• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges GPS Logger

Alle kann ich nicht verbindlich bestätigen, mein Oregon 450 tuts auf alle Fälle. Was mir als Linux-User sehr entgegen kommt.:top:
Oh ja!!! Nur für die doofe Garmin Software hatte ich über Jahre eine VirtualMachine mit Windows. :mad:

Ist zwar OT: Aber heisst das Du kannst bei dem Oregon Tracks auslesen/löschhen, Kartendaten aufspielen, ... ohne Windows? Einfach auf den USB-Massenspeicher zugreifen? Auch routing-fähige Streetmap-Daten von Garmin? Was ist mit OSM-Daten? Routing-fähig? Wie gesagt ich bin etwas raus aus dem Thema, da ich auf meinem alten Garmin keine Updates mehr mache weil die Windows-VM rausflog. Das Geotagging mache ich nur noch mit Direkt-GPS für Nikon. Damit auch die Wegaufzeihnungen mit dem Dawntech M3L-S9 bzw. M3L-SP.

Komplett Plemplem finde ich bei Garmin übrigens auch die weiter gültige Beschränkung von 10.000 Trackpunkten auf allen (?) Geräten. Beim Dawntech habe ich 260.000 Punkte. Das reicht dann Dicke. Die 10.000 Punkte nagelt man in einem Urlaub doch sehr schnell weg :rolleyes:
 
Komplett Plemplem finde ich bei Garmin übrigens auch die weiter gültige Beschränkung von 10.000 Trackpunkten auf allen (?) Geräten. Beim Dawntech habe ich 260.000 Punkte. Das reicht dann Dicke. Die 10.000 Punkte nagelt man in einem Urlaub doch sehr schnell weg :rolleyes:

... kann es sein, dass hier Wegpunkte und Tracks verwechselt wurden ?

ähnlich: "Frage: Bei meinem 60CSx kann ich Tracks mit max. 500 Punkte und Routen mit max. 250 raufspielen. Wieviele Trackpunkte sind beim Montana möglich? ... Antwort: Routen sind unverändert 250 Pkte, Tracks quasi unbegrenzt, 200 GPX mit Tracks, Routen und/oder Wegpunkten."

Ich finde daher meinen Montana in keiner Weise einschränkend.

Das mag für weltgewandte "Poweruser" natürlich anders aussehen.

M. Lindner
 
Ist zwar OT: Aber heisst das Du kannst bei dem Oregon Tracks auslesen/löschhen, Kartendaten aufspielen, ... ohne Windows?

Ja.

Einfach auf den USB-Massenspeicher zugreifen?

Ja. Das Garmin und die interne SD-Card werden als zwei separate Geräte gemounted.

Auch routing-fähige Streetmap-Daten von Garmin?

Ähm, habichnich....

Was ist mit OSM-Daten? Routing-fähig?

Jein. Prinzipiell wohl ja, da die ja nur als File auf der SD liegen. Bisher habe ich aber nur nen Kartengenerator für Windows gefunden/am Laufen. Da muss ich mich nochmal tiefer mit befassen. Ich nutze momentan die Karten von http://openmtbmap.org, die Karten sind gut, haben evtl. aber ein technisches Problem. Manche Oregon-Nutzer kämpfen aktuell mit ständigen "Speicher voll"-Fehlern, Ursache sind evtl. die openmtbmap-Karten. Zumindest scheint das ein gemeinsamer Nenner der Betroffenen zu sein.

Die direkten Karten von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map muss ich mir noch ansehen, die lassen sich aber einfach via Copy&Paste auch unter Linux installieren.

Die openmtbmap-Karten sind routingfähig, die Anderen muss ich erst noch testen.
 
Ich würde gerne diesen Topic nutzen um meine Fragen zu stellen, um nicht noch ein Topic aufmachen zu müssen. Ich denke es trägt zur Vollständigkeit des Themas bei

- Wie werden die GPS Koordinaten zw. Logger (BT747) und Bild verknüpft? Ist es anhand der Uhrzeit?
- Sind die Koordinaten dann in den Informationen/Meta des Fotos gespeichert?
- Es wurde hier von einem Kartenmodul in Lightroom gesprochen. Mein Lightroom 3 hat es nicht. Ist es ein Addon? Werden die Bilder, die ich in Lightroom nach dem verknüpfen der Daten hochlade, automatisch in diesem Modul angezeigt?
- Funktioniert das gleiche auch in Verbindung mit iPhoto?
- Ich besitze einen iPhone. Kann ich mit einer App auch das gleiche Ergebnis erzielen (GPS Daten mit Foto verknüpfen, Lightroom und iPhoto anzeige)

Vielen Dank
 
So viele Fragen ...

Wenn Du einen Logger und eine Kamera solo hast und das GPS nicht mit der Kamera verbunden wird, dann muss irgendeine Software nachträglich die beiden Sachen zusammenbringen.
Lightroom hat das mit der Version 4 endlich gelernt und es funktioniert soweit auch ordentlich.
Es wird die Zeit verwendet, aber da es da natürlich immer zu Abweichungen kommt, gibt es in den Tools meist eine Korrekturmöglichkeit.

Man kann auch in Lightroom die Bilder einfach auf einer Karte platzieren. Das ist manchmal auch ganz nett und schnell gemacht, da man ja auch meist direkt nach den Aufnahmen noch recht genau weiß wo man war.

Es gibt jede Menge andere Programme/"Apps" dafür. Viele Smartphones nehmen automatisch die Position herein, wenn man ein Foto mit ihnen macht.
Die Verknüpfung für die DSLR-Bilder würde ich aber am PC machen, denn alle Bilder werden dabei angefasst und die GPS-Werte im Header eingetragen. Würde ich also nur machen, wenn Du sowieso alle Bilder auf nen Tablett oder so kopierst.
 
- Wie werden die GPS Koordinaten zw. Logger (BT747) und Bild verknüpft? Ist es anhand der Uhrzeit?
Ja: Was ist Geotagging? Wie funktioniert Geotagging?
- Sind die Koordinaten dann in den Informationen/Meta des Fotos gespeichert?
Ja, im EXIF-Header der Bildatei (siehe link oben)

- Es wurde hier von einem Kartenmodul in Lightroom gesprochen. Mein Lightroom 3 hat es nicht. Ist es ein Addon? Werden die Bilder, die ich in Lightroom nach dem verknüpfen der Daten hochlade, automatisch in diesem Modul angezeigt?
Ja: Geotagging und Karten-Ansicht in Adobe Photoshop Lightroom 4 Beta

Was fehlt ist die Unterstützung der Blickrichtung. Hast Du mit einem Logger wie dem BT747 eh nicht: Lightroom 4: Deine Stimme für die Kompass-Funktion

Für LR3 gibt es einige Geotagging-Komponenten von Friedl.

- Funktioniert das gleiche auch in Verbindung mit iPhoto?
ja, sogar eine Geotaggiing-Slideshow, .... ab v11

- Ich besitze einen iPhone. Kann ich mit einer App auch das gleiche Ergebnis erzielen (GPS Daten mit Foto verknüpfen, Lightroom und iPhoto anzeige)

Das iPhone kann ab v? internes Geotagging mit Blickrichtung. Stöber einfach mal auf den Seiten oben. Da findest Du vermutlich alle Antworten auf Deine künftige Fragen zum Thema :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten