten anzureichern und dazu übergehen alle RAWs separat zu entwickeln.

Das Problem dürfte sein, das du in Lightroom die Raw-Dateien importierst und die JPG´s der Kamera ggf. daneben "rumdümpeln". Wenn die jetzt einen Ort zuordnest, bezieht Lightroom das wohl auf die Raw-Datei. Du reicherst grade keine JPG´s an, in Lightroom sind ja die Raw-Dateien das entscheidende.

Du könntest probieren in einen Tool die Daten direkt in die JPG schreiben, aber dann hat de Raw-Datei immer noch keine Location. Auch blöd weil doppelter Aufwand.

Deswegen nehme ich gar keine JPG´s mehr auf. in Apple Fotos landet nur noch das was in Lightroom für gut befunden wurde und mit bei Bedarf mit Daten angereichert wurde (Location, Gesichterkennung, whatever)
 
Wenn du in deinen jpg in LR die GPS Daten hast, musst du LR sagen das die Meta Daten neu geschrieben werden sollen.
im Bibliothek-> Bild(er) anwählen->RK-> Metadaten-> Metadaten in Datei speichern.
Dann sind die Metadaten in deinem Original jpg drin, ohne Export zu benutzen wenn du die jpgs als Eigenständiges Bild eingestellt hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem dürfte sein, das du in Lightroom die Raw-Dateien importierst und die JPG´s der Kamera ggf. daneben "rumdümpeln". Wenn die jetzt einen Ort zuordnest, bezieht Lightroom das wohl auf die Raw-Datei. Du reicherst grade keine JPG´s an, in Lightroom sind ja die Raw-Dateien das entscheidende.
Dafür gibt es die Funktion jpg als eigenständiges Bild erkennen, was in den Voreinstellungen Aktiviert werden muss.
 
Dafür gibt es die Funktion jpg als eigenständiges Bild erkennen, was in den Voreinstellungen Aktiviert werden muss.
Wenn sich LrC da die letzten. Jahre nicht verbessert hat, ist das für mich immer noch "verkrüppelt". Eigenständig heißt dann wirklich Eigenstäding, d.h. alle Metadaten sind komplett unabhängig zwischen Raw und JPG. Also doppelte Datenpflege bei GPS, Bewertungen, Beschnitt, Stichwörter, ...

Nachtrag:
Für mich hat die Funktion mehr Chaos gestiftet als nutzen geschaffen. Aber das kann ja jeder selbst ausprobieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich LrC da die letzten. Jahre nicht verbessert hat, ist das für mich immer noch "verkrüppelt". Eigenständig heißt dann wirklich Eigenstäding, d.h. alle Metadaten sind komplett unabhängig zwischen Raw und JPG. Also doppelte Datenpflege bei GPS, Bewertungen, Beschnitt, Stichwörter, ...
Und genau das macht es !!
 
Das Problem dürfte sein, das du in Lightroom die Raw-Dateien importierst und die JPG´s der Kamera ggf. daneben "rumdümpeln". Wenn die jetzt einen Ort zuordnest, bezieht Lightroom das wohl auf die Raw-Datei. Du reicherst grade keine JPG´s an, in Lightroom sind ja die Raw-Dateien das entscheidende.

Du könntest probieren in einen Tool die Daten direkt in die JPG schreiben, aber dann hat de Raw-Datei immer noch keine Location. Auch blöd weil doppelter Aufwand.

Deswegen nehme ich gar keine JPG´s mehr auf. in Apple Fotos landet nur noch das was in Lightroom für gut befunden wurde und mit bei Bedarf mit Daten angereichert wurde (Location, Gesichterkennung, whatever)

Ja, das wird es sein....nur in RAW zu fotografieren wäre dann die Konsequenz. JPGs als eigenständiger Import stiftet nur Chaos...
 
nur in RAW zu fotografieren wäre dann die Konsequenz. JPGs als eigenständiger Import stiftet nur Chaos...

Sehr gut erkannt. Es kann eigentlich nur ein Orignalbild geben. ich habe das immer mal wieder testweise probiert und beides gemacht.
Ich komme für die 0815 Bilder sehr gut mit den LR Profilen für meine Kamera zurecht, d.H. in den meisten fällen kann ich die direkte exportieren, bei Bildern mit Himmel muss man meist die Lichter etwas reduzieren um die Struktur des Himmels zu verbessern. Da kann ich JPG aus der Kamera eh nie nehmen, da muss ich also eh ans RAW. Und dann habe ich einen Teil der Bilder die ich OOC nehmen könnte und einen Teil aus den Raw exportieren muss..... Spätestens hier wirds unübersichtlich, weil ich mehrere Originale habe.
Dann lieber alle exportieren, mittlerweile habe ich einen Rechner der in etwa 3-4 Sekunden selbst ein 16Bit Tiff exportiert hat, also ist das auch kein Thema mehr.

Und ich fahre auch zwei zwar sehr ähnliche, aber konsequent getrennte Strukturen, eine nur für die Originale (das sind RAWS, aber auch JPGs wenn ich keine RAWs habe), die werden alle in LR importiert, verschlagwortet und einsortiert. Alles was zielgerichtet exportiert wird, landet entweder in der anderen Struktur oder in einem Temporären Ordner der regelmässig gellert wird.
Und alles was exportiert ist, wird niemals mehr in LR Importiert, ka kein Original.
Für diese exportierten Bilder nutze ich die Adobe Bridge oder Irfanview als Bildbetrachter, wobei man in der Bridge besser in den Ordnern navigieren kann.

Beruflich mache ich etwas anders, da fahre ich tatsächlich zweigleisig, aber da nutzte ich zuerst die JPGs und nur wenn ich bei Richtfunkbegehungen Line of Site Bilder mache, bei dehnen ich über bis zu 40km versuche den anderen Turm zu erkennen und zu fotografieren, da greife ich auf die RAWs zurück, weil ich hier insbesondere den DeHaze Filter benötige um ein möglichst gut erkennbares Bild des Turmes zu bekommen.
Und von den RAWs behalte ich auch nur diese LOS Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten